Die Katze von Issa Amro greift an. Zuerst ließ sie sich bereitwillig über ihr langes graues Haar streicheln, doch plötzlich schlug sie heftig mit ihren Fingernägeln um sich, huch! „Ja, das macht sie schon seit ein paar Wochen“, entschuldigt sich der Besitzer. „Wie das passiert, erzähle ich dir später.“
Alles habe, so verrät er, mit seiner Geschichte zu tun, mit der eines palästinensischen Aktivisten am am stärksten besetzten Ort im besetzten Westjordanland, dem alten Zentrum der Stadt Hebron. Die Geschichte erzählt auch von den rigiden Maßnahmen, die Israel nach dem Hamas-Angriff am 7. Oktober auf palästinensischem Gebiet ergriffen hat.
Der 43-jährige Elektroingenieur erlebte es in seinem Haus, mitten im umstrittensten Ort der palästinensischen Stadt. Seit Ende der 1970er Jahre lebten etwa achthundert jüdische Siedler im alten Zentrum. Für sie wenden die Behörden ein Sicherheitsregime an, das das Leben von mehr als 30.000 Palästinensern stark einschränkt. Seit dem 7. Oktober sind sie praktisch in ihren Häusern eingesperrt; Ihre israelischen Nachbarn gehen, wohin sie wollen.
Über den Autor
Rob Vreeken ist Korrespondent in Istanbul für de Volkskrant. Er schreibt über die Türkei, den Iran und Israel/Palästina. Zuvor arbeitete er in der Auslandsredaktion, wo er sich auf Menschenrechte, Südasien und den Nahen Osten spezialisierte. Er ist der Autor von Ein heidnischer Job – Erdogan und die gescheiterte Islamisierung der Türkei.
Amros Garten voller Olivenbäume grenzt an die Ash Shuhada-Straße, auch bekannt als Apartheidstraße, die für Palästinenser verboten ist. Sein Nachbar ist der extremistische, orthodoxe jüdische Politiker Baruch Marzel. Auf der anderen Seite befindet sich ein Büro der israelischen Armee. Überall in der Gegend gibt es Kontrollpunkte.
Einige Palästinenser haben solche Umstände in den letzten Jahrzehnten dazu veranlasst, Hebron zu verlassen, aber Amro gehört zu denen, die durchhalten. Tatsächlich trotzt er mit seinem Aktivismus den Besatzern. Er arbeitet mit israelischen Menschenrechtsgruppen wie B’Tselem und Breaking the Silence zusammen, die aus Veteranen und Reservisten der israelischen Armee bestehen.
Das macht ihn in gewisser Weise schwer fassbar. Er ist ein erklärter Gegner sowohl der Hamas als auch der korrupten Palästinensischen Autonomiebehörde, lehnt nichtfriedliche Widerstandsmaßnahmen kategorisch ab und befreundete israelische Spitzenanwälte schaffen es meist, den Richter davon zu überzeugen, dass er sich an die Gesetze hält.
Dennoch wird Amro hin und wieder erwischt. Nach dem 7. Oktober sei dies härter als je zuvor geschehen, sagt er auf seiner Terrasse. Er hat bereits die neuesten Renovierungsarbeiten an seinem Haus gezeigt. Die Fenster sind mit Ziegeln verschlossen. Die Terrasse ist von Zäunen und Zinkplatten umgeben. „Um zu verhindern, dass sie erneut Fenster einschlagen und einbrechen, um alles zu zerstören“, sagt er. „Das geschah, als die Armee mich festnahm.“
Es besteht kein Zweifel darüber, wer „sie“ sind: Siedler, meist in Armeeuniformen, oft unterstützt von israelischen Soldaten. Dieselben, die ihn seit dem 7. Oktober kontinuierlich bedroht und misshandelt haben. Von der Armee kann man keine Antwort bekommen, aber Amros Bericht wird von israelischen Zeitungen wie z. B. ernst genommen Haaretz Und Die Zeiten Israels.
Mit verbundenen Augen
Es begann an dem Tag, als der Krieg begann. „Als ich morgens von der Arbeit nach Hause kam, hielten mich vier Kolonisten in Armeeuniform an. Ich kannte sie von hier. Sie waren bei Soldaten. Sie drohten, mich zu erschießen, wenn ich hineinginge. Ich ging um die Rückseite herum, aber da war eine Gruppe von fünfzehn Kolonisten und Soldaten. Sie schlugen mich und riefen: „Es ist Krieg!“
„Ich wurde weggebracht und eingesperrt.“ Sie verbanden mir die Augen, klebten mir den Mund zu und fesselten meine Hände sehr fest auf dem Rücken, sodass das Plastik in meine Haut eindrang. Sie spuckten und schlugen hart in mein Gesicht. Ich wurde ohnmächtig, aber nach einer Stunde kam ich wieder zu mir.‘
Es seien Fotos von Siedlern gemacht worden, die triumphierend mit ihrer palästinensischen Beute posierten, sagt er. Mehrmals zählten sie von zehn bis null, während ihm eine Waffe an die Schläfe gehalten wurde. Das Schlimmste war der Beamte, der ihm das Geschlecht aus der Hose zog und ihm befahl, ihn zu lutschen.
„Es war reine Rache.“ Aber ich bin der Falsche, an dem ich mich rächen kann. Ich stehe der Hamas offen sehr kritisch gegenüber. Für die Kolonisten war es eine Möglichkeit, mit Issa und dem, was er tut, umzugehen. Die meisten Leute, die mich besuchen, sind linke Israelis, aber diese Leute sind Anhänger der extremen Rechten. Von Leuten wie Minister Itamar Ben-Gvir, der hier in der Siedlung Kiryat Arba, direkt neben Hebron, lebt.“
Außenwelt
In der Außenwelt arbeiteten bereits Anwälte für Amro und in den sozialen Medien kursierte unter Freunden „Issa wurde entführt“. Möglicherweise deshalb wurde er nachts zu Hause abgesetzt, mit der Anweisung, das Haus vorerst nicht zu verlassen. Er brauchte ärztliche Hilfe für seine Hände, die Nerven waren geschädigt. Er konsultierte online einen Arzt, aber das half nicht viel. Er zeigt seine immer noch geschwollenen Hände.
Nach einer Woche durfte er raus, aber das Mobbing ging weiter. Ein paar Wochen später wurde er erneut verhaftet und aus seinem Haus geworfen, weil er Yehuda Shaul von Breaking the Silence und einen australischen Journalisten zu Gast hatte. Erneut wurde er mit dem Tod bedroht und mit Steinen beworfen. Siedler verursachten Zerstörungen in und um das Haus, das nur er bewohnte.
Amro zeigt Videoaufzeichnungen verschiedener Vorfälle. Das Mobiltelefon ist ein wichtiges Werkzeug für Menschenrechtsverteidiger im Westjordanland. Die Gewalt der Siedler und das Fehlverhalten des Militärs werden jetzt gefilmt. Amro fördert den Einsatz von Bodycams, am Körper montierten Kameras. Zwei seiner Kameras wurden zerstört.
Katzenfutter
Seine Hoffnung auf eine Lösung des Konflikts ist kleiner denn je. „Die israelische Gesellschaft hat sich im vergangenen Jahr, schon vor dem 7. Oktober, nach rechts bewegt“, sagt der Aktivist. „Ich sehe es bei den Soldaten, einem Querschnitt der jüdisch-israelischen Bevölkerung.“ Sie sind aggressiver denn je. Ein großer Teil der Gesellschaft akzeptierte, dass Extremisten wie Ben-Gvir in die Regierung kamen, insbesondere als Minister für nationale Sicherheit. „Die blinde Unterstützung des Westens für Israel hat uns Ben-Gvir beschert.“
Und ach ja, was ist mit dieser aggressiven Katze? „Sie hatte drei kleine Kätzchen“, sagt Amro. „Als ich eine Woche lang nicht nach draußen gehen konnte, konnte ich kein Katzenfutter kaufen. Dann wurde ich erneut festgenommen.‘ Als er aus der Haft zurückkam, waren die Katzen gestorben. Die Mutter ist seitdem falsch.
Hebron: Speerspitze für fanatische Kolonisten
In der Altstadt von Hebron hängen Plakate mit Informationen zur Geschichte der Stadt. Patriarch Abraham kommt vorbei, seine Frau Sarah ist hier begraben. Erwähnt wird die Höhle der Patriarchen, ein Heiligtum für Muslime, Juden und Christen. Hebron hat für drei Religionen eine besondere historische Bedeutung.
Auch an das Jahr 1929 wird gedacht. Die Minderheit von mehreren Hundert Juden, die seit einigen Jahrhunderten in der Stadt lebte, wurde Opfer eines Gewaltausbruchs, der 67 Menschen das Leben kostete. Die britischen Kolonialbehörden hielten es für klug, alle Juden umzusiedeln.
Ein vergleichbares, jüngeres Ereignis taucht in den Texten nicht auf: Am 25. Februar 1994 eröffnete der jüdische Extremist Baruch Goldstein in der Höhle der Patriarchen das Feuer auf betende Muslime. Bei den anschließenden Unruhen wurden 29 Menschen getötet und weitere 48 Palästinenser durch Polizeischüsse getötet.
Für die israelischen Behörden (Hebron liegt im besetzten Westjordanland) war der Vorfall Anlass zu drastischen Maßnahmen auf Kosten der palästinensischen Bewohner. Ein Teil des Stadtzentrums wurde palästinenserfrei gemacht. Die Ash Shuhada Street, bis dahin die belebteste Einkaufsstraße im Westjordanland, wurde entvölkert. Seit 1979 siedelten sich fanatische jüdische Siedler in der Umgebung an. Für sie wurde ausreichend Platz geschaffen.
1997 wurde die Stadt in zwei Teile geteilt: Teil H1, in dem 120.000 Palästinenser leben, fällt unter die Palästinensische Autonomiebehörde. Teil H2, in dem mehr als 30.000 Palästinenser und etwa achthundert Siedler leben, fällt unter israelische Autorität. Für die Siedlerbewegung ist Hebron eine Speerspitze bei ihrem Versuch, die Kontrolle über das gesamte Land ihrer Vorfahren zu erlangen, mit allen Konsequenzen, die das für die Atmosphäre in der Stadt mit sich bringt.
Laut der Menschenrechtsorganisation B’Tselem „führt die Anwesenheit israelischer Soldaten und Polizisten im Stadtzentrum und ihr ständiger Kontakt mit palästinensischen Bewohnern zu gewalttätigem Verhalten und zynischem Missbrauch der ihnen anvertrauten Macht.“ Palästinenser in H2 „ertragen routinemäßig Gewalt, Einschüchterung, Verzögerungen an Kontrollpunkten und verschiedene Formen erniedrigender Behandlung.“
Gewalttätiges Verhalten von Siedlern sei laut B’Tselem ebenfalls zur Routine geworden. „Im Laufe der Jahre ist die systematische Misshandlung und Einschüchterung von Palästinensern durch Siedler zum Alltag in Hebron geworden. Oft handelt es sich dabei um schwere Gewalt.“
Das war vor dem 7. Oktober. Seitdem herrscht Totenstille auf den Straßen. In H2 gibt es hin und wieder einen Kontrollpunkt der Armee. Die Freiheitseinschränkungen in H2 sind zumindest für die Palästinenser beispiellos. Dreimal pro Woche dürfen sie ihr Haus für eine Stunde verlassen. Kinder können nicht zur Schule gehen.