Opec verbietet prominente Mediengruppen vom Treffen in Wien

1685576468 Opec verbietet prominente Mediengruppen vom Treffen in Wien


Die Opec hat mehreren Mediengruppen die Teilnahme an ihrem entscheidenden Produktionstreffen in Wien an diesem Wochenende untersagt. Dieser Schritt sei nach Angaben von Verantwortlichen auf Saudi-Arabien zurückzuführen, das darum kämpft, die Ölpreise zu stützen.

Reportern von Reuters, Bloomberg News und dem Wall Street Journal wurden Einladungen in die Wiener Opec-Zentrale verweigert, berichten mit der Angelegenheit vertraute Personen. Die Opec wird am Sonntag mit Russland zusammentreffen, um sich auf die Ölförderpolitik für die zweite Jahreshälfte zu einigen.

Das Medienverbot ist für die Opec ungewöhnlich, da die Schlagzeilen ihrer Treffen das Potenzial haben, die Ölpreise und die Finanzmärkte auf der ganzen Welt zu beeinflussen, insbesondere in einer Zeit, in der die Weltwirtschaft mit der Inflation zu kämpfen hat.

Für den Ausschluss der Mediengruppen wurde kein Grund angegeben. Die Opec, das saudi-arabische Energieministerium und die betroffenen Nachrichtengruppen lehnten entweder eine Stellungnahme ab oder antworteten nicht auf Anfragen nach einer Stellungnahme.

Mit der Entscheidung vertraute Personen sagten jedoch, sie sei von Saudi-Arabiens Energieminister Prinz Abdulaziz bin Salman – dem Halbbruder von Kronprinz Mohammed bin Salman – angestiftet worden, der zunehmend unter Druck geriet, den Preis für Rohöl, das wirtschaftliche Lebenselixier des Königreichs, zu erhöhen.

Prinz Abdulaziz hat die Opec und die breitere Opec+-Gruppe, zu der auch Russland gehört, seit Oktober zu einer Reihe von Produktionskürzungen geführt und sich damit dem Weißen Haus widersetzt, indem er versuchte, die Ölpreise während einer Energiekrise anzukurbeln, die durch Moskaus umfassende Invasion in der Ukraine ausgelöst wurde.

Nachrichtenorganisationen wie Reuters, Bloomberg und das Wall Street Journal stehen im Wettbewerb mit der Financial Times und anderen Publikationen und versuchen oft, das Ergebnis des Treffens zu verkünden, bevor es vollständig abgeschlossen ist, was dazu führt, dass die Ölpreise aufgrund des Ergebnisses schwanken. Die FT hat eine Einladung erhalten, ebenso wie eine Reihe von Fachpublikationen.

Von den von der Veranstaltung ausgeschlossenen Nachrichtenorganisationen wird weiterhin erwartet, dass sie Reporter nach Wien schicken, auch wenn sie keinen Zugang zum Opec-Sekretariat haben.

Die Berichterstattung in der Opec-Presse ist in der Branche bekanntermaßen chaotisch, und die Minister neigen dazu, Reportern, die vor dem Treffen in der Lobby von Luxushotels campieren, marktbewegende Kommentare abzugeben.

Globale Energievertreter treffen sich in Jiddah, Saudi-Arabien © Amr Nabil/AP

Gelegentlich werden Minister von Reportern durch die Straßen Wiens gejagt, wenn Treffen in erbitterter Auseinandersetzung scheitern, ohne dass eine formelle Erklärung zu einer Einigung abgegeben wurde.

Die Opec und ihre Verbündeten kündigten im April eine überraschende Produktionskürzung an, ohne ein Treffen einzuberufen, und erhöhten damit den Umfang der bei ihrem letzten Treffen im Oktober vereinbarten Produktionskürzung.

Doch ihre Bemühungen haben die Preise lediglich gestützt, statt sie anzukurbeln. Brent-Rohöl wird bei etwa 73 US-Dollar pro Barrel gehandelt – ein Rückgang von etwa 10 Prozent seit der Ankündigung der Kürzungen.

Viele Energieanalysten glauben, dass dadurch der Druck auf Prinz Abdulaziz zugenommen hat, der in den letzten Wochen eine Reihe ätzender Kommentare abgegeben hat, die sich an alle richteten, von Händlern, die gegen den Ölpreis wetten, bis hin zur von der OECD finanzierten Internationalen Energieagentur.

Prinz Abdulaziz, der einst sagte, Ölhändler würden „höllisch autsch machen“, wenn sie gegen ihn wetten würden, warnte letzte Woche Leerverkäufer, sie sollten „aufpassen“, wenn sie weiterhin gegen den Ölpreis wetten. Der Handel erfreut sich zunehmender Beliebtheit, da Zweifel an der Stärke der Weltwirtschaft bestehen.

Ein ehemaliger Energiehändler, Adi Imsirovic, der einst den Ölhandel für den russischen Konzern Gazprom leitete, sagte, Prinz Abdulaziz habe sich offenbar selbst in die Enge getrieben, indem er andeutete, dass die Gruppe erneut Kürzungen vornehmen könne.

„Er spricht, ohne über die Konsequenzen nachzudenken – wenn man dem Markt vorgaukelt, dass man das Angebot kürzen wird, und das nicht tut, werden die Preise fallen. Aber wenn Saudi-Arabien die Kürzungen durchführt und Russland nicht, müssen sie damit einverstanden sein, weitere Marktanteile in Asien aufzugeben.“

Saudi-Arabien benötigt einen höheren Ölpreis, um das ehrgeizige soziale und wirtschaftliche Reformprogramm von Kronprinz Mohammed zu finanzieren, darunter eine Reihe von „Gigaprojekten“ wie die Schaffung der hypermodernen Stadt Neom am Roten Meer.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar