Orbán weigert sich, beim EU-Gipfel über das Ölembargo gegen Russland zu sprechen

Orban weigert sich beim EU Gipfel ueber das Oelembargo gegen Russland


Viktor Orbán hat es ausgeschlossen, das von der EU vorgeschlagene Ölembargo gegen Russland auf dem Gipfel der Staats- und Regierungschefs nächste Woche zu erörtern, was den Bemühungen der Union, Unterstützung für ihr wegweisendes Sanktionspaket zu gewinnen, einen neuen Schlag versetzt.

Der ungarische Ministerpräsident hat an den Präsidenten des Europäischen Rates, Charles Michel, geschrieben und erklärt, sein Land könne die Sanktionen nicht unterstützen, ohne nähere Angaben zu den verfügbaren EU-Finanzmitteln zu machen, die Budapest dabei helfen, sich von russischem Öl zu entwöhnen.

Orbáns Weigerung, über das Paket zu diskutieren, lässt Brüssels Pläne, die Abhängigkeit des Blocks von russischem Öl zu beenden, an einem seidenen Faden hängen.

„Das Sanktionspaket ohne Konsens auf der Ebene der Staats- und Regierungschefs zu diskutieren, wäre kontraproduktiv“, schrieb Orbán in dem Brief, der der Financial Times vorliegt. „Es würde nur unsere internen Spaltungen hervorheben, ohne eine realistische Chance zu bieten, Differenzen zu lösen. Daher schlage ich vor, dieses Thema beim nächsten Europäischen Rat nicht anzusprechen.“

Die Europäische Kommission hat den größten Teil des Mai damit verbracht, die Mitgliedstaaten für ihr sechstes Sanktionspaket zu gewinnen, das ein schrittweises Embargo für russisches Öl beinhalten würde. Aber es hat Mühe, Ungarn davon zu überzeugen, das Paket zu unterstützen, sowie andere Binnenstaaten, die stark von russischem Öl abhängig sind, wie die Slowakei und die Tschechische Republik.

Letzte Woche legte die Kommission einen 210-Milliarden-Euro-Plan namens REPowerEU vor, der Vorschläge für den Verzicht auf fossile Brennstoffe in Russland bis 2027 enthält. Obwohl der Plan ermutigende Signale enthielt, schrieb Orbán in seinem Brief, er sagte, er habe die Bedenken Ungarns nicht berücksichtigt, weil dort „ sind nein [funding] Umschläge für die am stärksten betroffenen Binnenmitgliedstaaten“.

Er fügte hinzu: „Es gibt keinen Hinweis auf die Modalitäten und den Zeitpunkt der Finanzierung für den dringenden Investitionsbedarf im Zusammenhang mit dem Ersatz des russischen Öls.“ In seinem Schreiben warnte Orbán, dass die vorgeschlagenen Sanktionen „ernsthafte Versorgungsprobleme“ in Ungarn verursachen und seine lebenswichtigen Interessen an der Energiesicherheit untergraben würden, was einen „Preisschock“ für die Haushalte und die Wirtschaft des Landes bedeuten würde.

Orbán sagte, Ungarn benötige Geld, um seine Raffinerien an nicht-russisches Öl anzupassen und neue Pipelines zu bauen, um alternative Versorgung in das Land zu bringen.

Brüssel hat den mitteleuropäischen Nationen 2 Milliarden Euro für Investitionen in neue Infrastrukturen zugewiesen, aber es hat beschlossen, diese über die Aufbau- und Resilienzfazilität (RRF) zu leiten. Ungarn hat noch keine Einigung mit der Kommission über sein Angebot für seinen Anteil am RRF erzielt, da die EU Bedenken wegen Verstößen gegen die Rechtsstaatlichkeit hat.

Orbáns Brief wirft „ernsthafte Probleme“ auf, weil „Länder ohne verabschiedete Aufbau- und Resilienzpläne kurzfristig nicht vom Großteil des REPowerEU-Projekts profitieren können“. Er betont aber auch, dass er die Gespräche „mit einem pragmatischen und ergebnisorientierten Ansatz“ fortsetzen werde.

Orbans Sprecher reagierte nicht sofort auf eine Bitte um Stellungnahme.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar