Norwegen werde vor Dilemmata des grünen Übergangs nicht „zurückschrecken“, sagt Premierminister

1687188735 Norwegen werde vor Dilemmata des gruenen Uebergangs nicht „zurueckschrecken sagt


Norwegen werde die Spannung zwischen der Bekämpfung des Klimawandels und dem Schutz der Natur nicht „scheuen“, sagte der Premierminister des Landes, während er mit dem Widerstand gegen den Tiefseebergbau und den sogenannten grünen Kolonialismus zu kämpfen hat.

Es wird erwartet, dass die Mitte-Links-Regierung von Jonas Gahr Støre in den kommenden Tagen Plänen zustimmt, die trotz der Kritik von Umweltschützern und Fischern die Möglichkeit eines Tiefseebergbaus in Norwegens arktischen Gewässern eröffnen würden.

Unterdessen haben Mitglieder der indigenen Sámi-Gemeinschaft des Landes mit Unterstützung der Klimaaktivistin Greta Thunberg in diesem Jahr mehrmals Regierungsgebäude in Oslo blockiert, um gegen den Bau von Windparks in Gebieten zu protestieren, in denen ihre Rentiere grasen.

Das Land, Westeuropas größter Erdölproduzent, hat einen Staatsfonds aufgebaut, der in Klimafragen eine immer aktivere Rolle spielt, und investiert stark in Elektrofahrzeuge und Fähren. Aber es ist jetzt in eine wachsende Debatte über die Schädigung der Natur verwickelt, um die Klimaziele zu erreichen.

„Wir müssen Transport, Fischerei, Vogelwelt, Öl und Gas abwägen – und die richtigen Lösungen finden“, sagte Støre der Financial Times. „Mit der grünen Wende wird man in allen Ländern die Balance zwischen mehr Strom, mehr Netz, mehr Infrastruktur finden müssen und auf der anderen Seite zwangsläufig auf Diskussionen über Land stoßen.“

„Es bringt sowohl Herausforderung als auch Chance mit sich. Das sind Konfliktthemen. Wir schrecken nicht davor zurück“, fügte er hinzu.

Mit Unterstützung von Greta Thunberg, Mitte, blockierten Aktivisten dieses Jahr mehrmals Regierungsgebäude in Oslo © Javad Parsa/NTB/AFP/Getty Images

Norwegen, aufgrund seiner Öl- und Gasreserven eines der reichsten Länder der Welt, wurde wegen seines Engagements für den Klimaschutz der Heuchelei beschuldigt, während es weiterhin Öl und Gas pumpt und Schritte in Richtung der umstrittenen Praxis des Tiefseebergbaus unternimmt.

Man geht davon aus, dass das Land sowohl unter dem Meer als auch unter der Erde an Land über umfangreiche Metall- und Mineralvorkommen verfügt. Über die Risiken für Meereslebewesen oder landwirtschaftliche Gemeinschaften bei der Ausbeutung dieser Ressourcen wurde jedoch nur wenig erforscht.

Støre sagte, die Abhängigkeit von bestimmten Ländern wie China oder der Demokratischen Republik Kongo bei der Beschaffung von Rohstoffen, die für den grünen Übergang unerlässlich seien, sei ein „Sicherheitsrisiko“.

„Es wird keine Lizenz für den Tiefseebergbau erteilt, ohne die Wissenslücke zu schließen und uns zuversichtlich zu machen, dass wir die Anforderungen aus Umweltsicht sorgfältig berücksichtigen werden“, sagte der norwegische Premierminister. „Aber wenn wir Tiefseemineralien vernachlässigen, überlassen wir es anderen Ländern für Dinge, die wir dringend brauchen, auch für den grünen Übergang.“

Ein Passagier auf einem hybriden Touristenboot sieht zu, wie es sich seinen Weg durch das Meereis in der Borebukta-Bucht bahnt, die sich an der nordwestlichen Seite des Isfjords im Spitzbergen-Archipel befindet
Es wird erwartet, dass die Regierung Pläne genehmigt, die die Möglichkeit eines Tiefseebergbaus in Norwegens arktischen Gewässern eröffnen würden © Jonathan Nackstrand/AFP/Getty Images

Der norwegische Umweltschützer Frederic Hauge, Gründer des Klimaberatungsunternehmens Bellona, ​​sagte, dass Teile der Natur möglicherweise zerstört werden müssten, um den Klimawandel zu bekämpfen, beispielsweise durch den Bau von Windparks auf Bergen oder malerischen Gebieten.

Ein hochrangiger norwegischer Beamter schloss sich dieser Ansicht an und sagte: „Mein Gefühl ist, dass wir, wenn es nötig ist, ein Stück Natur zerstören müssen, um das Klima zu retten.“

Doch der Bau von Onshore-Windparks in Norwegen ist aufgrund des heftigen Widerstands vor Ort so gut wie zum Erliegen gekommen, und einige frühe Pläne für Offshore-Windparks stießen auf Einwände von Eigentümern von Strandhütten, die sagten, ihre Aussicht würde beeinträchtigt.

Norwegens oberstes Gericht hat erklärt, dass der Bau eines Windparks auf einem von der Sámi-Gemeinde für die Rentierzucht genutzten Land eine Verletzung der Rechte der indigenen Bevölkerung darstellt. Trotz dieser Entscheidung vor fast zwei Jahren muss die Regierung noch Maßnahmen ergreifen.

Aktivisten, darunter Thunberg, haben in den letzten Wochen zweimal den Zugang zum Büro des Premierministers blockiert, um das Bewusstsein für dieses Problem zu schärfen, unter dem Vorwurf des grünen Kolonialismus – sie nutzten den grünen Übergang als Mittel, um die indigene Bevölkerung und ihre Lebensweise zu untergraben.

„Wir beginnen zu verstehen, dass es ohne einige dieser Dilemmata keine menschliche Wirtschaftstätigkeit geben wird“, sagte Støre und verwies auf die Natur-gegen-Klima-Debatte und den grünen Kolonialismus. „Wir müssen industrielle Aktivität und menschliche Aktivität auf eine Weise in Einklang bringen, die einer modernen Demokratie würdig ist.“



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar