Optimistische europäische Aktien zwingen Anleger zum Umdenken

Optimistische europaeische Aktien zwingen Anleger zum Umdenken


„Time to buy Europe“ ist eine der härtesten Dauerhandelsideen, die irgendwie nie richtig aufgeht.

Es ist eine feste Gewissheit, dass alle paar Monate Strategienotizen oder Artikel erscheinen werden, in denen dargelegt wird, warum Anleger denken, dass jetzt der richtige Zeitpunkt ist, um in Europa zu investieren, und nicht lange danach werden die europäischen Aktien absacken.

Ich weiß es, weil ich das selbst schon mehrfach geschrieben habe. In einem Beispiel vom Juli 2021 sprachen Fondsmanager herzlich über die positiven Revisionen der Unternehmensgewinne im Euroraum, seine Erholung vom Covid-Schock und einen zahmeren Ausblick für die Zinssätze als auf der anderen Seite des Atlantiks. Diese wurden unter anderem als Gründe genannt, um die ohnehin schon beachtliche Kundgebung, die seit dem ersten Ausbruch der Pandemie lief, noch zu ergänzen.

Sie lagen nicht falsch. Bis Anfang 2022 lag der Stoxx 600 rund 8 Prozent höher. Das Problem war: Niemand sah, dass Russlands Einmarsch in die Ukraine sie vom Kurs abbringen würde. Ende letzten Jahres lagen die Aktien rund 6 Prozent unter dem Ausgangswert.

Der Kriegsausbruch ist, gelinde gesagt, ein exogener Schock. Kein vernünftiger Fondsmanager hätte im vergangenen Sommer damit rechnen können. Aber globalen Investoren kann man verzeihen, wenn sie denken, dass Europa die Mühe einfach nicht wert ist.

Der US S&P 500 hatte mit Sicherheit ein hartes Jahr 2022. Aber es ist immer noch um mehr als 50 Prozent in den letzten fünf Jahren gestiegen. Daran kann kein großer europäischer Index heranreichen. Betrachtet man die Dollar-basierten MSCI-Indizes, um Währungseffekte aus dem Vergleich zu streichen, so ist der MSCI Europe um magere 5 Prozent gestiegen, während Deutschland um 13 Prozent gefallen ist. Frankreichs 17-Prozent-Gewinn ist anständig, aber nicht in der gleichen Größenordnung wie in den USA.

Dennoch sehen Sie zweifellos, wohin das führt, und Sie fragen sich bereits: Ist es an der Zeit, Europa zu kaufen?

Auf die Gefahr hin, das Schicksal herauszufordern, glauben viele Anleger, dass dies der Fall ist. Tatsächlich besteht die beste Strategie darin, in eine Zeitmaschine zu springen, zurück in den Oktober zu springen und zu dem Zeitpunkt zu kaufen, an dem riskante Märkte auf der ganzen Welt gestiegen sind, aus Gründen, über die Analysten immer noch streiten. Der Euro Stoxx 600 Index ist von diesem Zeitpunkt an um etwa 20 Prozent gestiegen.

Wenn Ihre Zeitmaschine nicht funktioniert, stehen Sie vor einer etwas kniffligeren Aufgabe. Dies erweist sich bereits jetzt als eine weltweit führende Anlageklasse für 2023.

Sie sehen einen Schnappschuss einer interaktiven Grafik. Dies liegt höchstwahrscheinlich daran, dass Sie offline sind oder JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert ist.

Diese glänzende Leistung ist bei weitem nicht das, was Investoren und Analysten erwartet hatten. Untergewichtete Positionen oder völlig negative Wetten waren ein überwältigender Konsens für 2023, und Fondsmanager hielten sich fern.

Aber da ist einiges schief gelaufen, und zwar richtig mit Europa.

Einer ist das Wetter. Wir sind jetzt alle Hobby-Meteorologen und stellen weise fest, dass Europa im Winter nicht in eine rezessive Energiekrise eingefroren ist, wie Ökonomen befürchtet hatten. Dies ist offensichtlich kein besonders zuverlässiger langfristiger makroökonomischer Faktor. „Winter gibt es jedes Jahr“, wie Sonal Desai, Chief Investment Officer bei Franklin Templeton Fixed Income, trocken betont. „Das warme Wetter hat dazu beigetragen, dass es zu keiner massiven Rezession gekommen ist, und das ist keine gute Sache, an der man seinen Hut hängen kann.“ Trotzdem hat es dieses Jahr funktioniert.

Der rätselhafte globale Anstieg der globalen Aktien hat ebenfalls eindeutig dazu beigetragen. Aber der wohl größte Schub kam aus China. Der schneller als erwartete Ausstieg aus der Null-Covid-Politik hat sich in ganz Europa ausgebreitet und die Nachfrage nach allem gesteigert, von Autos über die deutsche Schwerindustrie bis hin zu den Luxus-Stars Frankreichs und Italiens. Es hat auch dazu beigetragen, die Lieferketten zu schmieren, die die europäische Fertigung benötigt.

Deutschlands Dax steht kurz vor einem Rekordhoch. Frankreichs CAC 40 erreichte Anfang dieses Monats einen Rekord – nur eben. Italien hat keine neuen Wege beschritten, aber sein Index befindet sich auf einem der stärksten Niveaus seit der Finanzkrise von 2008. Der europäische Luxusindex von MSCI hat in diesem Jahr bisher 17 Prozent zugelegt und seit Oktober fast 50 Prozent. Europäische Bankaktien – seit der Schuldenkrise der Region einer der am meisten gemiedenen Sektoren der Welt – haben ihre glorreichen Tage noch lange nicht erreicht, aber sie sind in diesem Jahr um 18 Prozent gestiegen, nachdem die Zinsen wieder im positiven Bereich sind.

Claudia Panseri, Strategin bei UBS Wealth Management, gehört zu denen, die der Meinung sind, dass dies noch weitergehen muss. „Die Leute haben umgedacht“, sagt sie. „Alle waren Ende letzten Jahres so negativ, erwarteten eine Energiekrise und enormen Ertragsdruck.“ Jetzt kommt neues Geld von institutionellen Anlegern herein, darunter einige, die aus den USA nach Europa wechseln, wo die Bewertungen viel niedriger sind, sagt sie.

Ein wenig herauszoomen, das spiegelt eine der wichtigsten Grundlagen dieses Themas wider. Einer der Gründe, warum die USA Europa jahrzehntelang in der Marktperformance geschlagen haben, ist ihre starke Gewichtung in Technologie, einschließlich Aktien von verlustbringenden Unternehmen, die für einige Anleger sinnvoll waren, zumindest während die Renditen auf sicherere Anlagen winzig waren, wenn sie überhaupt existierten. Die Anleger waren bereit, auf spätere Gewinne zu warten. Hohe Inflation und aggressive Zinserhöhungen haben dem Einhalt geboten. Jetzt, sagt Panseri, werden die Bewertungen von Technologieunternehmen in Frage gestellt, und „viele Leute wollen das Engagement im Wachstumssektor reduzieren“.

Langsam und stetig war lange Zeit Europas Verkaufsargument, aber in Zeiten des leichten Geldes hat es nie wirklich geklappt. Jetzt besteht zumindest die Chance, dass es bleibt.

[email protected]



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar