Pfeile A2: schön, extrem und faszinierend. Es debütierte am Tag von Villeneuve-Arnoux

Pfeile A2 schoen extrem und faszinierend Es debuetierte am Tag


Die Formel 1 war schon immer ein Labor der Innovation und des Experimentierens, manchmal sensationell, und der Arrows A2 ist ein Beispiel dafür. Sein Debüt feierte es 1979 beim GP von Dijon im legendären Duell Villeneuve-Arnoux. Er war erstaunt über die Karosserie, die alle Elemente des Fahrgestells umhüllte, und eine Nase im Luftfahrtdesign. Er glänzte nicht durch Schnelligkeit, aber er hinterließ seine Spuren

Michele Cito

Wir sind in Dijon, wir schreiben das Jahr 1979. Zwei Einsitzer jagen einander durch die Höhen und Tiefen der französischen Rennstrecke und liefern sich ein Duell, das als das spektakulärste aller Zeiten in der Geschichte der Formel 1 gelten wird. Im roten Auto sitzt ein kleiner, ungestümer Kanadier, der über alle Grenzen hinweg sehr schnell ist, heißt er Gilles Villeneuve. Im anderen Auto sitzt der talentierte und kämpferische französische Fahrer René Arnoux. Wenn wir heute auf diese Bilder zurückblicken, die so körnig und verblasst sind, sind wir immer noch erstaunt über die lange Serie von Überhol- und Gegenüberholmanövern, die uns die beiden Champions geboten haben, begünstigt durch eine Reihe technischer Probleme mit den Formelautos, die seit dem Draußen hätte es niemand wissen können. Ein epischer Zusammenstoß. Genug, um den Umriss zu verschleiern. Zum Beispiel, dass Gilles und Renè an Bord des Ferrari 312 T4 bzw. des Renault RS10 nicht um den Sieg kämpften, sondern dass dieser an Jean-Pierre Jabouille an Bord des anderen Renault ging. Der Kampf ging um den zweiten und dritten Platz. Es war auch der GP des ersten Sieges eines F1 mit Turbomotor. Und schließlich… Dieses Rennen hat gepunktet das Debüt eines der faszinierendsten Autos das F1 jemals gesehen hat: die Pfeile A2. Er erscheint in den Aufnahmen, gerade in den Bildern von Gilles und Renè, oft als drittes Rad. Es trägt den Namen, aber seine Formen sind unglaublich faszinierend, so außergewöhnlich, dass es fast ein UFO ist. Eine überraschende Form, weiter aufgewertet durch eine wunderschöne goldene Lackierung.

goldene Pfeile

Arrows wurde 1977 in England vom italienischen Unternehmer Franco Ambrosio zusammen mit einigen Technikern des Shadow-Teams, darunter vor allem dem britischen Ingenieur, gegründet Tony Southgate. Der neue Stall wurde errichtet Milton Keynes und fuhr bis 1990 in der Formel 1, bevor er von 1997 bis 2002 sensationell zurückkehrte. Southgate war jemand, der wusste, was er tat, seine Geschichte bei Arrows spricht sehr deutlich: Lola T70, BRM P153 und P160, Lotus 77 und 78, Ford RS200, Jaguar JR-9 und JR-12, Toyota TS010, Ferrari 333SP, Nissan R390 GT1, Audi R8 R und C sind nur einige der großartigen Rennwagen, die entworfen wurden. Darunter befindet sich auch die Pfeile A2auch in der F1-Gruppe Entwickelt, um den Bodeneffekt zu maximieren. Auch er war, wie andere bereits in diesen Nachstellungen beschriebene Autos, so konzipiert, dass er einen möglichst großen Boden hatte, in dem sehr tiefe Venturi-Kanäle funktionieren konnten.

Fehlen von Flügeln

Es fällt sofort auf das Fehlen von Querrudern und der Wille dazu Umwickeln Sie alle Fahrgestellelemente mit der Karosserie. Vorher zeigte es a Nase fast im Luftfahrtdesign mit zwei umgekehrten Flügeln, die fast vollständig die Vorderradaufhängung enthielten. Diese „Flügel“ zogen sich kontinuierlich zur Fahrzeugmitte hin, schlossen sich an die Bäuche an, schlossen auch die Kühler ein und bildeten perfekt vertikale Seiten mit den Miniröcken bis zu den Hinterrädern, wobei letztere durch einen Deflektor geschützt wurden, um die Aerodynamik zu maximieren Penetration. Der große Heckflügel wurde optisch in die Karosserie integriert und durch zwei große Trennwände mit den Bäuchen verbunden. Von außen unsichtbar wurden Motor und Getriebe durch eine zweite Reihe Seitenschweller „isoliert“. mit dem Ziel, das Auto auch von innen „abzudichten“. Auch beim Motor wurden einige interessante Lösungen angewendet, so wurde beispielsweise bei viel neueren Fahrzeugen der „normale“ Cosworth-V8 um 3,5° entlang seiner Längsachse geneigt, um den hinteren Teil des Motors und des Getriebes von ihm wegzubewegen im Abluftbereich, damit der Abluftstrom nicht gestört wird. Wie der Ensign N179 hatte auch der A2 die Auspuffanlagen nach oben gerichtet, auch dies war eine besonders langlebige Lösung, die man auch bei modernen F1-Autos sah und überarbeitete. LDie ästhetische Wirkung ist sehr stark Noch heute sorgt seine Linienführung für Überraschung und Charme, wohl eines der schönsten Formel-1-Autos aller Zeiten.

eine komplexe Formel

Schönheit, Charme, technische und ästhetische Raffinesse – das sind nicht unbedingt die Merkmale einer Gewinnermaschine, und tatsächlich war unsere Arrows kein Gewinner. Genau wie beim Lotus 80 waren die Designer zu weit gegangen. Die ganze hektische Suche nach Bodeneffekten wäre nicht nur nutzlos gewesen, sondern erwies sich auch als kontraproduktiv. Der Abtrieb Das erzeugte Auto machte das Fahren des Autos kompliziert, für Fahrer und Techniker schwer zu verstehen und führte darüber hinaus zu einem Phänomen, das selbst den Konstrukteuren moderner F1-Autos bekannt ist: dieser Schweinswal, der selbst in der aktuellen hochtechnologischen Formel 1 viele Ingenieure zum „Hüpfen“ und Durchdrehen gebracht hat. Es war eine kompliziert aufzubauende Maschine, kompliziert in allem, sogar in den kleinen Dingen, da sich alle mechanischen Teile unter einer superumhüllenden Verkleidung befanden, die jedes Mal demontiert werden musste. Sogar der Motor, der nicht für den Betrieb in einem solchen Winkel ausgelegt war, führte zu verschiedenen Zuverlässigkeitsproblemen. Southgate arbeitete lange an einer Lösung für sein futuristisches Auto, entwarf verschiedene Konfigurationen insbesondere am Heck und modifizierte den Heckflügel. Riccardo Patrese und Jochen Mass konnten jedoch keine Wunder vollbringen, die Erwartungen von Arrows wurden bald zunichte gemacht und die magere Beute der A2 bestand nur aus den beiden sechsten Plätzen in Deutschland und Holland, die Mass eroberte. Der Bodeneffekt wäre die Zukunft der Formel 1 gewesen , aber besessen von neuen aerodynamischen Entdeckungen, verloren viele Hersteller die Orientierung, so sehr, dass Ferrari 1979 die Weltmeisterschaft mit einem konzeptionell „alten“ Aber gewann ausgewogen, einfach und schnell was eine weitere Stärke in den Michelin-Reifen hatte. Der 312T wurde zwar aerodynamisch verfeinert, war aber nicht mit einem echten Bodeneffekt ausgestattet. Der A2 war ein Misserfolg, aber trotz allem blieb er im Herzen vieler.

die anderen Episoden

Die anderen Episoden von F1 Story, die den verrücktesten F1-Autos der Geschichte gewidmet sind:





ttn-de-14

Schreibe einen Kommentar