Öffnen Sie einen altmodischen Schalter für diejenigen, die die Regierung nicht mehr verstehen

Oeffnen Sie einen altmodischen Schalter fuer diejenigen die die Regierung


Margaret Oostveen

In Vianen gibt es einen Nachbarschaftsladen, den Sie besuchen können, wenn Sie etwas nicht mehr verstehen. Der Laden befindet sich in einer Grundschule in De Hagen, einem Viertel mit vielen Geringverdienern.

Es begann vor mehr als zwölf Jahren, sagt Désirée Boersma, die den Laden in der Nachbarschaft führt. Eltern brachten immer mehr unverständliche Briefe und Formulare von der Gemeinde und der Regierung zur Schule, wo sie den Schulleiter fragten, ob er sie verstehen könne. Der Direktor erhielt so viele Fragen, dass er Freiwillige hinzuzog. Von nun an durften sie alles in einem Raum in der Schule erklären.

Bis vor zwei Jahren, als selbst die Freiwilligen im verwilderten Wald aus Briefen, Proviant und sonstigen Arrangements den Überblick verloren. Der Nachbarschaftsladen befindet sich immer noch im selben Raum, aber jetzt helfen professionelle Sozialarbeiter der Wohlfahrtsorganisation Welzijn Vianen den Menschen durch die niederländische Bürokratie, ergänzt durch Auszubildende des sozialrechtlichen Dienstes des höheren Berufsbildungsprogramms. So kompliziert wurde es, Leistungen zu beantragen oder sich gegen Fehler in Rechnungen zu wehren.

Die zwei Jahre alte zusammengeschlossene Gemeinde Vijfheerenlanden, zu der Vianen, Leerdam und Zederik gehören, subventioniert dies. Sie können nun auch in andere Stadtteile expandieren. Auch um von dieser Gemeinde erstellte Schreiben und Verordnungen verständlich zu machen. Das sieht man an mehreren Stellen.

Eine demenzkranke Afghanin kommt in den Nachbarschaftsladen und macht deutlich, dass sie ihre Gemeindesteuer jeden Monat per Lastschrift bezahlen möchte, damit sie es nicht vergisst. Die Gemeinde reicht mit der Begutachtung kein Genehmigungsformular mehr ein. Das muss jetzt online geschehen. Aber Madam kann nichts online tun.

Also wird Esmee die Steuerbehörde der Gemeinde anrufen. Sie seien nur morgens erreichbar, „weil sie sonst zu viele Fragen bekommen, um ihre Arbeit machen zu können“. Wer so viele Fragen bekommt, fragt sich vielleicht auch, was man deutlicher machen könnte, damit weniger Leute anrufen. Zum Beispiel um eine Abholung zu organisieren.

Désirée Boersma vom Nachbarschaftsladen in Vianen.

Désirée sieht kinderreiche Familien, die während des Flüchtlingshochs vor fünf Jahren hierher kamen und damals unzureichend betreut wurden. Menschen, die nicht lesen und schreiben können, einen niedrigen IQ haben oder aufgrund eines Kriegstraumas große psychische Probleme haben. Sie sieht himmelhohe Schulden, weil sie nicht weiß, wie eine zusätzliche Veranlagung funktioniert und wann sie zusätzliche Bußgelder erhält. Allein in diesem Viertel leben zwölf Großfamilien, „insgesamt etwa sechzig Menschen, die ersten Kinder wurden bereits aus ihren Häusern geholt“.

Im Laden in der Nachbarschaft sehen Sie mutige Menschen, die in ihre Muscheln kriechen, misstrauisch gegenüber Systemen, die eher gegen sie als für sie zu arbeiten scheinen. Zum Beispiel eine blonde, schwangere Frau von 25 Jahren, die sich seit ihrer eigenen Kindheit um ihre psychisch kranke Mutter kümmert. Diese Mutter liegt seit Jahren im Krankenhaus, aber keine Institution hat Platz für sie. Aufgrund dessen wurde die Tochter nun für arbeitsunfähig erklärt, befindet sich in Traumatherapie und soll nun in zwei Monaten entbinden. Ihre Wohnungsbaugesellschaft droht derweil mit himmelhohen Warmwasserrechnungen, was laut Désirée auch nicht stimmen kann. Versuchen Sie aber, einen Systemfehler nachzuweisen.

Diese Frau ist ruhig und entschlossen, alles besser für ihr Kind zu machen. Désirée schenkt Kaffee ein, plaudert ein bisschen, hilft ihr, einen Anwalt zu finden, der Einspruch gegen die Wasserrechnung einlegen kann. Und braucht dann eine zusätzliche Stunde, um alle zusätzlichen Gläser und Arrangements zu überprüfen. Es gibt ungefähr zehn von ihnen, um zu helfen, einen Kopf über Wasser zu halten. Aber man muss darüber Bescheid wissen.

„Viele Organisationen suchen das Armutsproblem“, sagt Désirée, denn die Zielgruppe schweige, traue der Regierung oft nicht mehr. „Menschen, die in der Bürokratie feststecken, sind oft froh, dass wir nicht Teil der Kommune sind.“

Das Rathaus von Vianen wurde für Millionen renoviert, aber wenn Sie nur hineingehen möchten, ist die Tür oft geschlossen. Die Schalter sind nur wenige Stunden am Tag nach Vereinbarung geöffnet. Online natürlich. Sollten nicht alle Kommunen und am besten Rathäuser einfach wieder einen altmodischen Schalter aufmachen für die, die es nicht mehr verstehen? Und dass man einfach reinspazieren und fragen kann, wie etwas gemacht werden soll?

Gut oder nicht, sagt Désirée.

Denn warum sollten Sie einer Regierung vertrauen, die sich nicht mehr die Mühe macht, Ihnen etwas Verständliches zu erklären?



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar