Olympische Winterspiele: Französische Alpen 2030 und Salt Lake City 2034. Das IOC hat bereits Ja gesagt

Olympische Winterspiele Franzoesische Alpen 2030 und Salt Lake City 2034

Der Exekutive läuft die Zeit davon: doppelter gleichzeitiger Einsatz für die Spiele. Schweizer Hypothese für 2038, Schweden noch abgelehnt

Andrea Buongiovanni

Nach Mailand-Cortina 2026, Französische Alpen 2030. Und nach Französischen Alpen 2030, Salt Lake City/Utah 2034. Die Zukunft der Olympischen und Paralympischen Winterspiele wird skizziert. Das IOC stellte dies in Paris während der ersten von drei Sitzungstagen seiner Exekutive fest. Es handelt sich lediglich um eine starke „Empfehlung“, noch nicht um eine endgültige Entscheidung. Aber es ist, als ob es so wäre. Da die beiden Standorte derzeit noch die einzigen im Rennen sind. Der offizielle Auftrag wird voraussichtlich Ende Juli anlässlich des 142. Kongresses des Internationalen Olympischen Komitees eintreffen, der ebenfalls am Vorabend der Sommerspiele in der transalpinen Hauptstadt stattfinden wird. „Das IOC – erklärte Karl Stoss, ein 67-jähriger Österreicher, ehemaliger Präsident des Nationalen Olympischen Komitees und derzeitiger Leiter der Kommission „Zukünftige Austragungsorte“ – wird nun in eine detaillierte Diskussion mit den ausgewählten Austragungsorten eintreten.“ Und er fügte hinzu: „Für die Ausgabe 2038 werden wir einen privilegierten Dialog mit der Schweiz fortsetzen.“

Niederlagen

Das Schweizer Land selbst gehört zu den Enttäuschten des Tages. Der andere – nach dem Rückzug des japanischen Sapporo im letzten Monat – erneut (der neunte) ist Schweden mit Stockholm. Beide waren Kandidaten für 2030. Beide seien „insbesondere aufgrund der nur teilweisen Unterstützung von Regierung und Bürgern sowie eines nicht ganz überzeugenden Anlagenplans“, sagte Stoss, verschoben oder abgelehnt worden. Für Schweden, ein Land, das trotz seiner große Tradition, war noch nie Austragungsort der Winterspiele, nach dem kalten Regen von 2019 und der Niederlage gegen Mailand-Cortina ist es ein weiterer Misserfolg. Überraschend ist der Zeitpunkt der Entscheidung: Obwohl die Diskussion zu diesem Thema am meisten erwartet wurde Auf der Tagesordnung wurde nicht geglaubt, dass sich das IOC schon jetzt vollständig äußern könnte. Und wenn die Förderung von Salt Lake City/Utah für 2034 irgendwie vorhersehbar war, die der französischen Alpen für 2030 nur bis zu einem bestimmten Punkt, angesichts der Konkurrenz.

Arm in Arm

Damit hat sich das IOC zum zweiten Mal für eine doppelte, gleichzeitige Vergabe entschieden. Das erste Mal im Jahr 2017, als er in einem Sommerschlüssel die Ausgabe 2024 Paris und die Ausgabe 2028 Los Angeles zuschrieb. Hier liegt wiederum die Achse Frankreich-USA. Beide Länder werden in sechs Jahren zwei Olympische Spiele erleben. In beiden Fällen handelt es sich auch um eine „Rückkehr in die Zukunft“. Die französischen Alpen mit Albertville im Zentrum waren Austragungsort der Spiele 1992. Salt Lake City und Umgebung waren Austragungsort der Spiele 2002. Bei der transalpinen Veranstaltung, der vierten im Winter nach Chamonix 1924 und Grenoble 1968, wird Meribel dabei sein , Courchevel und Val d‘ als seine zentralen Gebiete Isere für den alpinen Skisport, La Clusaz für den nordischen Skisport und Nizza für den Eissport (und das Hauptdorf). Es bleibt abzuwarten, wo die Eishockey-Struktur und die Langbahn gebaut werden. Zu Letzterem sagte Stoss: „Es könnte vorübergehend oder im Ausland sein.“ Ein surrealer Vorschlag? Das Lingotto in Turin… Apropos italienische Verbindungen: Die mögliche und noch zu beweisende Verbindung mit St. Moritz stirbt schon vor der Geburt. Salt Lake City/Utah wird sicherer: Die überarbeiteten Veranstaltungsorte und Einrichtungen werden größtenteils denen von 2002 entsprechen, mit Eröffnungs- und Abschlusszeremonien im Footballstadion der University of Utah und Figure und Short Track in der Jazz Arena „Nba“.





ttn-de-14

Schreibe einen Kommentar