Nur 7 Parteien lassen ihre Programme noch weitergeben: „Das machen nur ängstliche Parteien nicht“

1699420571 Nur 7 Parteien lassen ihre Programme noch weitergeben „Das machen


Die Parteivorsitzenden Caroline van der Plas (BBB), Geert Wilders (PVV) und Pieter Omtzigt (NSC).Bild ANP

Nur sieben Parteien haben ihre Programme in diesem Jahr der kritischen Finanz- und Wirtschaftsprüfung des Central Planning Bureau (CPB) unterzogen. Nur fünf reichten ihre Pläne bei der niederländischen Umweltprüfungsbehörde (PBL) ein, die die Programme auf ihre Umwelt- und Klimaauswirkungen prüft. Im Jahr 2021 waren es zehn bzw. sechs.

Der Vorteil der Berechnung Auswahlmöglichkeiten in der Karte besteht darin, dass alle Wahlprogramme an denselben Maßstäben gemessen werden, sodass die Ergebnisse leicht vergleichbar sind. Leider ist dieser Vergleich in diesem Jahr sehr unvollständig, da zwei große neue Parteien (BBB und NSC) bei der Berechnung der Planungsagenturen die Nase rümpfen. Die Teilnahme ist freiwillig und die beiden beliebten Neulinge sehen darin keinen Sinn.

„Menü ohne Preise“

Eine Nichtteilnahme ist nicht ohne Risiko. Parteien, die sich der unabhängigen Kontrolle entziehen, geraten in den Verdacht, „Freibier“ zu verteilen und befürchten ein schlechtes Ergebnis der Berechnung. „Nur ängstliche Parteien machen das nicht“, sagt ein Sprecher einer Partei, deren Programm geprüft wurde. In Wahldebatten wird Parteiführern von planungsagenturscheuen Parteien immer wieder vorgeworfen, sie hätten offenbar Knollen gegen Zitronen verkauft. VVD-Parteichef Dilan Yesilgöz warf Pieter Omtzigt während der RTL-Debatte vor, dass sein NSC-Programm ein „Menü ohne Preise“ sei.

Omtzigt nutzt die Einreichungsfrist des CPB als Ausrede: Sein Programm sei nicht rechtzeitig bereit gewesen, um an der Berechnung teilzunehmen. Allerdings ist es fraglich, ob NSC bei einer späteren Frist mitgemacht hätte: Omtzigt steht der „Musterwirklichkeit“ der Planungsträger sehr kritisch gegenüber. Die Vorsitzende der BBB-Partei, Caroline van der Plas, sorgte kürzlich für Heiterkeit, als sie während einer Parlamentsdebatte erklärte, dass sie das BBB-Programm nicht berechnen lassen werde, „weil die CPB berechnen wird, was das alles kostet“.

Aber auch bei etablierteren Parteien verliert die Rechnung an Gewicht. Dieses Jahr ignoriert die SP erstmals die Planungsbüros, auch Denk beteiligt sich dieses Mal nicht. Die SP hat sich bereits bei einigen Wahlen widerwillig dem CPB-Test unterzogen, weil die Vorschläge der Partei durchweg als teuer und schlecht für die Staatsfinanzen bewertet wurden. „Der Hauptgrund ist, dass wir einen Kampf der Ideen und keine Buchhalterdebatte führen wollen“, sagte Parteichefin Lilian Marijnissen über den CPB-Boykott.

Denk, der vor zwei Jahren teilgenommen hat, argumentiert, dass die Berechnung für eine kleine Gruppe zu aufwändig sei. Die teilnehmenden Parteien müssen viele zusätzliche Informationen bereitstellen und Fragen der Planungsbüros beantworten. Auch die Partei für die Tiere, die PVV, das Forum für Demokratie und der BVNL lassen ihre Programme aus verschiedenen Gründen nicht bewerten.

Zunehmendes Tauchverhalten

Es fällt auf, dass die PBL-Berechnung deutlich weniger populär ist als die des CPB. Rechte Parteien neigen dazu, die PBL zu ignorieren, weil sie bei Klima- und Umweltzielen im Durchschnitt schlechter abschneiden als die Linken des politischen Spektrums. In der CPB-Berechnung war dies häufig umgekehrt: Rechte Parteien schneiden bei gesunden Staatsfinanzen, Wirtschaftswachstum und Beschäftigung häufig besser ab.

Es ist den linken Parteien ein Dorn im Auge, dass sich ihre rechten Konkurrenten nur für die CPB-Berechnung entscheiden. Die schädlichen Umwelt- und Klimaauswirkungen ihrer Pläne bleiben daher außen vor. Von allen rechten Parteien legt in diesem Jahr nur die VVD ihr Programm der PBL vor. Die CDA hat das vor zwei Jahren getan (die VVD damals nicht), ist aber jetzt ausgestiegen. CDA-Mitglieder wollen nicht sagen, warum, aber Konkurrenten flüstern, dass die Partei sich nicht sicher sei, was die Berechnung ihrer Stickstoff- und Naturpolitik angeht.

Aus Verärgerung über dieses zunehmende Tauchverhalten hat Rentner Wim Suyker, bis 2021 Programmleiter für Staatsfinanzierung am CPB, die Wahlprogramme der Aussteiger selbst berechnet. Seine Schlussfolgerung zu den BBB- und NSC-Programmen ist, dass sie in entscheidenden Punkten sehr vage und unklar sind. Omtzigt schreibt beispielsweise, dass das Staatsdefizit „in Richtung“ des europäischen Standards von 3 Prozent gesenkt werden müsse, das könne aber auch eine Reduzierung um nur 0,01 Prozent bedeuten. Zum BBB-Programm sagte Suyker beim BNR: „Dieses Programm ist zu dünn und unzureichend entwickelt für eine potenzielle Regierungspartei.“



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar