Permira wählt Banken für den Börsengang von Golden Goose aus


Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei

Permira hat Bank of America, JPMorgan und Mediobanca als gemeinsame globale Koordinatoren für die bevorstehende Börsennotierung der italienischen Luxus-Sportschuhmarke Golden Goose der Private-Equity-Gruppe ausgewählt.

Nach Angaben von fünf Personen, die mit der Entscheidung vertraut sind, könnten sich den Banken weitere führende Rollen bei dem Deal anschließen, da Permira sich darauf vorbereitet, Golden Goose bereits in der ersten Hälfte des nächsten Jahres an der Börse in Mailand zu notieren.

Der Börsengang von Golden Goose, einer der am meisten erwarteten in Europa, werde das Unternehmen voraussichtlich auf etwa 3 Milliarden Euro (3,3 Milliarden US-Dollar) bewerten, sagte einer der Befragten. Die Investmentbanker von Lazard beraten Permira beim IPO-Prozess, sagten mit der Angelegenheit vertraute Personen und warnten, dass sich die Pläne noch ändern könnten.

Die Marke, deren Schuhe ein „Super-Star“-Logo tragen und etwa 500 Euro pro Paar kosten, ist bei Stars wie Taylor Swift und Selena Gomez beliebt. Permira kaufte das vor 23 Jahren in Venedig gegründete Unternehmen im Jahr 2020 vom Konkurrenten Carlyle für rund 1,3 Milliarden Euro.

Laut dem in New York ansässigen Luxusmarkenberater Robert Burke sind die Distressed-Sneaker von Golden Goose zu einem Statussymbol unter aufstrebenden Luxuskäufern in den USA geworden.

„Sie kommen beim US-Käufer gut an, weil es sich um ein in Italien hergestelltes Produkt handelt und sie dieses Distressed-Design haben, das sie auszeichnet“, sagte er und fügte hinzu, dass „ihr bestehender Kunde sehr treu ist“.

Carlyle, das das Unternehmen 2017 von Ergon Capital Partners gekauft hatte und eine Minderheitsbeteiligung behält, trieb die Expansion der Marke in die USA und nach China voran.

Vorstandsvorsitzender Silvio Campara, ein ehemaliger Geschäftsführer der Armani-Gruppe in Asien, wurde 2018 mit der Aufgabe eingesetzt, den Vertrieb der Marke international auszubauen. Campara, der seit mehr als einem Jahrzehnt für Golden Goose arbeitet, ist der zweitgrößte Anteilseigner.

Bevor er CEO wurde, leitete er den kommerziellen Betrieb des Unternehmens und konzentrierte sich auf die Stärkung des Vertriebs- und Einzelhandelsnetzes der Marke, was zu einem Umsatzwachstum führte. Die Marke hat sich kürzlich auf Kleidung und Accessoires ausgeweitet.

Golden Goose gab letzte Woche bekannt, dass der Umsatz im dritten Quartal um 16 Prozent auf 145 Mio. Euro gestiegen sei, während der bereinigte Kerngewinn im gleichen Zeitraum um 18 Prozent gestiegen sei.

In diesem Monat hat die Marke die Übernahme eines ihrer Lieferanten, Sirio, abgeschlossen.

Der Börsengang wäre der jüngste einer europäischen Schuhmarke, nachdem der deutsche Sandalenhersteller Birkenstock im Oktober 8,6 Milliarden US-Dollar an die Börse gebracht hatte.

Der Birkenstock-Deal und einige andere hochkarätige Börsengänge seit Sommer wurden als potenzielle Vorboten einer Erholung angepriesen, nachdem das weltweite Börsenvolumen im vergangenen Jahr aufgrund sinkender Bewertungen und zunehmender Marktvolatilität eingebrochen war.

Allerdings hat die schwache Entwicklung der Aktienkurse bei neu börsennotierten Unternehmen die Hoffnungen der Banker zunichte gemacht, die damit eine Rückkehr zum normalen Aktivitätsniveau erwartet hatten. Die Aktivität am IPO-Markt hat in den letzten Wochen erneut nachgelassen.

Permira, JPMorgan, Bank of America, Mediobanca und Lazard lehnten eine Stellungnahme ab.

Zusätzliche Berichterstattung von Annachiara Biondi in London



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar