Im de Volkskrant Am Donnerstag erschien ein wunderschönes Foto von Nancy Reagan und ihrem Ehemann Ronald und Michail Gorbatschow mit seiner Frau Raisa, die sich auf der Rancho del Cielo, dem Ferienhaus der Reagans in Kalifornien, unterhielten. Es ist der 3. Mai 1992. Reagan (damals 81) ist seit über drei Jahren ehemaliger US-Präsident, Gorbatschow (61) ist vier Monate zuvor als letzter Präsident der Sowjetunion zurückgetreten. Mit seinem Tod in dieser Woche ist es definitiv ein Foto aus einer vergangenen Zeit geworden – die anderen drei Porträtierten sind schon vorher gestorben.
Michail Gorbatschow war zwischen März 1985 und Dezember 1991 sechs Jahre und neun Monate lang der mächtigste Mann der Sowjetunion. Viel länger als seine Vorgänger Andropov und Chernenko, aber viel kürzer als Breschnew (18 Jahre), Chruschtschow (11) und Stalin (30). Doch in diesen sechs Jahren wuchs er zu dem sowjetischen Führer heran, der die Welt veränderte. Ohne die gutmütigen Lappen auf dem Bild würde uns wahrscheinlich kein kalter Winter bevorstehen und die Inflation wäre viel niedriger gewesen – aber das könnte ein zu negativer Ansatz sein.
Die Geschichte ist eine kontinuierliche Abfolge von Kettenreaktionen, bei denen sich ein Ereignis scheinbar logisch aus dem anderen ergibt – möglicherweise ist unsere Art, Ordnung aus Chaos zu schaffen. Normalerweise ist eine führende Rolle einer Person vorbehalten (außer in Taten Gottes); man weiß eben nie genau, ob es ohne die betreffende Person anders gelaufen wäre. Geschichte ist kein wiederholbares wissenschaftliches Experiment, aber es macht immer Spaß, darüber nachzudenken Was wäre wenn-Fragen.
Sicher ist, dass Gorbatschow der Ursprung war Perestroika und Glasnost, die „Umgestaltung“ des Sowjetsystems und die neue „Offenheit“. Er selbst konnte die ungeheuren Kräfte, die er entfesselte, nicht vorhersehen, aber sicher ist, dass die Zerschlagung der Sowjetunion aus diesen beiden Konzepten resultierte, was er gerne vermieden hätte.
Ohne Michail Gorbatschow wäre Deutschland wahrscheinlich nicht wiedervereinigt worden und die EU hätte zehn Staaten – und Millionen freie Bürger – weniger gezählt.
Das zeigt, welchen Einfluss ein Mensch auf den Lauf der Geschichte haben kann – oder man muss glauben, dass die Sowjetunion auch ohne Gorbatschow wie ein morsches Gebäude zusammengebrochen wäre, aber dann später.
Ohne Gorbatschow wäre die Berliner Mauer 1989, dem symbolischen Ende des Kalten Krieges, nicht gefallen.
Auf dem Foto von 1992 wirkt Gorbatschow entspannt und zufrieden. Er wurde zwar aus dem Amt entfernt, aber er hat die Welt verändert: Er hat mehr getan, als einen Stein im Fluss zu bewegen. In seinen Memoiren schreibt Reagan, dass mit ihm und Gorbatschow eine „neue Ära in der Geschichte, eine Zeit des dauerhaften Friedens“ begann. Diese Idee hat auch Gorbatschow, obwohl er 1990 vorsichtiger von einem „langanhaltenden Frieden“ spricht.
Ohne Gorbatschow wäre die Ukraine nicht unabhängig geworden. Ohne Gorbatschow hätte Putin nicht in die Ukraine einmarschieren müssen, um mit der Behebung der „größten geopolitischen Katastrophe des Jahrhunderts“, dem Zerfall der Sowjetunion, zu beginnen. Ohne Gorbatschow wäre Putin in der DDR ein anonymer KGB-Agent gewesen.
Ohne Gorbatschow hätte T. Baudet einen anderen zum Objekt seiner immensen Verehrung wählen müssen. Ohne Gorbatschow hätte John Le Carré mindestens drei weitere Spionage-Meisterwerke geschrieben.
Einem Freund, dem Radiojournalisten Alexej Wenediktow, sagte Gorbatschow am Ende, er müsse mit ansehen, wie sein „Lebenswerk unterminiert“ werde.
Ohne Gorbatschow wäre die Geschichte anders verlaufen – zum Beispiel hätte es keinen Gorbatschow gegeben, den Mann, der den Lauf der Geschichte verändert hat.