Offenbar gibt es auch in China Menschen, die weit über der Null-Covid-Politik stehen, sieht unser Korrespondent

Offenbar gibt es auch in China Menschen die weit ueber


Chinas reichste Einwohner reisen in Privatflugzeugen und umgehen so viele Reisebeschränkungen.Bild AFP

Sicher, ich wusste, dass die Superreichen ein Leben führen, von dem ich nur träumen kann, und dass alles viel einfacher ist, wenn Sie ein paar Milliarden Dollar auf Ihrem Bankkonto haben. Aber als ich plötzlich neben einer so privilegierten Persönlichkeit im Bus saß und einen Einblick in sein reiches Leben bekam, war ich immer noch erstaunt. Der größte Unterschied, schloss ich mit einigem Neid, lag in den kleinen Dingen.

Das ist mir passiert, als ich vor zwei Monaten aus dem Urlaub nach China zurückgekehrt bin und mich bei der Ankunft wieder in Hotelquarantäne begeben musste. Diesmal nur zehn Tage, ein Glücksfall. Im Quarantänebus vom Flughafen zum Hotel kam ich mit meinem Nachbarn, einem jungen Mann aus einem europäischen Land, ins Gespräch. Es stellte sich heraus, dass er seit Jahren in China lebte und all den Desinfektionswahnsinn und das Chaos der weißen Anzüge um uns herum mit der Unbeirrbarkeit eines Chinaveteranen erduldete.

Gleichzeitig erwies er sich als bemerkenswert ungeschickt bei der langen Reihe von Gesundheits-Apps, in denen jeder hundertmal seine Körpertemperatur, Reisehistorie, Testergebnisse und andere Daten eingeben muss, in der Hoffnung, dass am Ende ein grüner Code rollt der Quarantäne. Mein Nachbar verstand die Apps nicht, die seit drei Jahren das Leben in China dominieren. Ich gab ihm einen schnellen Grundlagenkurs, war aber überrascht: Auf welchem ​​Planeten hatte er die letzten drei Jahre verbracht?

Es stellte sich heraus: der Planet der Menschen mit viel Geld. Mein Nachbar arbeitete als persönlicher Assistent für ein Familienmitglied einer bekannten chinesischen Milliardärsfamilie. Er war nicht autorisiert, mit den Medien zu sprechen, daher muss ich erkennbare Details weglassen, aber lassen Sie es mich so sagen: Sein Arbeitgeber ist eine feste Größe auf den Listen der reichsten Menschen der Welt.

Es lag an meinem Nachbarn, alle Bedürfnisse und Wünsche seines Familienmitglieds auszufüllen, vorzugsweise bevor sie geäußert wurden. Wenn diese Familie essen ging, musste nicht nur ein Tisch reserviert werden, sondern auch das Lieblingsessen bei der Ankunft fertig sein. Wenn sie im Urlaub plötzlich Lust auf einen Segeltörn verspürten, musste eine Segelyacht bereitstehen. Alle Segelboote gemietet? Es ist seine Aufgabe, eine Lösung zu finden. Menschen mit einem unbegrenzten Budget werden nicht gerne enttäuscht.

Es war ein stressiger Job, sagte mein Nachbar. War die Familie hingegen bei der Arbeit oder in der Schule, konnte er seine Runden im privaten Pool schwimmen. Im Urlaub konnte er Segeltörns an paradiesischen Orten genießen. Und während drei Jahren Null-Covid-Politik habe er kaum Reisebeschränkungen wahrgenommen. Wenn er mit der Familie reiste, war es in ihrem Privatflugzeug oder mit einer Eskorte. Erst jetzt, wo er zum ersten Mal alleine unterwegs war, musste er plötzlich Gesundheits-Apps ausfüllen.

Natürlich wusste ich, dass die Superreichen ein anderes Leben führen, aber plötzlich sah ich das konkret vor mir. Es schien köstlich. Nicht die fertigen Lieblingsgerichte oder die Segelyacht, nicht das private Schwimmbad oder Privatflugzeug, sondern der immense Luxus, über der Null-Covid-Politik zu stehen. Keine Gesundheits-Apps ausfüllen, keine PCR-Tests von Schuhsohlen und Zahnbürste, keine Nebenrolle in dem absurden B-Movie, zu dem Chinas Null-Covid-Politik mittlerweile geworden ist.

Vom täglichen Elend aus Reisebeschränkungen, Hotelquarantänen, Testpflichten und grünen Codes keine Ahnung zu haben: Das ist das ultimative Privileg der chinesischen Elite. Und auch von den chinesischen Führern, die sich für die Null-Covid-Politik entscheiden und keine Eile zu haben scheinen, einen Ausweg zu finden. Mein Nachbar wusste schon: Es war ein tolles System, bis er plötzlich selbst Probleme damit hatte.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar