Nur mit eiserner Hand konnte eine neue iranische Revolution gestoppt werden. still

Nur mit eiserner Hand konnte eine neue iranische Revolution gestoppt


Proteste in Teheran, nachdem Jina „Mahsa“ Amini von der iranischen religiösen Vizepolizei zu Tode geprügelt wurde.Bildagentur Anadolu über Getty Images

In iranischen Gefängnissen wurde schon immer Gewalt angewendet, aber als sie sich im Herbst mit Demonstranten füllten, erhielten die Wachen neue Anweisungen. Sie durften „keine Gnade“ zeigen, denn diese Leute sollten es so schlimm wie möglich haben, sagt einer von ihnen im Süddeutsche Zeitung.

Es gibt unendlich viele Möglichkeiten, Menschen zu foltern. Die Demonstranten wurden getreten und geschlagen, erhielten Elektroschocks und wurden vergewaltigt. Das Schlimmste, erzählt Shahriyar Shams in derselben deutschen Zeitung, seien die beengten Zellen gewesen. Der 22-jährige Student saß mit fünf Männern in einem Raum, in dem eigentlich nur zwei Häftlinge Platz fanden. Er konnte dort nicht schlafen und bekam fast nichts zu essen. „Ich dachte mehrmals, dass ich sterben würde.“

Zehntausende Iraner gingen im vergangenen Herbst singend und schreiend auf die Straße, um ein anderes, besseres Leben zu fordern, aber das Regime schlug sofort hart zurück: Mindestens 19.000 Menschen wurden festgenommen, mindestens 16 Menschen wurden wegen ihrer Rolle in Iran zum Tode verurteilt die Proteste und 4 von ihnen wurden bereits durchgeführt. Menschenrechtsgruppen schätzen, dass 500 Demonstranten getötet wurden.

Vorsichtiger Optimismus

Die Gewalt schreckte die Demonstranten, vor allem Jugendliche, zunächst nicht ab. Es stärkte ihre Überzeugung, dass sie wirklich Veränderung wollten. Die Welt, insbesondere die iranische Diaspora, schaute gespannt zu und ließ sich von Optimismus mitreißen. Natürlich steht der iranische Apparat fest auf den Beinen und ist auch in früheren Protestwellen (2009 und 2019) nicht ins Stocken geraten. Aber vielleicht wäre dieses Mal anders und würde, wie vor 44 Jahren, zu einer Revolution führen – jetzt einer, die das Regime der Ayatollahs einfach beendet.

Die Flamme erlischt jedoch weiterhin. In den Provinzen Kurdistan und (insbesondere) Sistan-Belutschistan finden immer noch Demonstrationen statt, aber im Rest des Landes ist es wieder ruhig auf den Straßen. Gewiss rebelliert es immer noch: Tausende Frauen gehen ohne Kopftuch aus, Studenten versammeln sich manchmal zu einer kleinen Demonstration, Parolen werden von Balkonen und Dächern geschrien. Aber es scheint, dass die Repression funktioniert hat und nur wenige Menschen es wagen, ihr Leben zu riskieren.

40 Tage nach dem Tod von Jina „Mahsa“ Amini kam es erneut zu Massenprotesten.  Bild AFP

40 Tage nach dem Tod von Jina „Mahsa“ Amini kam es erneut zu Massenprotesten.Bild AFP

Lebensfähigkeit des Regimes

Damit sei die Unzufriedenheit noch lange nicht zu Ende, sagt der iranisch-niederländische Historiker und Iran-Experte Peyman Jafari. „Die Menschen glauben nicht mehr an die Lebensfähigkeit dieses Regimes, aber es fehlt ihnen auch der Glaube an die Lebensfähigkeit dieser ‚Revolution‘.“

Die Proteste, erklärt er, seien vor allem ein Wutausbruch der Jugend gewesen, aber die Bewegung blieb unterentwickelt: Sie hatte keine Anführer und es folgten keine strategischen Schritte. Infolgedessen bewegten sich die großen Massen schließlich nicht. „Viele Iraner sympathisieren mit den Demonstranten: Der Wunsch nach Veränderung und der Frust über die wirtschaftliche Misere sind groß. Aber gleichzeitig sind die Menschen ums Überleben besorgt und fürchten das Chaos. Sie haben einen Job und Kinder und haben sehr gut gesehen, was in Nachbarländern wie dem Irak und Syrien passiert ist. Egal wie schlimm das Regime ist, die Iraner wissen, dass es viel schlimmer sein kann.“

Fünf Monate nach den ersten Massenprotesten scheint die Dynamik abgeflaut zu sein: Die jungen Leute blickten zurück und sahen, dass ihnen niemand nachjagte, während die Repression ihnen folgte. Ein Großteil von ihnen kratzte sich dann am Kopf und fragte sich, inwieweit sie damit weitermachen sollten.

Während viele Menschen Ähnlichkeiten mit den Ereignissen Ende der 1970er Jahre sahen, erwiesen sich die Unterschiede als größer. Das iranische Regime kann auf die Unterstützung einer großen Elite zählen und nicht auf eine kleine Gruppe um den obersten Führer. Die mächtigen Revolutionsgarden stehen den Ayatollahs gegenüber, und es gibt heute eine breite Bürokratie, es gibt Staatsunternehmen. Es gibt jetzt zu viele Menschen, die zu viel zu verlieren haben.

Am 11. Dezember 1978 forderten Demonstranten den Rücktritt von Mohammad Reza Pahlavi, der sich als der letzte Schah von Persien erweisen würde.  Bild Kaveh Kazemi / Getty

Am 11. Dezember 1978 forderten Demonstranten den Rücktritt von Mohammad Reza Pahlavi, der sich als der letzte Schah von Persien erweisen würde.Bild Kaveh Kazemi / Getty

Paraden und Feste

Am Samstag, 11. Februar, kann das Regime deshalb mit Paraden und Feierlichkeiten seinen Geburtstag feiern: Die iranische Revolution ist 44 Jahre alt, und die Ayatollahs sind immer noch an der Macht. Es ist ein guter Zeitpunkt für die religiösen Führer, nach all den Unruhen der vergangenen Monate zu zeigen, dass ein Teil der Bevölkerung hinter ihnen steht. Der Rest ist zu Hause und schweigt wohl: Größere Proteste sind nicht zu erwarten, allenfalls in den sozialen Medien.

Auf den ersten Blick scheinen die Demonstrationen wenig gebracht zu haben. Die Falken bleiben an der Macht und es gibt keine Anzeichen dafür, dass die Führung auf Kritiker hört. Sie setzt weiterhin auf Isolationismus und eine starke Kontrolle des politischen und sozialen Lebens. Gleichzeitig verfolgt es weiterhin eine aggressive Regionalpolitik, es besteht kein Interesse an einer Wiederbelebung des Atomabkommens, und Teheran hinkt Russland und China zunehmend hinterher. Kurz gesagt, die Proteste haben nicht zur Katharsis geführt.

Aber es ist sicher noch nicht vorbei. In den letzten zehn Jahren gab es im Iran mehrere Protestwellen, die immer von jungen Menschen angeführt wurden. Diese neue, säkularere Generation – die dank des Internets ständig miteinander und mit der Außenwelt in Kontakt steht – wird weiter wachsen und die alternde Avantgarde der Islamischen Revolution zahlenmäßig übertreffen. Gerade weil das Regime nicht bereit ist, auf die Wünsche der Bevölkerung einzugehen, werden die Missstände bestehen bleiben. Kurz gesagt, es wartet auf den nächsten Moment, in dem die Menschen wieder auf die Straße gehen.

Aber es reicht nicht, nur zu demonstrieren, und das haben viele junge Leute in dieser Runde gelernt, findet Jafari. „Man sieht zwei Arten von Menschen, die aus dem Gefängnis kommen“, sagt er am Telefon. „Ein großer Teil ist traumatisiert und depressiv, andere gehen stärker daraus hervor. Sie betraten die Zelle als Neulinge und lernten, wie das System funktioniert, wie man mit seinen Vernehmungsbeamten spricht. Sie denken jetzt nach, und die Chancen stehen gut, dass sie beim nächsten Mal besser vorbereitet aufstehen.“

Die iranische Revolution

Es war eine Flugzeugtreppe, die vor 44 Jahren eine neue Ära einläutete: Erst als Mohammad Reza Pahlavi, der Schah von Persien, am 16. Januar 1979 weinend die Stufen hinaufstieg. Er ging in Urlaub, so hieß es, aber der Schah würde sein Land nie wieder sehen.

Ein paar Wochen später, am 1. Februar, war es Ayatollah Ruhollah Khomeini, der eine Flugzeugtreppe hinabstieg. Nach Jahren des Exils wurde er von Millionen von Menschen begrüßt, die hofften, dass sich alles ändern würde. Und das stimmte: Im selben Monat war die Islamische Revolution eine Tatsache.

Seit Jahren rumort es im Land. Während eine kleine Oberschicht ein Leben im Luxus genoss, litt der Großteil der Bevölkerung unter Armut, und 1977 rebellierten Studenten gegen das diktatorische, pro-westliche Regime des Schahs. Es folgten immer mehr Demonstrationen, denen sich immer mehr Bevölkerungsgruppen anschlossen. Als 1978 ein Protest brutal niedergeschlagen wurde, explodierte das Pulverfass, und innerhalb weniger Monate gab es einen regelrechten Volksaufstand.

Kurz bevor der Schah das Land verließ, ernannte er schnell einen neuen Premierminister, aber dieser Shapour Bakhtiar hielt nicht lange an: Am 11. Februar stieg er auch eine Flugzeugtreppe hinauf und ging. In derselben Nacht übernahmen die Revolutionäre die nationalen Radio- und Fernsehsender und verkündeten den Sieg. Das Regime des Schahs war offiziell vorbei.

Teheran, 4. November 1978. Demonstranten zerstören Kisten mit westlichem und iranischem Alkohol.  Bild Kaveh Kazemi / Getty

Teheran, 4. November 1978. Demonstranten zerstören Kisten mit westlichem und iranischem Alkohol.Bild Kaveh Kazemi / Getty



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar