Philippinen und Vietnam wollen LNG importieren, aber es bestehen langfristige Zweifel

Philippinen und Vietnam wollen LNG importieren aber es bestehen langfristige


Die Philippinen und Vietnam nähern sich ihrem lang verzögerten Debüt als Importeure von verflüssigtem Erdgas, auch wenn die Konkurrenz durch erneuerbare Energien und die Angst vor künftigen Unterbrechungen der Gasversorgung die Debatte über die Rolle des Brennstoffs bei der Unterstützung der wachsenden südostasiatischen Volkswirtschaften anheizen.

Asiatische Entwicklungsländer wie die Philippinen und Vietnam verlassen sich derzeit auf Kohle als Hauptquelle billiger Energie für ihre Industrien, aber der zunehmende Druck zur Dekarbonisierung veranlasste sie, Gas als weniger schädliche Alternative zu betrachten.

Die beiden Länder hatten gehofft, den Betrieb an mehreren LNG-Importterminals im Jahr 2022 oder früher aufzunehmen, aber diese Projekte wurden durch Unterbrechungen der Lieferkette durch das Coronavirus und andere Hindernisse um Monate oder Jahre verzögert.

Jetzt, da die Philippinen und Vietnam bereit sind, dieses Jahr mit dem Import von Gas zu beginnen, warnen einige Analysten, dass die neuen LNG-Anlagen „nicht ausgelastet“ sein werden. Beide Länder setzen verstärkt auf erneuerbare Energiequellen wie Sonne und Wind und konnten keine langfristigen Abnahmeverträge für Erdgas abschließen, die für Preisstabilität sorgen würden.

Auf den Philippinen stellt der in Singapur ansässige Gasinfrastrukturbauer Atlantic, Gulf and Pacific eines der ersten LNG-Importterminals des Landes fertig, das im April an der Spitze eines sandigen Küstengebiets in Batangas Bay in Betrieb gehen soll.

Dieser Artikel stammt von Nikkei Asien, eine globale Publikation mit einer einzigartigen asiatischen Perspektive auf Politik, Wirtschaft, Wirtschaft und internationale Angelegenheiten. Unsere eigenen Korrespondenten und externen Kommentatoren aus der ganzen Welt teilen ihre Ansichten über Asien, während unser Asien300-Bereich eine ausführliche Berichterstattung über 300 der größten und am schnellsten wachsenden börsennotierten Unternehmen aus 11 Volkswirtschaften außerhalb Japans bietet.

Abonnieren | Gruppenabonnements

Die Anlagen können bis zu 5 Mio. Tonnen LNG pro Jahr speichern und vergasen und werden Industrien einschließlich des Energiesektors beliefern, wo Gas voraussichtlich Kohle als Hauptbrennstoff ersetzen wird. Das Unternehmen hofft, in den kommenden Jahren weitere 3 Millionen Tonnen Kapazität am Terminal hinzuzufügen, um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden, sagte Chief Executive Joseph Sigelman gegenüber Nikkei Asia.

Die Philippinen werden jährlich fast 9 Millionen Tonnen LNG benötigen, um ihre bestehenden und genehmigten Gaskraftwerke zu versorgen, nachdem ihre derzeitige Versorgungsquelle, das inländische Malampaya-Gasfeld, bis 2024 versiegt ist, sagte Fitch Solutions, der Forschungszweig der Fitch Group Februar.

Die Regierung erwartet, dass sich der Erdgasverbrauch bis 2040 verzwölffachen wird, und bereitet sich eifrig auf Importe vor. Zwei weitere Terminals sollen dieses Jahr auf den Philippinen in Betrieb gehen, vier weitere Projekte werden entwickelt.

Es wird erwartet, dass Vietnam in diesem Jahr mit dem Import von Gas an zwei lange verspäteten LNG-Terminals beginnen wird, weitere fünf sollen bis 2027 in Betrieb gehen. Ihre Eigentümer antworteten nicht auf Anfragen von Nikkei nach Kommentaren, planen aber, den Stromsektor zu beliefern.

Die Projekte gehen an den Start, obwohl die Erneuerbaren Rückenwind haben.

Der Einsatz erneuerbarer Energien in Südostasien „wird sich in den kommenden Jahren beschleunigen“ und im Zeitraum von 2022 bis 2027 um 51 Gigawatt oder 56 Prozent zunehmen, sagte die Internationale Energieagentur im Dezember. Es hieß, Solar- und Windkraft würden gegenüber Kohle „rasch wettbewerbsfähiger“.

Laut einem Dezember-Bericht des Forschungsspezialisten Wood Mackenzie führen Länder in der Region eine „Neubewertung“ der langfristigen Rolle von Gas in ihrem Energiemix durch.

Die vietnamesische Regierung „überarbeite“ ihren jüngsten Entwurf des nationalen Energieplans, um den Gasverbrauch im Stromsektor „zu Gunsten von Offshore-Wind“ zu reduzieren, heißt es in dem Bericht. Thailand arbeitet auch daran, mehr Investitionen in erneuerbare Energien anzuziehen, da „seine starke Abhängigkeit von gasbefeuerter Erzeugung dazu geführt hat, dass es in Zeiten hoher Preise nicht möglich war, sich von Gas zu lösen“.

Fitch sagte, dass die philippinische Politik, obwohl sie die gasbefeuerte Stromerzeugung „unterstützt“, „mehr“ zu erneuerbaren Energien neigt und „erhebliche Abwärtsrisiken“ für den Gasverbrauch im Stromsektor darstellen könnte. Fitch „schließt“ langfristige Änderungen nicht aus, um „Kohle wiederzubeleben und die Energieerzeugung aus erneuerbaren Energien als Schlüsselquellen für erschwinglichen Strom gegenüber teurem importiertem LNG zu beschleunigen“.

Während die Erdgaspreise im Januar „erheblich zurückgingen“, bleiben sie in Asien und Europa „deutlich über dem historischen Durchschnitt“, so die Internationale Energieagentur in ihrem neuesten Update. Importeure seien weiterhin einem „knappen Versorgungsumfeld“ ausgesetzt, und die Auswirkungen weiterer Kürzungen aus Russland seien „Anlass zur Sorge“.

Die Philippinen und Vietnam konnten keine langfristigen Kaufverträge abschließen, die eine größere Preisstabilität bieten; Laut mehreren Marktforschungsunternehmen werden sie sich auf volatilere Spotmärkte verlassen.

Asti Asra, leitender Analyst bei Wood Mackenzie, sagte, neue LNG-Anlagen auf den Philippinen und in Vietnam würden kurzfristig „wahrscheinlich nicht ausgelastet“ und einige geplante Terminals könnten sich je nach Nachfrage verzögern oder stornieren.

Langfristig ist ihr Blick differenzierter. LNG-Importanlagen in den beiden Ländern könnten in einigen Jahren geschäftiger werden, sagte sie, da die heimischen Vorräte schwinden und die Entwicklung erneuerbarer Energien Zeit braucht.

Sam Reynolds, Energiefinanzanalyst am US-amerikanischen gemeinnützigen Institute for Energy Economics and Financial Analysis, sagte, die Gaspreisvolatilität im vergangenen Jahr habe „ernsthafte Zweifel“ an den langfristigen LNG-Expansionsplänen beider Länder aufkommen lassen und erwarte sie wird alternativen Energiequellen wie erneuerbaren Energien und einheimischen fossilen Brennstoffressourcen „Priorität“ einräumen.

Die Minimierung der Rolle von LNG und die Maximierung einheimischer erneuerbarer Energien im nationalen Energiemix würden den „größten Vorteil“ in Bezug auf Kosten, Zuverlässigkeit und Entwicklung bieten, sagte er.

Zusätzliche Berichterstattung von Cliff Venzon in Manila und Lien Hoang in Ho-Chi-Minh-Stadt.

A Ausführung dieses Artikels wurde erstmals am 7. März 2023 von Nikkei Asia veröffentlicht. ©2023 Nikkei Inc. Alle Rechte vorbehalten.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar