Photovoltaik, von den Anschaffungskosten bis zu den Einsparungen auf der Rechnung, hier erfahren Sie, wie Sie die Investition erschwinglich machen

Photovoltaik von den Anschaffungskosten bis zu den Einsparungen auf der


Die Energiekrise, die einen schwindelerregenden Anstieg der Rechnungspreise mit sich bringt, und die Rohstoffknappheit und deren zunehmende Gefahr, die bisher bequeme Investition in Photovoltaik zu belasten. Altroconsumo hat einige Ratschläge gegeben, um diese Investition wirtschaftlich zu rechtfertigen.

Mit der Energiekrise von 5 bis 10 Jahren mehr, um die Investition zurückzuzahlen

Die Frage ist: Ist es wirklich bequem, eine Photovoltaikanlage zu Hause zu installieren? Bei sorgfältiger Auswahl – antwortet der Verbraucherverband – amortisiert sich die Investition in Photovoltaikmodule im Durchschnitt in 10 Jahren. In dieser Phase der Energiekrise können die Anfangsausgaben jedoch höher sein und sich in 15-20 Jahren amortisieren.

Es ist nützlich, weitere Schätzungen vornehmen zu lassen

Der erste Rat ist, mehrere Schätzungen vorzunehmen. Wenn Sie die Installation einer Photovoltaikanlage in Betracht ziehen, ist es wichtig, die vorgeschlagenen Materialien zu vergleichen und das System auszuwählen, das den Anforderungen Ihres Hauses am besten entspricht. Darüber hinaus können Sie dadurch natürlich die Kosten erheblich senken.

Wenn Photovoltaik bequem ist

Der Komfort dieser erneuerbaren Energiequelle hängt vom durchschnittlichen Stromverbrauch des Haushalts und von der richtigen Dimensionierung des Systems ab. Darüber hinaus muss der „Vor-Ort-Austausch“-Mechanismus betrachtet werden, das System, das von der GSE (Energy Service Manager) reguliert wird, um den Überschuss an Strom auszugleichen, der von einer privaten Anlage produziert wird, die in das nationale Netz eingespeist wird, weil dies der Fall ist nicht verbraucht. Die Energie, die Ihr System während der Sonnenstunden verbraucht, ist kostenlos, aber Strom kostet in den Abendstunden teuer, und hier liegt – hebt der Altroconsumo-Bericht hervor – das Geheimnis des Sparens. Tatsächlich erkennt die GSE zwischen 7 und 10 Cent pro Kilowattstunde für die an das Netz abgegebene Energie an, während die aus dem Netz entnommene Energie im geschützten Markt durchschnittlich 35 Cent pro kWh kostet. Verschieben Sie den größten Teil Ihres Stromverbrauchs in sonnige Stunden durch sofortige Nutzung der vom System erzeugten Energie, wodurch die Zahlung der vom Netz erzeugten Energie vermieden wird (derzeit sogar um 80%), was große Einsparungen ermöglicht. Darüber hinaus ist für die Installation einer Photovoltaikanlage ein Jahresverbrauch von über 2.500-3.000 kWh ratsam, ein typisches Szenario für eine vierköpfige Familie.

Die Einsparungen

Bei einem Haus ohne Photovoltaik sind die Kosten für die Stromrechnung mit über 1.200 € pro Jahr am höchsten, aber in diesem Szenario fallen keine Anfangsinvestitionen oder Wartungskosten an. Berücksichtigt man dagegen die Energie, die eine 3kW-Photovoltaikanlage produziert, sinken die Ausgaben der Familie auf 790 € pro Jahr; daher zahlt sich die investition in photovoltaik bei richtiger ausführung gut aus und ermöglicht gute einsparungen auf der rechnung. Die geringsten Stromkosten hat eine Photovoltaikanlage Akkumulation, ausgestattet mit einer Batterie: Letztere ermöglicht es Ihnen, die geringste Rechnung (588 € pro Jahr) sofort zu bezahlen, aber die gesamte Investition kann in etwa 15 Jahren amortisiert werden. Die Batterie ist eine teure Komponente, die den Preis des gesamten Systems erheblich erhöht. Auch aus diesem Grund ist es notwendig, es entsprechend den eigenen Bedürfnissen richtig zu dimensionieren: Es wird sicherlich nicht für eine Familie mit begrenztem Haushaltsverbrauch geeignet sein.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar