Pnrr, Flat Tax und Bürokratie im Visier von Brüssel

Pnrr Flat Tax und Buerokratie im Visier von Bruessel


Mit wachsender Sorge betrachtet die Europäische Kommission die Schwierigkeiten Italiens bei der Umsetzung des Nationalen Aufbau- und Resilienzplans (Pnrr). Bei der Veröffentlichung der jährlichen Länderempfehlungen betonte die EU-Exekutive gestern die Gefahr einer Verzögerung bei der Einhaltung des erwarteten Zeitplans der Ziele und Vorgaben und forderte Italien auf, etwaige Änderungen am PNRR schnell vorzulegen. Generell hat Brüssel darum gebeten, die Entwicklung der öffentlichen Ausgaben einzudämmen.

Die strukturellen Ineffizienzen der Öffentlichkeit

In ihren Empfehlungen betonte die Kommission zunächst die „strukturellen Ineffizienzen im öffentlichen Sektor“, die „Investitionen behindern und das Produktivitätswachstum bremsen“, und wies auf die Notwendigkeit hin, „die Verwaltungskapazität des Landes zu stärken“. Das Thema ist aktuell und berücksichtigt die Schwierigkeiten bei der Umsetzung des Pnrr. Seit Wochen fordert die Regierung die Auszahlung einer dritten Rate in Höhe von 19 Milliarden Euro, während Brüssel Zweifel an der Einhaltung der Ziele äußert.

Bezüglich des Pnrr wollte Wirtschaftskommissar Paolo Gentiloni klarstellen: „Wir müssen uns die Realität ansehen, die uns sagt, dass Italien gemäß den bisher vereinbarten Plänen eine vierte Auszahlung im Juni und eine fünfte im Dezember beantragen sollte.“ Es ist klar, dass, um dieses Tempo beizubehalten, die Diskussion der mehr als legitimen Änderungswünsche so schnell wie möglich stattfinden muss. Es ist schwierig, dies nach Juni zu tun, wenn wir den bisherigen Auszahlungsrhythmus beibehalten wollen.“

Verwalten Sie Ihr Budget sorgfältig

Zurück zu den Länderempfehlungen erinnert die EU-Exekutive an die Notwendigkeit, den Haushalt mit Vorsicht zu verwalten. Brüssel hat Leitlinien veröffentlicht, die bei der Vorbereitung des Haushalts 2024 anzuwenden sind (siehe Il Sole 24 Ore vom 8. März 2023). Diese Regeln müssen als Brücke zwischen dem alten und dem neuen Stabilitätspakt dienen. Die Kommission forderte daher gestern, den nominalen Anstieg der Nettoprimärausgaben auf nationaler Ebene im Jahr 2024 auf nicht mehr als 1,3 % zu begrenzen (wodurch das Defizit unter 3 % des BIP sinkt).

In dieser Hinsicht hat Brüssel bestätigt, dass es nicht die Absicht hat, in diesem Jahr Verfahren wegen übermäßigem Defizit einzuleiten, sondern dass es dies im nächsten Jahr auf der Grundlage der Daten von 2023 tun wird. Unter diesem Gesichtspunkt bekräftigt die Kommission, dass Italien wie andere Länder auch , muss die nach Ausbruch des Krieges in der Ukraine eingeführten Unterstützungsmaßnahmen abschaffen. Das Geld muss zur Reduzierung des Defizits verwendet werden. Das Land ist weiterhin von einem übermäßigen makroökonomischen Ungleichgewicht gekennzeichnet („auch wenn die Anfälligkeiten sich scheinbar zurückbilden“).



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar