Olaf Scholz geht bei Treffen mit der chinesischen Regierung auf einem schmalen Grat

1687076830 Olaf Scholz geht bei Treffen mit der chinesischen Regierung auf


Der deutsche Kanzler Olaf Scholz bezeichnete seine Politik einst als „liberal, aber nicht dumm“. Während er sich darauf vorbereitet, eine große chinesische Delegation in Berlin zu begrüßen, behauptet ein hochrangiger deutscher Beamter, dass eine ähnliche Charakterisierung zutreffe: „Zu China könnte man sagen: Wir sind Freihändler, aber wir sind nicht dumm.“

Diese Zuversicht verbirgt jedoch tiefe Spaltungen innerhalb der dreiköpfigen Regierungskoalition von Scholz sowie zwischen deutschen Unternehmen und Berlins internationalen Verbündeten darüber, was Europas mächtigstes Land gegen seine wirtschaftliche Abhängigkeit von China unternehmen soll.

Während sich alle dem „Risikoabbau“ angeschlossen haben – ein Begriff, der inzwischen auch in Brüssel und Washington Anklang findet –, reichen die Interpretationen des Konzepts von der Einschränkung von Handel und Investitionen in hochsensible Technologien bis hin zu weitaus umfassenderen Definitionen.

Einige in der Bundesregierung hegen Zweifel an der Weisheit von Scholz‘ lockerem Vorgehen, wenn Deutschland – das in der Vergangenheit mehr als die Hälfte seines Erdgases aus Russland importierte – versucht, die Lehren aus Wladimir Putins groß angelegter Invasion der Ukraine zu ziehen.

Die siebten gemeinsamen deutsch-chinesischen Regierungskonsultationen, die am Montag beginnen sollen, werden das erste persönliche Treffen seit der Coronavirus-Pandemie sein. Es wird auch der erste Auslandsbesuch des neuen Ministerpräsidenten Li Qiang sein. Li, ein ehemaliger Sekretär der Kommunistischen Partei Shanghais, der Tesla davon überzeugte, seine erste ausländische Fabrik in der Stadt zu bauen, wird deutsche Wirtschaftsführer und Minister treffen.

Li Qiang, Chinas neuer Ministerpräsident, wird an den deutsch-chinesischen Regierungskonsultationen teilnehmen, die am Montag beginnen sollen © Jade Gao/Getty Images

Die Konsultationen finden zu einer Zeit statt, in der die EU und die G7-Gruppe der reichsten Nationen der Welt angespannt sind, wie mit den tiefen Spannungen zwischen den USA und China und der Taiwan-Frage umgegangen werden soll. Der französische Präsident Emmanuel Macron wurde im April kritisiert, nachdem er während eines Staatsbesuchs in China gesagt hatte, es sei eine „Falle für Europa“, wenn es „in Krisen verwickelt werde, die nicht unsere sind“ – eine Anspielung auf die chinesisch-amerikanischen Spannungen.

Deutsche Beamte sagen, Scholz sei gegenüber China allmählich vorsichtiger geworden und sei nicht blind für die Risiken. Auf Druck der USA hatte Berlin Anfang des Jahres angekündigt, den Einsatz von Telekom-Netzwerkkomponenten der chinesischen Hersteller Huawei und ZTE zu überprüfen.

Aber die Kanzlerin ist zurückhaltender als die grünen Koalitionspartner – angeführt von Außenministerin Annalena Baerbock und Vizekanzler Robert Habeck –, die einen härteren Ansatz gegenüber Peking befürworten.

Im vergangenen Monat überstimmte Scholz die Einwände der Grünen, einem Plan zuzustimmen, wonach ein chinesischer Konzern einen Anteil von 24,99 Prozent an einem Hamburger Hafenterminal übernehmen soll.

Annalena Baerbock
Die grünen Koalitionspartner – angeführt von Außenministerin Annalena Baerbock (im Bild) und Vizekanzler Robert Habeck – plädieren für ein härteres Vorgehen gegenüber Peking © Kay Nietfeld/dpa

„Die Hauptpriorität für den deutschen Risikoabbau sind kritische Rohstoffe und die Lieferkette“, sagte Mikko Huotari, Geschäftsführer von Merics, einer in Berlin ansässigen Denkfabrik mit Schwerpunkt auf China. Ein stärker integrierter Ansatz würde auch die Rolle chinesischer Unternehmen in Deutschlands kritischer Infrastruktur, Technologiekontrollen, einschließlich der Überprüfung ausländischer Investitionen, und die übermäßige Abhängigkeit deutscher Unternehmen von China bewerten, fügte er hinzu.

Deutsche Beamte sagen, dass die Kanzlerin mit der Vision des nationalen Sicherheitsberaters der USA, Jake Sullivan, übereinstimmt: „Kleiner Hof, hoher Zaun“, der darauf abzielt, kritische Technologien streng zu bewachen, ohne das Netz zu weit auszuwerfen.

Wenige Tage vor der Ankunft der Delegation aus Peking, zu der auch chinesische Minister und Wirtschaftsführer gehören werden, verabschiedete Scholz‘ Kabinett seine erste nationale Sicherheitsstrategie überhaupt. Darin wurde beschrieben, dass Peking „immer aggressiver die regionale Vorherrschaft beansprucht“ und „wiederholt im Widerspruch zu unseren Interessen und Werten handelt“.

Dennoch war China im Jahr 2022 zum siebten Mal in Folge Deutschlands größter Handelspartner mit einem bilateralen Handelsvolumen von fast 300 Milliarden Euro – eine Zahl, die den Handel des Landes mit Russland vor der Invasion der Ukraine in den Schatten stellt. Nach Angaben des Instituts der deutschen Wirtschaft in Köln erreichten die Zuflüsse deutscher ausländischer Direktinvestitionen nach China im Jahr 2022 ein Allzeithoch von 11,5 Milliarden Euro, wobei der Gesamtbestand deutscher Direktinvestitionen im Land im selben Jahr vorläufig auf 114 Milliarden Euro geschätzt wurde .

Säulendiagramm des Gesamtbestands deutscher ausländischer Direktinvestitionen in China (Milliarden Euro), das zeigt, dass die deutschen Direktinvestitionen in China im Jahr 2022 schätzungsweise 110 Milliarden Euro überschritten haben

Und die mächtigen Automobilhersteller des Landes – Volkswagen, BMW und Mercedes-Benz – betrachten China alle als ihren größten Markt und investieren entsprechend, um ihren Marktanteil angesichts der wachsenden Konkurrenz chinesischer Marken zu verteidigen.

Trotz der Warnungen der Regierung haben Führungskräfte der Automobilhersteller, des Chemieriesen BASF und des Industriekonzerns Siemens geschworen, ihre Präsenz in China zu verteidigen und auszubauen. Ein hochrangiger europäischer Beamter witzelte, dass sich die große deutsche Industrie in Bezug auf China „von der Regierung abkoppelte“.

Dennoch sei es „dumm“, deutsche Unternehmen zu behindern, die in China große Gewinne erzielen, argumentierte der hochrangige deutsche Beamte. „Natürlich befürchten wir, dass Festlandchina in Taiwan einmarschiert. Aber sollten wir deshalb Selbstmord begehen?“

Sie sehen einen Schnappschuss einer interaktiven Grafik. Dies liegt höchstwahrscheinlich daran, dass Sie offline sind oder JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert ist.

thumbnail

Andere in Berlin sehen das anders. Sie machen sich Sorgen über die Folgen, wenn einige der mächtigsten Hersteller des Landes vorsätzlich blind gegenüber den geopolitischen Risiken bleiben. „Es ist mir egal, ob Mercedes oder BMW stark investieren. Es ist mir egal, ob sie irgendwann bankrott gehen“, sagte ein anderer hochrangiger Regierungsbeamter. „Stellen Sie sich ein Szenario vor, in dem [all the big carmakers] den Zugang zu China verlieren.“

Deutsche Beamte und Industrievertreter sagen, dass sich die Einstellung der Unternehmen gegenüber China abseits der Automobil- und Chemieindustrie verschiebt und dass mittelständische Unternehmen, die das Rückgrat der deutschen Wirtschaft bilden, geopolitische Risiken vorsichtiger angehen.

Eine aktuelle Umfrage der Deutschen Handelskammer in China ergab, dass zwar fast 55 Prozent der deutschen Unternehmen weitere Investitionen in China planen, diese Zahl jedoch trotz der Aufhebung der strengen „Strikte Maßnahmen“ Pekings immer noch weit unter dem frühen Pandemieniveau von 72 Prozent liegt. „Null Covid“-Beschränkungen.

Sie sehen einen Schnappschuss einer interaktiven Grafik. Dies liegt höchstwahrscheinlich daran, dass Sie offline sind oder JavaScript in Ihrem Browser deaktiviert ist.

thumbnail

Risikoabbau sei „ein Selbstläufer“, sagte Wolfgang Niedermark, Vorstandsmitglied von Deutschlands größter Wirtschaftslobby, dem BDI. „Es passiert, ob es dir gefällt oder nicht.“

Chinas oberste Priorität bei den Gesprächen nächste Woche werde es sein, „die deutsch-chinesischen Beziehungen wieder auf den richtigen Weg zu bringen“, nach all dem Gerede über Risikoabbau, den Ukraine-Krieg und den anhaltenden Kontaktmangel während der Pandemie, sagte Wang Yiwei, Direktor des Institut für Internationale Angelegenheiten an der Renmin-Universität in Peking. China hat eine europäische Charme-Offensive gestartet und sieht die Wirtschaft auch als „Eckpfeiler“ seiner Beziehungen in Europa.

Ministerpräsident Li werde außerdem versuchen, Deutschlands Bedenken hinsichtlich der Sicherheit der Lieferkette zu zerstreuen, fügte Wang hinzu, und deutsche Unternehmen davon zu überzeugen, den jüngsten Trends zu widerstehen, indem sie China als globale Basis beibehalten, anstatt es ausschließlich für die Produktion für den Inlandsmarkt zu nutzen.

Die deutsche Seite hofft, sich auf die Klimapolitik zu konzentrieren, mit dem Ziel, den weltweit größten Kohlendioxidemittenten davon zu überzeugen, ehrgeizigeren Zielen zur Emissionsreduzierung zuzustimmen und Investitionen in erneuerbare Energien zu beschleunigen. Li Shuo, leitender politischer Berater von Greenpeace Ostasien, warnte jedoch davor, dass ein Erfolg an dieser Front unwahrscheinlich sei. „China möchte nicht den Eindruck erwecken, dass es dem internationalen Druck nachgibt“, sagte er.

Deutsche Minister werden auch die Themen Taiwan sowie Chinas Unterstützung für Wladimir Putin im Krieg gegen die Ukraine ansprechen, auch wenn sie einräumen, dass Fortschritte unwahrscheinlich sind.

Huotari, der in Berlin ansässige China-Experte, sagte, der Empfang Deutschlands werde als Triumph in Peking gewertet. „So wie sie es sehen, haben sie Macron gewonnen und jetzt gewinnen sie die Deutschen. Ich glaube nicht, dass das stimmt, aber so sehen sie es.“ Er fügte hinzu: „Für die Chinesen wird das Treffen die Botschaft sein.“

Zusätzliche Berichterstattung von Guy Chazan in Berlin



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar