Nvidia prognostiziert einen Umsatzboom, da KI die Chip-Nachfrage ankurbelt

Nvidia prognostiziert einen Umsatzboom da KI die Chip Nachfrage ankurbelt


Die steigende Nachfrage nach den Chips, die zum Trainieren der neuesten Generation generativer künstlicher Intelligenzsysteme wie ChatGPT benötigt werden, veranlasste Nvidia zu einer Umsatzprognose, die weit über den Erwartungen der Wall Street lag, was zu einem Anstieg des Aktienkurses im nachbörslichen Handel führte.

Der US-amerikanische Chiphersteller sagte am Mittwoch, dass er in den drei Monaten bis Ende Juli einen Umsatz von 11 Milliarden US-Dollar erwarte, weit über den 7,2 Milliarden US-Dollar, die Analysten erwartet hatten, und bestätigte damit seine Position als größter kurzfristiger Nutznießer des KI-Wettlaufs ist in der Technologiebranche ausgebrochen.

Die Prognose löste einen 20-prozentigen Anstieg der Nvidia-Aktien aus, die sich seit Jahresbeginn bereits mehr als verdoppelt hatten, und steigerte ihren Börsenwert auf 900 Milliarden US-Dollar.

Die optimistische Prognose kam, als Nvidia berichtete, dass Umsatz und Gewinn im letzten Quartal bis Ende April dank eines sprunghaften Anstiegs der Verkäufe an Rechenzentrumskunden aufgrund der steigenden Nachfrage nach KI ebenfalls die Prognosen übertroffen hatten.

Jensen Huang, Vorstandsvorsitzender, sagte, der Umsatzsprung spiegele „zwei gleichzeitige Übergänge wider – beschleunigtes Computing und generative KI“. Er fügte hinzu, dass das Unternehmen „unser Angebot erheblich erhöht, um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden“ für seine gesamte Familie von Rechenzentrumschips, einschließlich des H100, eines in diesem Jahr eingeführten neuen Produkts, das für die Anforderungen sogenannter großer Sprachmodelle wie z als GPT-4 von OpenAI.

Im letzten Quartal erreichte der Umsatz 7,19 Milliarden US-Dollar, ein Anstieg um 19 Prozent gegenüber den vorangegangenen drei Monaten, aber ein Rückgang um 13 Prozent gegenüber dem Vorjahr, da die Verkäufe von Chips für Spielesysteme zurückgingen.

Der Gewinn je Aktie stieg im Vergleich zum Vorjahr um 22 Prozent auf 82 Cent oder 1,09 US-Dollar auf Pro-forma-Basis, urteilt die Wall Street über das Unternehmen. Die Konsensmeinung an der Wall Street ging von einem Umsatz von 6,52 Milliarden US-Dollar und einem Pro-forma-Gewinn von 92 Cent pro Aktie aus.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar