mach das Prince-Serie von Andy Warhol Verletzung des Urheberrechts der berühmten Fotografin Lynn Goldsmith? Diese Frage steht im Mittelpunkt des Konflikts zwischen Godsmith und Warhols Erben (1928-1987), vereint in der Warhol Foundation. Die Angelegenheit liegt nun vor dem Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten, dem höchsten Gericht der Vereinigten Staaten. Das Ergebnis ist für Künstler und den Kreativsektor in den Vereinigten Staaten von großer Bedeutung.
Der Fall entstand 1984, als das Magazin Eitelkeitsmesse wenn die Nummer erscheint lila Regen wollte einen Artikel über Prince veröffentlichen. Das Magazin erhielt von Lynn Goldsmith die Erlaubnis, ein Foto von Prince für die Illustration zu verwenden. Eitelkeitsmesse bat Warhol dann, ein Porträt auf der Grundlage dieses Fotos anzufertigen. Und so wurde der Artikel veröffentlicht, mit einem lila Aufdruck von Prince. Goldsmith wurde ordentlich als Urheber des Fotos aufgeführt.
Was Goldsmith jedoch nicht wusste, war, dass Warhol weitere fünfzehn Siebdrucke in anderen Farben produzierte. Nur im Jahr 2016, als Eitelkeitsmesse nach Prinzens Tod ein weiteres Porträt aus der Prince-Serie Auf dem Cover verstand Goldsmith, dass Warhol nicht bei einem Siebdruck aufgehört hatte. Der Fotograf beschuldigte daraufhin die Warhol Foundation, ihr Urheberrecht an dem Foto zu verletzen.
Die Diskussion dreht sich um die Frage, ob Warhols Bearbeitung des Prince-Fotos als „transformativ“ bezeichnet werden kann. Ein Werk ist transformativ, wenn es etwas grundlegend Neues hinzufügt und dem Werk einen anderen Charakter oder eine andere Bedeutung verleiht. In diesem Fall kann nach amerikanischem Recht eine sogenannte „Fair Use“ vorliegen, die zulässig ist.
2021 entschied der US-Gerichtshof zugunsten von Goldsmith. Die Richter entschieden, dass die Prince-Serie van Warhol fügt dem Foto nicht genug Neuigkeiten hinzu. „Die Serie behält die wesentlichen Elemente des Goldsmith-Fotos bei, ohne etwas Bedeutendes an diesen Elementen hinzuzufügen oder zu ändern“, heißt es in dem Urteil. Goldsmiths Foto bleibt „das erkennbare Fundament, auf dem die Prince-Serie aufbaut“. Darüber hinaus ist es laut Gericht nicht Sache des Richters, sich mit Warhols Absichten oder den angeblichen Absichten, die Kunstkritiker darin sehen, zu befassen.
Das Urteil legt nicht nur eine Bombe unter einen Großteil von Warhols Werk, sondern auch unter das aller anderen sogenannten „Aneignungskünstler“: Künstler, die Fotos und Bilder anderer für ihre Arbeit verwenden. Deshalb zog die Warhol Foundation den Fall vor das höchste US-Gericht für eine Grundsatzentscheidung. Sie müssen angeben, wie genau Sie den Begriff „transformativ“ erklären sollen.
In jedem Fall wird das Urteil weitreichende Folgen für die kreative Welt in den Vereinigten Staaten haben. Wenn der Oberste Gerichtshof, wie der Richter im Jahr 2021, die Messlatte für „Aneignungskünstler“ hoch legt, wird er diese Künstler in Zukunft in ihrer Freiheit, die Arbeit anderer Menschen in ihren Kunstwerken zu verwenden und darauf aufzubauen, stark einschränken. . Zuvor hatte der US-Richter in einem hochkarätigen Fall im Jahr 2013 entschieden, dass das Werk des Künstlers Richard Prince, bestehend aus einer Collage von Fotos des Fotografen Patrick Cariou, genügend neue Elemente hinzugefügt habe und als „Fair Use“ betrachtet werden sollte.
Aber das Urteil wird auch außerhalb der USA Auswirkungen haben, sagt Anwalt Marcel de Zwaan, der viele Künstler vertritt. „Das Aufbauen auf fremden Werken oder deren anderweitige Nutzung, mit Ausnahme von Parodie und Zitat, ist in der EU nicht in Form eines ‚Fair Use‘-Prinzips gesetzlich geregelt. In den Niederlanden haben wir etwas ganz Ähnliches: eine Form der Selbstregulierung in einer Richtlinie für die sogenannte Kunstausleihe, eingeführt von der Bildrechtsorganisation Pictoright.‘
Laut De Zwaan besteht die Schwierigkeit der „Fair Use“ nicht darin, die Möglichkeit der Wiederverwendung zu akzeptieren. „Man muss feststellen, wo die Grenze liegt zwischen unzulässiger Parasitierung und der Schaffung „einer grundlegend neuen künstlerischen Bedeutung“. Und wie bestimmt man diese Grenze? Im Warhol-Verfahren scheint der Raum für kommerziell sehr erfolgreiche ‚Weiterverwender‘ wie Andy Warhol, Jeff Koons und Richard Prince erheblich zu schrumpfen.‘
Andy Warhol erkannte in den 1960er Jahren, dass er regelmäßig mit dem Feuer spielte. Damals stritt er sich mit der Fotografin Patricia Caulfield wegen der Verwendung eines ihrer Fotos im Kunstwerk Blumen. Der Fall wurde beigelegt und Warhol bezahlte Caulfield für die Verwendung ihres Fotos. Zur gleichen Zeit kämpften auch die Fotografen Charles Moore und Fred Ward gegen Warhol, als sich herausstellte, dass Warhol Fotografien von Jacky Kennedy von ihnen für seine Arbeit verwendet hatte. Die Angelegenheit wurde dann einvernehmlich geregelt.
Das Urteil des Obersten Gerichtshofs wird im Laufe des Jahres 2023 erwartet.