Pangos und die Bestätigungen der großen Namen: So wird Olimpia, die das Final Four will, zurück sein

1651302488 Pangos und die Bestaetigungen der grossen Namen So wird Olimpia

Nach dem Ausscheiden mit Efes hat Milan bereits einen Plan, zu den Großen Europas zurückzukehren

„Wir waren konkurrenzfähig, wir werden es nächstes Jahr wieder versuchen“: ist das Versprechen von Ettore Messina nach dem Abschied von Europa in Spiel-4 gegen Efes. Was bedeutet, Playoff-Tor und das Final Four als großartiges Ziel, um es zurückzugewinnen. Aber wie wird Mailand sein, das versuchen wird, den Angriff auf die Euroleague zurückzuschlagen?

Ankündigungen

Schon jetzt ist die Rede von neuen Gesichtern, in einem Wirrwarr von echten und vermeintlichen Gerüchten (viele). Milan bewegte sich sicherlich mit großer Vorfreude an der Spielmacherfront. Denn hier sprechen wir über einen Top-Spieler: Kevin Pangos, 29, tolle letzte Saison bei Zenit, ein kurzer Durchgang nach Cleveland und dann die Verpflichtung bei CSKA vor Ausbruch des Krieges. Das Stück steht bei den Russen bis 2024 unter Vertrag und damit liegt der Ball noch in den Händen der Roten Armee, die nun weniger geneigt scheint, anstehende Ereignisse abzubauen. Von hier aus springt jedoch der sehr fortgeschrittene Verhandlungsstand zwischen Pangos und Olimpia, so dass der Spieler, wenn er Russland verlassen würde, in Mailand spielen würde. Auch im Long-Sektor sucht sie nach neuem Leben. Der heiße Name ist der von Brandon Davies, der mit Barcelona ausläuft. Die Erneuerung bei den Katalanen scheint komplex und Milan steht unter Druck. Die Priorität des Spielers bleibt jedoch Barcelona, ​​​​aber die Mailänder Sirenen lassen inzwischen niemanden gleichgültig, nicht einmal die Top-Spieler. Moral: Wenn es nicht Barça ist, ist es Mailand, in Verhandlungen muss jedoch noch aufgestellt werden. Davies würde mit seiner Flexibilität die Rolle des Mitoglou übernehmen und mit Melli ein Paar hochkarätiger Longs schaffen, die für zwei Rollen ausgegeben werden können. Etwas abgelegener ist die Piste Johannes Voigtmann, ein weiterer ZSKA-Verteidiger, der halb Europa angeboten wird.

Die Großen

Der Neustart geht jedoch vor allem von dem aus, was das Haus bereits bietet. Viele große Namen sind fällig: Hines, Rodriguez, Delaney und Datome. Der Klub will sich stark auf Bestätigungen konzentrieren. Das Ehepaar Melli-Hines scheint der Ausgangspunkt des neuen Kurses zu sein. Sir Kyle rückt dem Ja immer näher: Messina hält ihn nicht nur auf dem Platz für grundlegend und der viermalige Europameister will noch mindestens ein weiteres Jahr weitermachen. Konvergente Testamente, die bald von den Papieren bestätigt werden. Der Chacho wird erst am Ende der Saison über die Zukunft entscheiden: Es wird mehr eine Wahl des Lebens als des Feldes sein. Auch hier ist der Eindruck immer derselbe: Mailand hin oder her, und der Klub drängt auf Rückbestätigung. Melli, Hines, Rodriguez und Pangos: Hier ist der Poker der Veteranen, um in Europa an der Spitze zu bleiben. Der ehemalige Zenit wird die von Malcolm Delaney leer gelassene Box besetzen, die darauf abzielt, Kontinente zu sichten, geschweige denn Basketball zu tragen. Im Auslandspaket befinden sich die anderen 4 Gesichter, die auslaufen werden: Bentil, Tarczewski, Kell und Troy Daniels, die alle ohne Bowls bewertet werden, während Grant auch für nächstes Jahr unter Vertrag steht, wie die unantastbaren Hall und Shields.

Italiener

Auch der andere große Italiener, Gigi Datome, läuft aus. Die Idee des Clubs ist es, sich an einen Tisch zu setzen, um eine Einigung zu finden. Die wirtschaftliche Frage wird natürlich ihr Gewicht haben, aber Olimpia beabsichtigt, die gesamte Blockade der Italiener, beginnend mit Gigi, zu bestätigen. Baldasso, Alviti und Ricci haben auch für das nächste Jahr einen garantierten Vertrag und auch Biligha, der ausläuft, soll bestätigt werden. Bei Melli sind es insgesamt 6. Das Ziel ist dann, einen anderen einzufügen. Alle Spuren führen zu Stefano Tonut, der bereits im vergangenen Sommer getestet worden war (Olimpia war bereit, einen Buyout zu zahlen, der die in diesem Jahr erwarteten 200.000 € übersteigt). Der Venedig-Garde hat am Ende der Saison einen Abgang für ein Euroleague-Team und viele Vereine klopfen an seine Tür: Valencia und Partizan (falls sie in den Königinnenwettbewerb einsteigen), Vitoria und vor allem Fenerbahce, aber alles wird von Djordjevics Verbleib abhängen und Gherardini. Milan spielt derzeit in der Verfolgung, gibt aber nicht auf.



ttn-de-14

Schreibe einen Kommentar