Pflegekraft versus RSA, 6 von 10 Familien entscheiden sich für häusliche Pflege

Pflegekraft versus RSA 6 von 10 Familien entscheiden sich fuer


Die Verantwortung für die Pflege Ihrer Familienmitglieder zu übernehmen, ist einer der komplexesten Aspekte, die hinter der Pflege eines geliebten Menschen innerhalb einer Familie stehen. Bei der Unterstützung älterer oder nicht autarker Menschen konzentrieren sich italienische Familien lieber auf Betreuer, als sich an die Rsa zu wenden. Dies ist der Bericht „Familien, Hausarbeit, Pflegekräfte, Rsa“, der von Censis für Assindatcolf, den nationalen Verband der Hausangestellten, erstellt wurde und im Mai eine repräsentative Stichprobe seiner Mitglieder (1600 Familien) befragte. Die Untersuchung wurde am Donnerstag, den 7. Juli, vorgestellt.

Um einem älteren oder nicht autarken Familienmitglied zu helfen, zögern 58,5 % der Familien nicht, die Nutzung eines RSA (Pflegeheim) abzulehnen und ziehen es vor, eine Pflegekraft einzustellen. Nur 41,5 % der Familien erwägen die Wahl einer RSA: 21,3 % davon würden sich an eine angeschlossene Struktur wenden, 14,2 % an eine private, die restlichen 6,0 % an eine öffentliche. In der Assindatcolf-Stichprobe gibt es auch eine größere Konzentration unerwünschter Reaktionen auf die Anwendung von RSA bei älteren Menschen: von 50,8 % der unter 55-Jährigen (mit einigen Zehntelpunkten mehr als die Hälfte der Befragten, 50,8 % ) erreicht 52,9 % der 55- bis 64-Jährigen und erreicht 69,5 % der über 64-Jährigen.

Frauen sind eher darauf ausgerichtet, eine RSA zu vermeiden

Frauen zeigen die ausgeprägteste Orientierung zur Vermeidung einer RSA (60,1 % gegenüber 56,1 % der Männer). Auch ältere Menschen stehen der Verwendung eines RSA skeptisch gegenüber: von 50,8 % der unter 55-Jährigen über 52,9 % der 55- bis 64-Jährigen bis hin zu 69,5 % der über 64-Jährigen.

Negative und positive Aspekte im Zusammenhang mit der Entscheidung, das Familienmitglied nicht zu Hause zu betreuen

Die Distanz zur RSA-Lösung erklärt sich vor allem aus den Zweifeln an der Qualität der Beziehungen, die innerhalb der Hilfestrukturen aufrechterhalten werden könnten. Diejenigen, die die Verwendung eines RSA ausschließen, sind sich der Schwierigkeiten bewusst, außerhalb ihres Zuhauses die Aufmerksamkeit für ältere oder nicht autarke Personen erneut vorzuschlagen (59%). Es besteht auch die Überzeugung, dass eine Loslösung von der eigenen Wohnung negative Auswirkungen auf das zu unterstützende Familienmitglied hätte (20,9 %). Im Gegenteil, die Wahl einer RSA wird durch die Professionalität des in den Hilfsstrukturen beschäftigten Personals motiviert (63,3 %). Andere Aspekte sind weniger wichtig, wie die Höhe der zu zahlenden Gebühr, die sich auf eine Bewertung der Nachhaltigkeit der Ausgaben bezieht (9,1 %), und die Nähe der Struktur (9,0 %), die die Möglichkeit einer Garantie gewährleisten würde das der RSA anvertraute Familienmitglied häufiger zu besuchen. Die Qualität des Umfelds und die Bereitstellung von Hilfsmitteln, die den Betreuten ein gewisses Maß an Autonomie garantieren, machen insgesamt etwa 15 % der Angaben aus.

Pflegende Angehörige: unverzichtbar, aber unsichtbar

53,4 % der Familien betrachten es als vorrangig, die Ermüdung der Pflegekräfte durch das Eingreifen von externem Personal zu lindern. Unter den Lösungen, die zugunsten von Pflegekräften angenommen werden sollen, ist die Anerkennung von Einkommensformen angezeigt, die zumindest teilweise die Ersatzrolle belohnen können, die aufgrund des Mangels an angemessenen Fürsorgeinstrumenten für die Unterstützung älterer oder nicht autarker Menschen gespielt wird (25.5 %). Danach wird erhofft, dass die Pflegekraft von zu Hause aus arbeiten kann (9,0 %), während 6,7 % eine Versicherung gegen häusliche Unfälle und die Möglichkeit des Zugangs zu einer Rente auf Basis fiktiver Beiträge benötigen würden. Schließlich wären für 5,4 % Schulungen sinnvoll, um die angebotene Hilfe für den Angehörigen zu qualifizieren.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar