Nur 8 % der Weltbevölkerung leben in einer vollwertigen Demokratie

Nur 8 der Weltbevoelkerung leben in einer vollwertigen Demokratie

Wie jedes Jahr die Britische Wochenzeitung Economist hat das Ranking zum Gesundheitszustand von 167 Ländern der Welt zusammengestellt und die Regierungen in vollständige Demokratien, unvollkommene, hybride Regime und Autoritarismen unterteilt. Hier sind alle Daten

In Bezug auf die Vollständige Demokratienwir sind rund 24, die beste Regierung der Welt wird als die bestätigt Norwegen, mit einer Gesamtpunktzahl von 9,81/10. Auch bestätigt Neuseeland auf dem zweiten Platz, während dieIsland überholte Schweden bei der Besetzung der dritten Stufe des Podiums. Finnland, Dänemark, die Schweiz, Irland, die Niederlande und Taiwan folgen und vervollständigen die Top Ten.

Wie viele „aufrichtige Demokraten“ gibt es?. Betrachten wir die Zahl der Weltbevölkerung, nur 8 % Prozent leben in diesen 24 Ländern. Allerdings ist die Zahl der Autoritarismen, 59 in Summe. Und das sind gute Nachrichten. Aber nur letzteres.

Der Fall Russland. Putins Regierung verzeichnete den größten demokratischen Niedergang aller Länder der Welt und fiel im Vergleich zum vorherigen Ranking um 22 Plätze auf Platz 146 zurück. Weltweit sind die drei Länder mit den schlechtesten Ergebnissen Afghanistan , Myanmar und Nordkorea. Auf der anderen Seite gelten Norwegen, Neuseeland und Island als die demokratischsten Länder der Welt.

Es ist Italien? Wir sind in der Kategorie Unvollkommene Demokratien und Wir besetzen Dort Platz 34 global, drei Plätze weniger als 2021, mit einer Punktzahl von 7.69. Nehmen wir an, dass wir gemäß dem Indikator des Economist in Bezug auf den Wahlprozess und den Pluralismus (9,58) vorne liegen, aber in Bezug auf die Funktionsweise der Regierung viel weniger angemessen sind (6,79).

Wie funktioniert der Demokratieindex? Es geht um einen gewichteter Durchschnitt basierend auf den Antworten auf 60 Fragen, von denen jede zwei oder drei alternative Antworten erlaubt. Viele der Antworten sind „von Experten bewertet“; der Bericht gibt weder die Art der Sachverständigen noch deren Anzahl an, noch ob die Sachverständigen bei der beschäftigt sind Der Ökonom oder zum Beispiel unabhängige Wissenschaftler, noch die Nationalität der Experten. Einige Antworten liefert die Untersuchung der öffentlichen Meinung, die sich aus Umfragen in den jeweiligen Ländern ergibt. „Bei Ländern, für die eine Erhebung fehlt, wird diese aus ähnlichen Ländern übernommen und die Experteneinschätzung zur Klärung der Unklarheiten herangezogen.

Für jede der 60 Fragen vergeben die Experten eine Bewertung von 1 (entsprechend der Antwort „ja“) oder 0 („nein“), teilweise ist sogar 0,5 erlaubt (bei nicht eindeutigen Antworten). Neben der Experteneinschätzung werden zertifizierte nationale oder regionale Umfragen und Parameter wie die Wahlbeteiligung berücksichtigt. Am Ende erhält jede Makro-Kategorie eine Punktzahl von null bis zehn und das Ranking wird anhand der erzielten Durchschnittspunktzahl erstellt. Die Indexergebnisse werden dann verwendet, um Länder einem von 4 Typen demokratischer Regime zuzuordnen: „vollständige Demokratie“ (Punktzahl über 8), „unvollkommene Demokratie“ (zwischen 6 und 8), „hybrides Regime“ (zwischen 4 und 6) und „autoritäres Regime“ (4 Punkte oder weniger).

Aus den Indizes der fünf Kategorien, die alle im Bericht aufgeführt sind, wird dann der Durchschnitt errechnet, der den nationalen Demokratieindex ergibt. Letztendlich entscheidet dies über die Einstufung des Landes wie folgt:

  1. Vollständige Demokratien (8-10 Punkte): sind Nationen, in denen grundlegende bürgerliche und politische Freiheiten nicht nur respektiert, sondern auch durch eine politische Kultur gestärkt werden, die zum Gedeihen demokratischer Prinzipien beiträgt. Diese Nationen verfügen über robuste staatliche Kontrollsysteme, eine unabhängige Justiz, deren Entscheidungen durchgesetzt werden, ordnungsgemäß funktionierende Regierungen und Medien, die vielfältig und unabhängig sind. Diese Nationen haben begrenzte Probleme mit der demokratischen Ausrichtung;
  2. unvollkommene Demokratien (Punktzahl von 6 bis 7,99): Dies sind Länder, in denen Wahlen frei sind und grundlegende bürgerliche Freiheiten respektiert werden, aber möglicherweise Probleme haben (z. B. Verletzung der Informationsfreiheit). Nichtsdestotrotz weisen diese Nationen erhebliche Mängel in anderen demokratischen Aspekten auf, darunter eine unterentwickelte politische Kultur, eine geringe Beteiligung am politischen Leben und Probleme in der Funktionsweise der Regierung.
  3. Hybride Systeme (Punktzahl von 4 bis 5,99): Dies sind Länder, in denen es regelmäßig zu erheblichen Unregelmäßigkeiten bei Wahlen kommt, die daher nicht frei sind. Diese Nationen haben üblicherweise Regierungen, die die Opposition, eine nicht unabhängige Justiz und weit verbreitete Korruption, Druck auf die Medien, schwache Rechtsstaatlichkeit und ausgeprägtere Mängel als unvollkommene Demokratien im Bereich der unterentwickelten politischen Kultur, des geringen Niveaus der politischen Partizipation und der Probleme in der Funktionieren der Regierung.
  4. Autoritäre Regime (Punktzahl unter 4): Dies sind Länder, in denen politischer Pluralismus fehlt oder äußerst begrenzt ist. Diese Nationen sind oft absolute Diktaturen, sie können einige konventionelle Institutionen haben, die typisch für eine Demokratie sind, aber von geringer Bedeutung; Verletzungen und Missbräuche der bürgerlichen Freiheiten sind an der Tagesordnung, Wahlen (wenn überhaupt) sind keineswegs frei, die Medien werden oft vom Staat oder von regimenahen Gruppen kontrolliert, die Justiz ist nicht unabhängig, die Zensur ist allgegenwärtig und unterdrückt jede Kritik an die Regierung.

Mehr wissen.

Demokratieindex: Nur 5,7 % der Weltbevölkerung leben in „vollständigen“ Demokratien

Democracy Index 2020 werfen 70% der Länder einen Niedergang aufgrund von Freiheitsbeschränkungen vor

Wie viele und welche Staaten können als „Demokratien“ bezeichnet werden?



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar