Perspektive: Das größte Problem bei der Schulverpflegung ist nicht das Essen selbst – aber niemand scheint sich darum zu kümmern

1654069102 Perspektive Das groesste Problem bei der Schulverpflegung ist nicht das


Bevor Schuld am Schulessen gegeben wird, sollte auf die Esssituation geachtet werden, schreibt Eeva Paljakka von Iltalehti.

Idealerweise wird das Schulessen auch in Ruhe gegessen. Idealerweise wird das Schulessen auch in Ruhe gegessen.

Idealerweise wird das Schulessen auch in Ruhe gegessen. Elle Laitila

Vorbei sind die Zeiten, in denen Knorpeldillfleisch in der Schule gegessen wurde. Während meiner eigenen Schulzeit in den 1980er und 1990er Jahren war Dillfleisch schon ziemlich würdig.

Über das Schulessen sollte es heute keine Beschwerden geben. Immerhin gibt es dort kein Dillfleisch mehr.

Aber jemand in der Schule verrottet das Essen. Es wird eifrig renoviert, umgeben von einer Vielzahl größerer und kleinerer Projekte auf kommunaler und ministerieller Ebene.

Gut.

Aber es scheint einen Zug in den neuen und großen Schulen zu geben, der alles verwässert.

In diesem Frühjahr traf ich während eines Schulverpflegungsprojekts sechs Gymnasiasten und Highschool-Absolventen aus Lahti. Die Stichprobe ist natürlich klein, aber keiner von ihnen hat das Schulessen angebellt.

Sie studieren an großen Gymnasien mit einer Schlagzeile, die sich der Tausend nähert. Als ich den Schülern zuhörte, wurde klar, dass alles außer dem Essen um die Zeit herum falsch war.

Die Essensstunde beträgt 45 Minuten. Es ist ein wenig gestaffelt, aber nicht 10 oder 15 Minuten bringen viel Hilfe. Hier sind Zitate aus Studentengeschichten:

– Im schlimmsten Fall sind es nur 10 Minuten zum Essen.

– Die Kantine ist ein Schlachtfeld. Wer einen freien Tisch findet, kann erleichtert aufatmen.

– Ich würde gerne in der Schule essen, aber die Kantine zieht niemanden an. Es gibt lange Warteschlangen und eng.

– Das Geräusch ist wirklich laut.

– Essen verfault schnell im Mund. Ich erinnere mich nicht einmal, was ich gegessen habe.

– Manchmal sind die Tische so dreckig, dass man nicht darin sitzen kann.

– Die Tabletts wurden uns genommen. Der Grund soll das Einstellen des Wassers gewesen sein, aber jeden Tag gehen die Platten kaputt, wenn es umständlich zu tragen ist.

Natürlich haben nicht alle Schulen in Finnland die gleiche Situation. Aber der Trend ist eindeutig: Im ganzen Land werden riesige Schulcampus gebaut. Hektik, Lärm und Staus nehmen dadurch zumindest nicht ab.

Der Moment des Essens scheint ein schneller Lauf zu sein, der plötzlich aus dem Boden steigen muss.

Warum in aller Welt Geld für die Verbesserung Ihres Essens verschwenden, wenn die Esssituation selbst Ihre großen Pläne verwässert. Traurig.

Noch trauriger ist, dass niemand daran interessiert zu sein scheint. Bei Interesse würde sicherlich etwas gegen dieses Problem unternommen werden.



ttn-de-52

Schreibe einen Kommentar