Novo Nordisk und Eli Lilly stehen im Abnehmrennen vor einem neuen Herausforderer

Novo Nordisk und Eli Lilly stehen im Abnehmrennen vor einem.jpg3Fsource3Dnext article26fit3Dscale down26quality3Dhighest26width3D70026dpr3D1


Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei

Laut dem Vorstandsvorsitzenden des Biotech-Unternehmens Zealand Pharma könnten andere Arzneimittelhersteller das Rennen auf dem schnell wachsenden Markt für Fettleibigkeit, der von Novo Nordisk und Eli Lilly dominiert wird, immer noch „gewinnen“.

Die Behauptung von Adam Steensberg folgt einem 100-prozentigen Anstieg des Aktienkurses des Unternehmens im vergangenen Jahr, als Investoren die Aktie aufgrund des Potenzials seiner Medikamente gegen Fettleibigkeit kauften.

Die in der Entwicklung befindlichen Produkte aus Seeland müssen mit den beliebten Medikamenten Wegovy und Zepbound konkurrieren, die bereits auf dem Markt sind und von Novo Nordisk bzw. Eli Lilly hergestellt werden und den Appetit unterdrücken.

Allerdings betonte Steensberg, dass sein Unternehmen, das sich vor über einem Jahrzehnt mit dem deutschen Pharmakonzern Boehringer Ingelheim zusammengetan hatte, um ein Medikament zur Gewichtsreduktion zu entwickeln, das sich nun in der Spätphase der Erprobung befindet, für zukünftige Behandlungen mit anderen Gruppen zusammenarbeiten wollte, anstatt es an ein großes Unternehmen zu verkaufen .

„Wir sind nicht an Leuten interessiert, die aufholen wollen. . . Es geht darum, sich mit jemandem zusammenzuschließen, der eine Strategie hat, wie er bei der Bekämpfung von Fettleibigkeit gewinnen kann“, sagte er der Financial Times. „Ich denke, es ist eine große Fehleinschätzung zu sagen, dass andere zu spät kommen. Das ist erst der Anfang.“

Eine Reihe prominenter Empfehlungen und der Erfolg der Behandlungen von Novo Nordisk und Eli Lilly bei der Gewichtsabnahme haben die Medikamente enorm beliebt gemacht und zu Lieferengpässen geführt.

Dies hat sich für die Unternehmen als lukrativ erwiesen. Studienergebnisse vom November, die zeigten, dass Wegovy das Sterberisiko um 18 Prozent senkte, halfen Novo Nordisk im vergangenen Jahr, gemessen an der Marktkapitalisierung Europas größter Arzneimittelhersteller zu werden.

Da in den kommenden Jahren weitere Produkte auf den Markt kommen werden, könnte der Markt für Medikamente zur Gewichtsreduktion laut Forschern von Goldman Sachs bis zum Ende des Jahrzehnts von 6 Milliarden US-Dollar auf bis zu 100 Milliarden US-Dollar wachsen.

Trotz der Führung von Novo Nordisk und Eli Lilly glaubte Steensberg, dass es Raum für andere gibt, Produkte zur Gewichtsabnahme zu entwickeln.

Adam Steensberg: „Auch wenn es Patienten gibt, die eine gute Erfahrung gemacht haben, passt ein Medikament nicht zu jedem“

„Es gibt 220 Krankheiten, die man mit Fettleibigkeit in Verbindung bringen kann. . . „In Zukunft muss es mehr Auswahlmöglichkeiten geben“, sagte er.

Die Begeisterung der Anleger über Seeland steigt, da Pharmakonzerne Novo Nordisk und Eli Lilly in den lukrativen Markt für Fettleibigkeit folgen wollen.

Das Schweizer Unternehmen Roche hat letzten Monat den Entwickler von Adipositas-Medikamenten Carmot Therapeutics für 3,1 Milliarden US-Dollar übernommen, während AstraZeneca im November eine Lizenzvereinbarung über 2 Milliarden US-Dollar mit Eccogene, einem chinesischen Hersteller eines oralen Adipositas-Medikaments, unterzeichnet hat.

Der US-Rivale Pfizer gab im Dezember seine Pläne für eine Abnehmpille auf, nachdem Tests erhebliche Nebenwirkungen zeigten.

Boehringer und Zealand Pharma testen außerdem ihr Medikament zur Gewichtsreduktion Survodutide, ein GLP-1- oder Glucagon-ähnliches Peptid-1-Agonist-Medikament ähnlich wie Wegovy, auf seine Wirksamkeit bei der Bekämpfung von NASH, einer chronischen Lebererkrankung, von der schätzungsweise bis zu 6,5 Prozent betroffen sind der US-Erwachsenen.

Zealand erwartet etwa 10 Prozent Lizenzgebühren aus potenziellen Verkäufen des Medikaments zur Gewichtsreduktion. Das auf 4 Milliarden US-Dollar geschätzte Unternehmen entwickelt außerdem alternative Behandlungen – basierend auf einem Hormon namens Amylin –, die das Sättigungsgefühl nach dem Essen fördern, anstatt den Appetit zu unterdrücken.

„GLP-1 reduziert Ihren Appetit. Du stehst am Buffet und sagst, dass du nichts essen kannst, weil du keinen Appetit hast. Das ist nicht die angenehmste Erfahrung. Amylin wirkt auf das Sättigungsgefühl. . . Es ist eine andere Möglichkeit, eine geringere Kalorienaufnahme herbeizuführen“, sagte er.

Steensberg sagte, frühe Studien mit dem Medikament deuten darauf hin, dass es einen ähnlichen Gewichtsverlust mit geringeren Nebenwirkungen wie Erbrechen, Übelkeit und Verstopfung im Zusammenhang mit GLP-1 erreichen könnte, was bei den Anlegern für mehr Aufregung sorgte.

„Innerhalb eines Jahres brechen wahrscheinlich 20 bis 30 Prozent der GLP-1-Nutzer aufgrund dieser Nebenwirkungen ab“, sagte Steensberg. „Obwohl es Patienten gibt, die gute Erfahrungen machen, passt ein Medikament nicht zu jedem.“

Weitere positive Studienergebnisse könnten weiteres Interesse am Unternehmen wecken. Ein Banker, der den Sektor verfolgt, sagte, die Amylin-Behandlung in Seeland sei „eine der am weitesten fortgeschrittenen“ in der Entwicklung und würde das Land zu einem attraktiven Übernahmeziel machen.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar