Omtzigt will „vertiefende Debatten“ mit maximal drei Parteiführern, sonst bleibt er womöglich fern

1694016267 Omtzigt will „vertiefende Debatten mit maximal drei Parteifuehrern sonst bleibt


Pieter Omtzigt wird am Mittwoch in Nieuwspoort den Binnenhof-Vortrag halten.Bild David van Dam / de Volkskrant

Das machte Omtzigt am Mittwoch in seinem Binnenhof-Vortrag im Nieuwspoort in Den Haag deutlich. „Viele Parteiführer, die in zweiundzwanzig Einzeilern über ein Thema sprechen: Das führt nicht zu Klarheit und führt nicht zu Lösungen für die Probleme in unserem Land.“ Deshalb möchte er, dass alles anders wird, und dieser Wunsch könnte in Erfüllung gehen, wenn man bedenkt, dass er bei der Parlamentswahl am 22. November die größten Chancen hat, der beste Kandidat zu werden. Diese Position gibt ihm großen Einfluss auf die Art und Weise, wie Wahldebatten organisiert werden. Er hoffe, dass die Medien Gespräche organisieren, „die gestalterisch etwas ruhiger und inhaltlicher sind“, stimmt sein Sprecher zu.

Omtzigts Wunsch entspringt der Überzeugung, dass die Struktur früherer Wahldebatten nicht zu Klarheit über die Entscheidungen geführt hat, die zur Lösung komplizierter Probleme getroffen werden müssen. Beispielsweise war es oft nicht ungewöhnlich, dass sechs oder mehr Parteiführer im Fernsehen oder Radio jeweils nur eine Minute (oder weniger) Zeit hatten, über ein Thema nachzudenken. Das sei einfach zu wenig Zeit, um tatsächlich komplizierte Diskussionen über „Lagesicherheit, Migration und Klimapolitik“ zu führen, sagt Omtzigt.

Der NSC-Chef ist nicht der Einzige, der sich mehr Raum für sachliche Debatten wünscht, aber er könnte der Erste sein, dem es gelingt, dies durchzusetzen. In der Vergangenheit beklagten Politiker oft, dass es den Wahldebatten im Radio oder Fernsehen an Tiefe mangele, am Ende gingen sie aber meist trotzdem, weil sie es sich nicht leisten konnten, während der Wahlzeit fernzubleiben.

Neues Kräfteverhältnis

In seinem Vortrag am Mittwoch vertiefte Omtzigt die ihm bekannten Themen, etwa die Bedeutung verlässlicher und vollständiger Informationen in der aktuellen Politik. Er verglich seine Erfahrung als Schiedsrichter im Fußball (Omtzigt pfeift manchmal samstags bei Amateurspielen) mit der Rolle von Parlamentsmitgliedern; Ohne verlässliche Informationen ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass falsche Entscheidungen getroffen werden.

Omtzigt verwies zudem auf das wachsende Problem der Informationsbeschaffung durch die Regierung und die abnehmende Offenheit gegenüber den Bürgern. Er veranschaulichte dies anhand von Beispielen wie der Steuer- und Zollverwaltung, die schwarze Listen führte, ohne den betroffenen Bürgern die Gründe dafür mitzuteilen. Seiner Ansicht nach ist die systematische Entfernung von Apps durch Premierminister Rutte ein weiteres Beispiel für die mangelnde Transparenz der Regierung über die Art und Weise, wie Entscheidungen getroffen werden. Dadurch sei ein falsches Kräfteverhältnis entstanden, sagt Omtzigt.

Der NSC-Chef fordert seine (zukünftigen) Abgeordnetenkollegen auf, dieses Problem teilweise zu lösen, indem sie ihre Aufgabe als Regierungsinspektor ernst nehmen. Abgeordnete haben die Befugnis, von der Regierung Auskünfte zu verlangen, um zu prüfen, ob die Grundrechte der Bürger gewahrt werden und ob Probleme tatsächlich gelöst werden. Omtzigt glaubt, dass die neue Kammer, die am 6. Dezember ihr Amt antreten wird, große Chancen hat, ihre Autorität auf diese Weise zu stärken.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar