NS-Personal wird wieder streiken, Freitag ist der erste Streiktag im Westen und Nordwesten

NS Personal wird wieder streiken Freitag ist der erste Streiktag im


Eine fast leere Amsterdamer Innenstadt während des NS-Streiks im letzten Monat.Statue Joris van Gennip

Wie schon im August wird der Streik in Form eines Staffellaufs ausgetragen. Am ersten Streiktag, Freitag, 9. September, legen NS-Personal im Westen und Nordwesten des Landes ihre Arbeit nieder. Die Regionen Ost, Süd und Nord folgen am Dienstag, 13. September, und die Region Mitte folgt am Donnerstag, 15. September.

Der erste angekündigte Streiktag, Freitag, fällt mit einem Streik der Beschäftigten im Regionalverkehr zusammen. Sie werden am Freitag die Arbeit in Friesland, Groningen, Drenthe und Overijssel einstellen, auch für einen besseren Tarifvertrag.

Es ist das zweite Mal in kurzer Zeit, dass NS-Mitarbeiter streiken. Ende August geschah dies über vier Tage verteilt. Am Dienstag, den 30. August, als das Personal in den zentralen Niederlanden streikte, fuhren im ganzen Land kaum Züge. Die NS hatte sich dazu entschlossen, weil der Streik große Auswirkungen auf den Fahrplan im Rest des Landes hatte.

Schattenspiel

Staatssekretärin Vivianne Heijnen (Infrastruktur) stellte fest, dass Zugausfälle ein ‚schlechte visitenkarte für öffentliche Verkehrsmittel“. Sie rief am vergangenen Dienstag erneut NS und Gewerkschaften auf ihren Konflikt schnell lösen. Doch ein schneller Ausweg aus der Sackgasse ist noch nicht in Sicht. NS-Leitung und Eisenbahnergewerkschaft glauben, dass der andere an der Reihe ist. Die Gewerkschaften fordern von der Unternehmensleitung einen besseren Tarifvertragsvorschlag; Die Unternehmensleitung sagt, sie wünsche sich eine Wiedervereinigung der Gewerkschaften.

Letzte Woche schien es Fortschritte zu geben. Gegen Die Financial Times sagte NS-Geschäftsführer Bert Groenewegen dass seine Organisation eine Annäherung suchen musste. „Wir müssen uns bewegen, wenn wir die Gewerkschaften wieder in Bewegung bringen wollen. Jetzt sind wir an der Reihe, also werden wir sicherlich die Initiative ergreifen.“

Gewerkschaften hätten diesen Wunsch nicht wahrgenommen, sagt Wim Eilert, Geschäftsführer der Gewerkschaft VVMC. „Ich habe es in der Zeitung gelesen. Wir haben nichts weiter gehört, per Mail oder Brief. Dann weißt du, dass es nicht ernst ist. Wir wollten die Grand-Prix-Party retten, heute haben sich die Gewerkschaften wieder zusammengesetzt und Freitag geht es wieder los. Solange sich bei NS nichts bewegt, wird sich die Situation nicht ändern.“ Ein Sprecher der NS will nichts anderes sagen, als „dass die Tür offen steht“.

‚Erzielen Sie einen durchschlagenden Erfolg‘

In einer Stellungnahme bezeichnet der FNV die vorangegangenen Streiks als „einen durchschlagenden Erfolg in Bezug auf die Einsatzbereitschaft und Auswirkung auf den Fahrplan und alle anderen Aktivitäten bei NS“. Doch das scheint nicht ausgereicht zu haben, um die NS zu einem guten Tarifvertragsvorschlag zu bewegen. Einige Forderungen der Gewerkschaften seien nach Angaben des Spediteurs praktisch nicht durchsetzbar.

Die Gewerkschaften fordern, dass die Gehälter der Beschäftigten mit der Inflation Schritt halten, damit ihre Kaufkraft gleich bleibt und es attraktiver wird, für die NS zu arbeiten. Außerdem wollen sie, dass die Arbeitsbelastung sinkt und die Mitarbeiter mehr wertgeschätzt werden. Die Gewerkschaft droht mit landesweiten Streiks, wenn nach der neuen Streikrunde keine Einigung erzielt wird.





ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar