Pakistan und IWF vereinbaren Rettungsfinanzierungsabkommen über 3 Milliarden US-Dollar

1688108360 Pakistan und IWF vereinbaren Rettungsfinanzierungsabkommen ueber 3 Milliarden US Dollar


Erhalten Sie kostenlose Updates zur pakistanischen Wirtschaft

Pakistan hat sich nach Monaten angespannter Verhandlungen auf eine kurzfristige Finanzierung in Höhe von 3 Milliarden US-Dollar durch den IWF geeinigt und bietet der krisengeschüttelten Wirtschaft eine Atempause, während die Regierung darum kämpft, einen möglichen Zahlungsausfall abzuwenden.

Der IWF gab am Donnerstag bekannt, dass er mit der Regierung von Premierminister Shehbaz Sharif eine vorläufige Vereinbarung auf Personalebene über eine neunmonatige Finanzierung im Rahmen einer sogenannten Standby-Vereinbarung getroffen habe. Der Deal muss vom Exekutivdirektorium des Fonds abgeschlossen werden, die Genehmigung wird bis Mitte Juli erwartet, sagte der IWF in einer Erklärung.

Pakistan befindet sich in einer seiner schlimmsten Wirtschaftskrisen, und Analysten warnen, dass das Land ohne die Hilfe des IWF Gefahr läuft, seinen Schulden nicht nachzukommen. Die Währungsreserven sind auf 3,5 Milliarden US-Dollar gesunken, was für Importe von weniger als einem Monat ausreicht, während die Inflation auf 38 Prozent gestiegen ist.

Während Pakistan bereits 2019 eine Rettungsvereinbarung mit dem IWF unterzeichnet hatte, weigerte sich der multilaterale Kreditgeber seit letztem Jahr, Gelder freizugeben, da es mit Islamabad über die Wirtschaftspolitik aneinander geriet. Diese Vereinbarung sollte am Freitag auslaufen, da etwa ein Drittel der 6,5 Milliarden US-Dollar an Fördermitteln noch ausgezahlt werden müssen.

Der Durchbruch gelang, nachdem Pakistan diesen Monat eine Reihe von Steuererhöhungen im Haushalt für das im Juli beginnende Finanzjahr bekannt gegeben hatte. Außerdem wurden die Energiesubventionen gekürzt und eine Reihe von Währungs- und Einfuhrbeschränkungen aufgehoben.

Pakistans Märkte waren am Freitag geschlossen, aber einige Analysten begrüßten die Nachricht über den Deal. „Dieses neue Programm ist weitaus besser als unsere Erwartungen. Es gab viele Unsicherheiten darüber, was nach Juni passieren würde“, sagte Mohammad Sohail, Geschäftsführer des Maklerunternehmens Topline Securities in Karatschi. „Jetzt wird diese Finanzierung in Höhe von 3 Milliarden US-Dollar und für neun Monate definitiv dazu beitragen, das Vertrauen der Anleger wiederherzustellen.“

Der IWF hatte Pakistan aufgefordert, Maßnahmen zur Verbreiterung der Steuerbemessungsgrundlage, zur Liberalisierung der Wirtschaft und zur Freisetzung von Ressourcen für Entwicklungsausgaben zu ergreifen.

Doch Sharifs Regierung wehrte sich lange gegen solche Schritte und argumentierte, sie würden sich angesichts der fragilen Wirtschaftslage als übermäßig hart und politisch angespannt erweisen. Im Oktober stehen nationale Wahlen an, und Sharif wird voraussichtlich ein hartes Rennen gegen den Oppositionsführer und ehemaligen Premierminister Imran Khan erwartet.

Ökonomen warnten jedoch, dass ein IWF-Deal die systemischen Wirtschaftsprobleme Pakistans nicht lösen würde. Die Aktivität hat sich stark verlangsamt, was zu Stromausfällen, Engpässen bei lebenswichtigen Importen und einem Anstieg der Armut geführt hat.

Die Regierung muss im Finanzjahr, das im Juli beginnt, mit Schuldenrückzahlungen in Höhe von etwa 25 Milliarden US-Dollar rechnen, die laut Analysten ohne weitere finanzielle Unterstützung von Kreditgebern wie China und Saudi-Arabien sowie einem weiteren IWF-Programm nur schwer bewältigt werden können.

Letzten Monat forderte Islamabad Peking auf, durch die Bereitstellung neuer Mittel Rückzahlungen für kommerzielle und staatliche Kredite im Wert von 2,3 Milliarden US-Dollar zu verlängern.

Einige Kritiker haben argumentiert, dass die Wirtschaft viel tiefgreifendere Reformen als die vorgeschlagenen braucht. Pakistan, das in seiner Geschichte 23 IWF-Programme hatte, einschließlich des Plans vom Freitag, ist seit langem in Boom-and-Bust-Zyklen gefangen, die das Wachstum bremsen.

„In den letzten drei Jahrzehnten konnte die Hilfe des IWF keine greifbaren Reformen herbeiführen“, sagte Abid Hasan, ein ehemaliger Berater der Weltbank in Islamabad. „IWF-Programme waren eher ein Pflaster.“



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar