Etwa 200 Frauen und einige Männer mit weißen Blumen in der Hand versammeln sich am Samstag gegen Mittag auf dem Dam-Platz in Amsterdam. An einigen Blumen sind Etiketten angebracht. „Engel Dirks war unschuldig“, heißt es. Oder: „Meyns Cornelis, wir werden dich nicht vergessen.“
Kurz bevor es zwölf schlägt, bildet die Menge einen großen Kreis. Zwei Passanten aus Limburg beobachten die Szene voller Staunen. „Ist das das Treffen für Jesus?“ fragen sie eine Frau in einem langen Gewand. „Nein, es ist da drüben“, antwortet sie mit leicht gereizter Stimme und zeigt auf einen etwas weiter entfernten Stand, an dem kostenlose Bibeln verteilt werden. „Wir sind für alle da Schwestern die im Namen Jesu getötet wurden.‘
Das heißt, Schwestern aus einer fernen Vergangenheit. Anlass der Gedenkfeier, die heute Nachmittag zum ersten Mal in der Hauptstadt und an zwanzig weiteren Orten in den Niederlanden stattfinden wird, ist eine Reihe jahrhundertealter Ereignisse: die Hexenverfolgungen, die zwischen 1450 und 1750 in Europa stattfanden. Ein Phänomen, das vielen Zehntausenden unschuldigen Menschen das Leben gekostet hat, von denen schätzungsweise 80 Prozent Frauen sind.
Über den Autor
Robert van de Griend ist Generalreporter de Volkskrant und schreibt unter anderem über Armut, Polarisierung und sexuellen Missbrauch. Zuvor war er Leiter der Sektion Samstag und stellvertretender Chefredakteur von Freie Niederlande. 2007 und 2011 gewann er den Journalistenpreis die Fliese.
Die Tatsache, dass in den Niederlanden nur wenige hundert „Hexen“ auf dem Scheiterhaufen verbrannt oder zu Tode gefoltert wurden, schmälert nach Ansicht der Initiatoren der Gedenkfeiern nicht die Schwere und Wirkung des Phänomens. In einer vergangene Woche veröffentlichten Broschüre plädieren sie deshalb für ein nationales Hexendenkmal.
Posthume Begnadigung der Opfer
Dieses Plädoyer steht im Einklang mit einer Entwicklung, die in Europa seit einiger Zeit im Gange ist. Erst letztes Jahr entschuldigte sich die damalige schottische Premierministerin Nicola Sturgeon am Internationalen Frauentag für die Hexenjagd in ihrem Land. Zuvor gewährten die Regierungen der Schweiz, Norwegens und Kataloniens den Opfern der Hexenverfolgungen posthume Begnadigungen.
In den Niederlanden wurden in verschiedenen Dörfern und Städten, in denen Frauen und Männer wegen angeblicher Hexerei ermordet wurden, Gedenksteine und Statuen aufgestellt, beispielsweise in Schiedam, Limbricht und Onstwedde. Susan Smit, Schriftstellerin, selbsternannte „moderne Hexe“ und auch Vorsitzende der Stiftung zur Erinnerung an die niederländischen Hexenverfolgungen, hat in den letzten Tagen mit vielen Medien gesprochen, um zu erklären, warum es auch ein Nationaldenkmal geben sollte.
„Die Hexenverfolgungen sind ein generationsübergreifendes Trauma, von dem wir uns als Gesellschaft befreien müssen“, sagte sie unter anderem dem Magazin. Linda. „Das können wir nur schaffen, wenn wir uns dem stellen und ihm einen gebührenden Platz in unserer Geschichte einräumen.“
Es war vorhersehbar, dass einige Kreise darüber lachen würden. „Warum nicht sofort voranschreiten?“, schrieb Geenstijl. „Reparationen, Entschuldigungen der Kommunen und Entschädigungen der Besenmacher.“
Ehrliche Reaktionen
Die satirische Website Nieuwspaal veröffentlichte eine Nachricht über die Rehabilitation der Hexe aus dem Märchenwald in Efteling. Auch in de Volkskrant Ein einzelner Kolumnist widmete der Art und Weise, wie die Hexenjagd nun dargestellt wurde, mehrere abfällige Beiträge.
Die spöttischen Reaktionen lassen sich zum Teil mit der etwas übertriebenen Sprache der Befürworter eines nationalen Hexendenkmals erklären. Bei der Gedenkfeier auf dem Dam-Platz verwendet Susan Smit auch einen Text wie: „Möge Heilung in der Vergangenheit stattfinden, damit die Gegenwart und die Zukunft nicht länger mit dieser Ungerechtigkeit belastet werden.“
In ihrer Broschüre weisen die Initiatoren immer wieder darauf hin, dass die Hexenverbrennungen vor allem darauf abzielten, selbstbewusste und unabhängige Frauen systematisch zum Schweigen zu bringen. Eine Praxis, die direkt damit zusammenhängt, wie Politikerinnen wie Sigrid Kaag heute als Hexen gebrandmarkt und mit Fackeln behandelt werden.
Diese Lesart findet seit einiger Zeit in feministischen Kreisen fruchtbaren Boden, wo der Slogan „Wir sind die Enkelinnen der Hexen, die du nicht verbrennen konntestauf vielen T-Shirts. Doch das stimmt nicht, sagen (männliche und weibliche) Historiker, die sich auf Hexenprozesse spezialisiert haben.
Vor eineinhalb Jahren wurden drei davon bereits aufgezählt de Volkskrant welche sozialen Faktoren den Massakern in erster Linie zugrunde liegen würden: die tiefe Angst, dass der Teufel Menschen zur Hexerei verführen würde, die Angst, dass diese Menschen dann das Christentum zerstören würden, und die Suche nach Sündenböcken für Missernten, kranke Herden und andere Katastrophen.
Versuchung durch den Teufel
Dies ändert jedoch nichts an der Tatsache, dass die enorme Zahl von Frauen unter den Opfern der Hexenprozesse auch nach Ansicht dieser Experten nur durch einen Faktor zu erklären ist: Frauenfeindlichkeit. „Die Idee war, dass Frauen irrationaler seien als Männer und leichter vom Teufel verführt werden könnten“, sagte der Historiker Steije Hofhuis in der VolkskrantArtikel. „Besonders durch Sex.“
Die Frau als irrationales Wesen, über das Männer ungehindert urteilen können: Diese Tatsache gehört keineswegs der Vergangenheit an. „Generationenübergreifendes Trauma“ hin oder her, es braucht wenig Vorstellungskraft, um Parallelen zwischen den Hexenverfolgungen der Vergangenheit und den gekürzten Abtreibungsgesetzen, der Epidemie des sexuellen Missbrauchs und den groß angelegten Frauenmorden von heute zu erkennen.
Für viele Frauen, die heute zum Dam-Platz kommen, sind diese Parallelen ohnehin unverkennbar. Als es an der Zeit ist, dass alle Anwesenden ihre weißen Blumen zu stimmungsvoller Gitarrenmusik auf den Boden legen, kämpft Olga Nijkamp (51) mit den Tränen. „Ja, das berührt mich“, sagt sie. „Meine Mutter und ich wurden beide Opfer von Gewalt, nur weil wir Frauen sind und nicht ganz auf der Linie. Es mag vielleicht verrückt klingen, aber ich fühle mich all diesen sogenannten Hexen sehr verbunden.“