Normalerweise verabschieden wir uns am 21. September vom Sommer, doch das Datum der Frühlings- und Herbst-Tagundnachtgleiche sowie der Sommer- und Wintersonnenwende fällt nicht immer auf denselben Tag im Jahr

Normalerweise verabschieden wir uns am 21 September vom Sommer doch


UNDHerbstquinoxhier sind wir: Auch wenn es angesichts der Temperaturen nicht so aussieht, Der Sommer endet offiziell morgen, Samstag, den 23. Septemberein Tag, an dem die Stunden des Lichts und der Dunkelheit an jedem Punkt der Erdoberfläche mehr oder weniger gleich lang sind.

Wintersonnenwende: der kürzeste Tag des Jahres und die große Konjunktion

Herbst-Tagundnachtgleiche: Auf Wiedersehen, Sommer

Normalerweise, Wir sind es gewohnt, uns am 21. September vom Sommer zu verabschieden, aber das Datum der Frühlings- und Herbst-Tagundnachtgleiche sowie der Sommer- und Wintersonnenwende fällt nicht immer auf genau denselben Tag im Jahr. Dies geschieht, weil Die Erde braucht nicht genau 365 Tage Um seine Umlaufbahn um die Sonne zu vollenden, benötigt er tatsächlich 365.256. Dabei müssen die Daten der Tagundnachtgleichen und Sonnenwenden jedoch zwangsläufig von Jahr zu Jahr variieren, gleitend oder vorweggehend sein. Daher ist die Herbst-Tagundnachtgleiche in diesem Jahr der 23. September im Jahr 2024 wird es der 22. September sein.

Herbst-Tagundnachtgleiche morgen, 23. September: Licht und Dunkelheit werden gleichzeitig andauern (Getty)

Tag und Nacht die gleiche Dauer

Während der Herbst-Tagundnachtgleiche, wie erwartet, Die 24 Stunden sind nahezu genau zwischen Tag und Nacht aufgeteilt. Es ist der Moment, in dem die Sonne direkt auf den Äquator scheint und in dem die beiden Erdhalbkugeln, die südliche und die nördliche, die gleichen Lichtstunden empfangen. Dies geschieht im März (Frühlings-Tagundnachtgleiche) und September (Herbst-Tagundnachtgleiche). Im Rückwärtsgang, an den Tagen der Sonnenwende, jeweils im Sommer und Winterbleibt einer der beiden Polarkreise 24 Stunden lang dunkel, während am anderen Ende der Erde die Sonne erst am nächsten Tag untergeht.

Was ändert sich mit der Herbst-Tagundnachtgleiche?

Wie bereits ersichtlich ist, die Tage werden kürzer: Der Prozess begann mit der Sommersonnenwende und wird bis dahin andauern Wintersonnenwende das fällt auf 21. Dezember und dass es der kürzeste Tag des Jahres ist. Seit damals Die Tage werden wieder länger bis zum 21. Juni, der Sommersonnenwende und längsten Tag des Jahres.

„Mystische“ Traditionen

Nachdem astronomische Zweifel ausgeräumt sind, fällt die September-Tagundnachtgleiche auch mit vielen mystischen und nicht-mystischen Traditionen zusammen. In der griechischen Mythologie zum Beispiel der Herbst Es galt als günstiger Zeitpunkt, Rituale zum Schutz und zur Sicherheit einzuführensowie über die Erfolge oder Misserfolge der vergangenen Monate nachdenken.

In Japan begehen buddhistische Schulen während der Tagundnachtgleiche im September und März eine benannte Feiertagswoche Higan, Eine Zeit, um der Toten zu gedenken, indem man ihre Gräber besucht, reinigt und dekoriert.

Und schließlich ist es unmöglich, es nicht zu erwähnen Stonehenge. Dieser megalithische Kreis aus der Zeit vor 4.600 Jahren befindet sich in der Salisbury-Ebene im Süden Englands und ist der Mittelpunkt der Geheimnisse rund um die Sonnenwende und die Tagundnachtgleiche. Die Steine, aus denen es besteht, sind tatsächlich entsprechend den Punkten ausgerichtet, an denen an diesen Tagen die Sonne aufgeht.

Aus diesem Grund wurde die Hypothese aufgestellt, dass Der Standort war ein altes astronomisches Observatorium auch wenn es keine Gewissheit über seine Bedeutung gibt. Tatsächlich hinterließen die Männer, die es bauten, keine klaren Hinweise auf seinen Zweck. Und aus diesem Grund hat dieser geheimnisvolle Ort schon seit langem das Interesse von Archäologen, Schriftstellern und einfachen Touristen geweckt und stimuliert es auch weiterhin.

iO Donna © ALLE RECHTE VORBEHALTEN



ttn-de-13

Schreibe einen Kommentar