Orchester brauchen Maestros, um Musik profitabel zu machen

Orchester brauchen Maestros um Musik profitabel zu machen


Da ist eine Szene drin Teer, der Oscar-nominierte Film über einen charismatischen, aber missbräuchlichen Dirigenten der Berliner Philharmoniker, in dem die von Cate Blanchett gespielte Figur ein altes Programm mitflüstert. Es zeigt Leonard Bernstein, den Maestro der New York Philharmonic, der sein Publikum in einem seiner Emmy-preisgekrönten Young People’s Concerts verzaubert.

Das New York Phil wurde schon lange nicht mehr von einem so überzeugenden Maestro geführt, aber es wird bald wieder so sein. Es angekündigt diesen Monat, dass sie Gustavo Dudamel, den charismatischen Leiter der Los Angeles Philharmonic, ab 2026 als musikalischen und künstlerischen Leiter abgeworben hat. Viel heißer werden Transfers in der klassischen Musik nicht.

Darüber habe ich neulich nachgedacht, als ich in dem wunderbaren Konzertsaal der Berliner Philharmoniker von 1963 saß, der hier zu sehen ist Teer, hören, wie es Werke von Ligeti, Britten und Debussy spielt. Der zurückhaltende kroatische Dirigent des Orchesters, Kirill Petrenko, fehlte, aber sein britischer Ersatzmann Daniel Harding beschwor die Virtuosität des Orchesters auf praktische Weise herauf.

Dudamels Ernennung zeigt den Wert eines öffentlichen Gesichts. Herbert von Karajan, der berühmteste Maestro der Berliner Philharmoniker, verkauft 200 Millionen Alben unter dem gelbes Etikett der Deutschen Grammophon seiner Zeit. Aber aufgezeichnete Musik kann nicht einmal mehr die Finanzen der weltweit führenden Orchester aufrechterhalten.

Orchester waren noch nie ein gutes Geschäft. „Die Saison des ständigen Orchesters war wie üblich im ganzen Land finanziell schlecht“, so die New York Times schrieb im Jahr 1903. Es gibt zu viele Musiker, die eingestellt werden müssen, und zu viele sind in Veranstaltungsorte und Werbung versunken, für zu wenig Ertrag.

Die erste Pflicht von Maestros ist es, Musik zu machen: „Sie müssen verdammt hart arbeiten und die Musiker dazu bringen, auch hart zu arbeiten“, sagt Norman Lebrecht, Gründer der Musikseite SlipDisc. Berlins Wette auf Petrenko war, dass Virtuosität weniger öffentliche Präsenz kompensiert als sein Vorgänger Simon Rattle.

Aber die Wirtschaftslage verschlechtert sich weiter. Die übliche Erklärung ist die „Kostenkrankheit“ in den darstellenden Künsten identifiziert von den Ökonomen William Baumol und William Bowen im Jahr 1966: Die Löhne steigen stetig, aber es gibt keine Produktivitätssteigerungen. Das Spielen von Beethovens fünfter Symphonie erfordert tiefe Reihen von Bässen, Geigen und Celli und es kann nie viel schneller gemacht werden.

Orchester müssen in der Tat mit höheren Ausgaben rechnen. Es 550 Millionen Dollar gekostet um das Haus des New York Phil wieder aufzubauen, das jetzt David Geffen Hall heißt, nach dem größten Spender. Aber das größere Problem ist die Einkommenskrankheit: Traditionelle Einkommensformen, von Aufnahmen bis hin zu Ticketabonnements, sind stetig erodiert. Es ist ein ständiges Bemühen, Publikum und Geld anzuziehen.

Das ist das Genie von Dudamel. Der 42-jährige Venezolaner ist einer der wenigen Maestros, der die Lücke zwischen Klassik und Popmusik schlägt und nicht nur Orchester, sondern auch Publikum und Spender verzaubert. Sogar die New Yorker Philharmonie mit ihrer 241-Millionen-Dollar-Stiftung und ihrem Sitz in einer der reichsten Städte der Welt muss weiter hektisch bleiben.

„Alles beginnt mit fesselnden, elektrisierenden und aufregenden Darbietungen auf der Bühne“, sagt Gary Ginstling, Executive Director. Das ist auch nötig, weil jetzt weniger Menschen Dauerkarten abonnieren, die traditionelle Rente der US-Orchester. Die Ticketabonnements des New York Phil sind im Vergleich zu vor der Pandemie um 21 Prozent gesunken, obwohl es letztes Jahr zu 88 Prozent ausverkauft war.

Charisma ist also nützlich. Dudamels Anziehungskraft reicht weit über das vorstädtische Symphoniepublikum hinaus: Der LA Phil hat mit Billie Eilish gespielt und Dudamel war das Vorbild für die Hauptfigur in Mozart im Dschungeleine Amazon Prime-Comedy-Drama über einen extravaganten Maestro, der sich (wirklich) den New York Phil anschließt.

Ein Maestro bringt auch Gelder ein. Europäische Orchester sind auf öffentliche Subventionen angewiesen, US-Orchester benötigen jedoch private Unterstützung. Es gibt nichts Besseres als einen Charmeur, um Spenden anzuziehen und Stiftungen aufzubauen. „Ich blicke mit Freude und Aufregung auf die Welt, die vor mir in New York liegt“, sagte Dudamel genanntund das Gefühl beruht wahrscheinlich auf Gegenseitigkeit.

Wenn ein Orchester in vollem Gange ist, kann der Dirigent, der vorne winkt, eher ein Luxus als eine Notwendigkeit sein. Aber wenn es darum geht, Gewinne zu erzielen, gibt der Maestro den Ton an.

[email protected]



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar