Philosoph Bart Nooteboom: „Der Mensch braucht den Widerstand des anderen, um er selbst zu werden“

Philosoph Bart Nooteboom „Der Mensch braucht den Widerstand des anderen

Er lernte früh, seinen eigenen Weg zu finden, bezahlte aber auch einen hohen Preis für seine Sturheit. Bart Nooteboom, der zum Philosophen gewordene Ökonom, geriet in die wissenschaftliche Isolation. „Leben wie ein Einsiedler“, fährt er lakonisch über den nahenden Tod fort.

Fokke Obbema

Der Beginn seines Lebens hätte sicherlich glücklicher sein können. In seinen ersten Lebensjahren befindet sich Bart Nooteboom zusammen mit seiner Mutter und seinem älteren Bruder in einem japanischen Lager in Indonesien. Am Ende des Krieges fliehen sie nach Australien, jedoch ohne seinen Vater. Es stellt sich heraus, dass er eine andere Frau seiner Familie vorzieht. In Australien folgen einsame Jahre auf einem Internat – seine fleißige Mutter sieht den jungen Bart nur selten, während er sich vor seinem Bruder wegen seiner gewalttätigen Seite in Acht nehmen muss: „Einmal hat er mir eine Spinne in den Mund gesteckt, der Boden gestoßen und Ich schrie.‘

In seiner geräumigen Wohnung in einer Amsterdamer Lagerhalle blickt der 80-jährige Nooteboom auf sein Leben zurück. Nach dem Studium in Leiden mit Mitgliedschaft in der Studentenschaft bildete er sich vom Ökonomen, in dem er Professor wurde, zum Philosophen um. Wirtschaftskollegen konnten dieser intellektuellen Entwicklung nicht folgen, während Philosophen in den Niederlanden ihm gegenüber nicht offen sein konnten, „weil ich keine Philosophie studiert hatte“. So geriet er in die wissenschaftliche Isolation.

Das hält ihn, „lebend wie ein Einsiedler“, nicht davon ab, immer noch Bücher zu zahlreichen Themen zu schreiben – der Zähler steht jetzt bei 33, hauptsächlich auf Englisch. Seine Autobiographie ist auch in diesem Stapel Zu wahr, um schön zu sein – ein passender Titel, denn jeder Versuch, seine Existenz zu verschönern, ist ihm fremd. Er spricht offen über seine Mängel, sowohl in seinem Arbeitsleben als auch in seinem Privatleben. Er bezeichnet sich selbst als „einen Narzissten“, der Kritik lange nicht vertragen habe („Ich habe den anderen schnell unterbrochen, sehr amerikanisch“). Allmählich lernte er den Wert der Meinung anderer zu schätzen, insbesondere dank des Philosophen Martin Buber: „Man gewinnt dadurch Selbsterkenntnis, man braucht den anderen in seinem Leben, um seine Vorurteile, seine Einsichten, seine Identität zu entdecken. ‚

Sturheit ist sicherlich Teil seiner eigenen Identität: „Ich war in meinem Leben eigensinnig, ich bin immer für die Dinge eingetreten, an die ich glaube. Für diese Einstellung habe ich einen hohen Preis bezahlt. Ich wurde als Querfigur gesehen.‘ Dennoch hat er sich eine unbeschwerte Lebenseinstellung bewahrt, wie das Motto seines philosophischen Blogs belegt: Unvollkommenheit in Bewegung. Mit anderen Worten: Das Leben ist nie perfekt, aber strebe weiter danach. Auf der letzten Seite seiner Autobiografie erzählt er lakonisch, dass sein Leben krankheitsbedingt zu Ende geht.

Was war prägend in Ihrer Jugend?

„Zuerst meine Zeit im japanischen Lager, getrennt von meinem Vater. Ich habe es erst 1955, als ich 13 war, in den Niederlanden wieder bewusst erlebt. Zuvor war er an Polizeiaktionen beteiligt. Meine Mutter war nach dem Krieg Lehrerin und Hoteldirektorin, hatte also kaum Zeit für mich und meinen Bruder. Als sie dort war, duldete sie keinen Widerspruch und behandelte uns wie Erwachsene. Ich habe kein Urvertrauen bekommen, das Gefühl, dass ich wichtig bin. Ja, man könnte sagen, es war eine unsichere Kindheit, auch weil mein älterer Bruder eine gewalttätige, psychopathische Seite hatte. Trotzdem ist es nicht so, dass mein natürliches Selbstvertrauen in meiner Jugend erschüttert wurde.

Wie erklärst du dir das?

„Ich glaube, ich habe früh gelernt, meinen eigenen Weg zu finden. Ich war sehr allein, aber anscheinend hatte ich genug Selbstvertrauen. Was ist die Quelle dafür? Teilweise erblich, vermute ich. Meine Mutter war eine starke Frau, die auch ihren eigenen Weg ging und keine Angst hatte. Das habe ich von ihr. Sie bestand darauf, dass man das Leben selbst regeln muss, dass man die Verantwortung für sein eigenes Handeln übernehmen muss. So kam ich dazu, es zu sehen. Diese harten Bedingungen haben mich stark gemacht.

Es half, dass ich ein gutes Gehirn hatte. Und ich hatte keine Angst. Als kleiner Junge im Internat habe ich einmal mit einer Giftschlange gespielt. Anscheinend habe ich dem vertraut, es wurde zu einem Aufruhr. Ich habe auch gelernt, meinen Bruder zu meiden, aber ich konnte ihn immer noch lieben.“

Sie haben im Alter von 13 Jahren Mut bewiesen, indem Sie Ihrem Vater vorgeworfen haben, Ihre Mutter verlassen zu haben.

„Ja, wir haben uns am Rembrandtplein getroffen und saßen uns schweigend gegenüber, bis ich sagte: Wenn wir jemals eine Beziehung haben wollen, sollten wir über die Vergangenheit reden. Worauf er antwortete: Wenn jemand sagt, dass ich mich nicht wie ein Gentleman benommen habe, bekommt er eine Ohrfeige. Dann schlag mir ins Gesicht, sagte ich. Später erklärte er mir, wie ihre Ehe für ihn gewesen war. Ich habe dann gelernt, dass es in persönlichen Beziehungen mehrere Wahrheiten gibt. Ich mag es nicht, die Wahrheit ins rechte Licht zu rücken, aber in Beziehungen gibt es einen guten Grund dafür. Menschen erleben dieselben Ereignisse unterschiedlich.“

Als Student fühlten Sie sich stark von den einsamen Helden in den Büchern der amerikanischen Schriftstellerin Ayn Rand angezogen, die an das Recht des Stärkeren glaubte.

„Ja, schreckliche Bücher, die Bibeln rechter Amerikaner. Ich fühlte mich damals wie ein unternehmungslustiger Held, der ganz seinen eigenen Weg ging. Später im Leben hasste ich diese Bücher. Heute fühle ich mich bei Philosophen wie Martin Buber und Emmanuel Levinas zu Hause. Der Mensch ist ein soziales Wesen, das sehe ich jetzt, das den Widerstand des anderen braucht, um er selbst zu werden. Ich habe mich zum Gegenteil von Rands Helden entwickelt, denen der andere nur im Weg steht. Der andere ist nur da, um dir zu helfen.“

Stellst du den anderen nicht zu sehr auf ein Podest?

„Das ist Levinas‘ Fehler – er spricht von vollständiger Hingabe an den anderen und denkt sogar, dass du dazu in der Lage sein solltest, deinem Henker etwas anzutun. Eine solche Hingabe erscheint mir menschlich unmöglich und kann auch im Widerspruch zu Beziehungen stehen, die man zu Dritten pflegen möchte.

„In meinem Liebesleben habe ich festgestellt, dass man den anderen nicht auf ein Podest stellen sollte. Ich habe das mit der Frau gemacht, die ich als die Liebe meines Lebens betrachte. Sehr zu ihrem Leidwesen. Als sie die Beziehung beendete, machte sie mir Vorwürfe: Du wolltest mich in deine Tasche stecken. Ich habe gelernt, dass man keine allzu romantischen Vorstellungen von seinem Partner haben sollte. Die negativen Eigenschaften des anderen tolerieren und den anderen Raum verlassen, das ist die Lektion für mich.

„Später lernte ich meine Frau kennen, mit der ich über vierzig Jahre zusammenlebte und mit der ich zwei Töchter hatte. Sie starb vor zehn Jahren. Ich habe den Fehler gemacht, ihr von dieser früheren großen Liebe zu erzählen. Das machte sie sehr traurig, ein Leben lang. Sie hatte immer den Eindruck, dass ich sie nicht so sehr liebte wie sie mich. Aber wir waren Kumpels, auch wenn sie keine Gesprächspartnerin in meinem philosophischen Denken war. Das habe ich nicht. Wenn ich es anspreche, sehe ich andere mit ihren Gedanken wandern. Meine Bücher sind meine Gesprächspartner.‘

Das klingt nach einem einsamen Dasein.

„Nun, ich sehe es hauptsächlich als eine wichtige Lektion fürs Leben: Du kannst nicht erwarten, dass andere deine Interessen teilen. Ich sehe regelmäßig meine Klassenkameraden aus der Leidener Studentenschaft. Das sind vor allem Anwälte und Ärzte, keine Wissenschaftler. Sie reden lieber Smalltalk, was mich schnell langweilt. Da gehe ich immer mit gemischten Gefühlen hin, weil ich mich über ausgetretene Pfade und Burschenschaftsgerede ärgere. Aber ich interessiere mich auch für sie, wir haben schon so viel durchgemacht. Also erkundige ich mich nach ihren Beschwerden. Ich habe gelernt, nicht auf andere herabzusehen.“

Wie blicken Sie auf die wissenschaftliche Welt zurück, in der Sie gearbeitet haben?

„Als Professor an der Universität Groningen stieß ich bei meinem Versuch, ein Forschungsinstitut zu gründen, auf viel Widerstand. Das widersprach den Interessen einiger Kollegen. In dieser Zeit habe ich erlebt, wie unaufrichtig Menschen sein können, wenn sie sich in ihrer Position bedroht fühlen. Jemand, den ich für einen guten Freund hielt, gab vor, meinen Standpunkt zu teilen, half dabei aber, meinen Plan zu torpedieren. Ein Dolch in meinem Rücken. Die meisten Menschen sind zuverlässig, aber wenn es ums eigene Überleben geht, hat das Grenzen.“

Aufgrund einer Krankheit ist Ihr Tod nicht weit entfernt. Wie stehst du zu deinem Nahtod?

„Mir gefällt besonders die lakonische Haltung des Taoismus: Sterben gehört zur Natur. Es ist etwas, woran man sich halten muss. Da ich das Leben als ein natürliches Phänomen sehe, kann ich dem zustimmen. Zuerst dachte ich, der Taoismus sei nichts für mich, aber ich habe ihn mittlerweile sehr zu schätzen gelernt. Es geht davon aus: Die Welt ist dynamisch und unberechenbar, Scheiße passiert. Man muss lernen, damit umzugehen, man muss lernen, Ungewissheit zu akzeptieren. Der Weg entsteht, indem man ihn geht, und man findet ihn vor allem, indem man ihn tut.

„Das reizt mich sehr, deshalb schreibe ich all diese Bücher weiter. Das ist alles, was ich neben meiner jetzigen Frau brauche. Wenn ich keine Projekte mehr habe, bekomme ich Angst, aber zum Glück schaffe ich es immer, ein neues Thema zu finden. Manchmal denke ich: Da muss ich nicht mehr sein, die Welt verändere ich sowieso nicht. Aber dann versuche ich es noch einmal, zum Beispiel indem ich über die Bedrohung der Demokratie schreibe. Ich hoffe, dass mein Schreiben dazu beiträgt, das Bewusstsein zu schärfen, weil ich tiefer gehe als das, was Sie in der Zeitung lesen. Wenn es jemandem hilft, wäre es schön.‘

Ist Akzeptanz für Sie die übergreifende Lebenslektion?

„Ja, das ist für mich der Schlüssel zum Leben – man muss mit dem großen Ganzen mithalten. Das Leben ist unberechenbar und bringt Elend, was zählt, ist es auszuhalten, zu lernen damit zu leben und seinen eigenen Weg zu gehen. Die Hauptsache ist, dass Sie mit allem, was Sie sich einfallen lassen, anderen Menschen keinen Schaden zufügen. Dieser taoistische Ausgangspunkt ist ein großer Unterschied zu Ayn Rand, für die die Wirkung Ihrer Handlungen auf andere überhaupt keine Rolle spielt.‘

Was empfehlen Sie zukünftigen Generationen?

„Sei dankbar, dass du die Chance bekommst, Dinge in deinem Leben zu tun. Das ist für mich unmittelbar mit Verantwortung verbunden: Du bekommst die Chance, also mach es. Ich möchte etwas beitragen, etwas zurückgeben, das ist eine tiefe, ethische Überzeugung. Auch wenn das Leben bleibt Unvollkommenheit in Bewegung und du weißt, dass du niemals Perfektion erreichen wirst. Bleiben Sie in Bewegung und machen Sie etwas aus Ihrem Leben, indem Sie zu etwas beitragen, das über Ihr eigenes unmittelbares Glück hinausgeht.“



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar