Norditalien gegen die EU-Luftqualitätsrichtlinie. Die Regionen: 75 % der produktiven Aktivitäten gefährdet

Norditalien gegen die EU Luftqualitaetsrichtlinie Die Regionen 75 der produktiven


Die Mobilisierung der norditalienischen Regionen gegen die neuen EU-Grenzwerte der Luftqualitätsrichtlinie hat begonnen. „Ist es Nachhaltigkeit oder Wahnsinn?“, fragt der Präsident der Region Lombardei, Attilio Fontana, und stellt in Brüssel die Position vor, die auch das Piemont, Venetien und die Emilia-Romagna gegen den Vorschlag der Europäischen Kommission vertreten, deren Ziel es ist, sich anzupassen, wenn auch schrittweise auf die von der Weltgesundheitsorganisation festgelegten Parameter. Ein „Euromadness“, so der Europaabgeordnete der Brüder Italiens, Carlo Fidanza, zu dem sich selbst „die Regierung bereits sehr kritisch geäußert hat“. Vielversprechender Kampf.

Acht Jahre, um sich an die neuen Grenzen anzupassen

Die EU-Überprüfung gibt den Mitgliedstaaten acht Jahre Zeit, sich an die neuen Grenzwerte anzupassen, die offiziell erst am 1. Januar 2030 in Kraft treten. Alle diese Werte müssen ab 2028 alle fünf Jahre auf der Grundlage neuer Werte überprüft werden wissenschaftlicher Erkenntnisse und verfügbarer Technologien, mit der Möglichkeit einer Anpassung an die WHO vor der Mitte des Jahrhunderts.

Fontana (Lombardei): unvernünftige Maßnahmen

„Unvernünftige“ Maßnahmen in Fontanas Vision. Der dafür zu zahlende Preis wäre „die Schließung von 75 % der Produktionsaktivitäten in der Po-Ebene, die Blockade von drei Vierteln der heute im Verkehr befindlichen Fahrzeuge, die Schließung von 75 % der landwirtschaftlichen Betriebe und landwirtschaftlichen Aktivitäten in unserer Region, und das hätten wir getan.“ mehr als 60 % unserer Heizsysteme wären verboten.“

Venetien und Piemont auf einer Wellenlänge

An der Offensive beteiligten sich die Präsidenten der Regionalräte Venetien und Piemont, Roberto Ciambetti und Alberto Cirio, denen zufolge die Veränderungen „absolut unerreichbar“ seien. Und auch laut Stefano Verrecchia, dem stellvertretenden Ständigen Vertreter Italiens bei der EU, sei es nicht das erste Mal, dass in Brüssel „das Thema Ehrgeiz“ schlecht mit „einem gewissen Pragmatismus“ kombiniert werde. Ein „übergreifendes Problem vieler Dossiers“, argumentiert der Botschafter, der dann versprach, bereits im Juni im EU-Rat daran zu arbeiten, den Konsens über die italienische Position zur Luftqualität auf andere Länder auszuweiten, die „vorsichtige Positionen“ geäußert haben. , darunter Frankreich und Deutschland.

Der Dissens von Wissenschaftlern und Forschern

Wissenschaftlern, Forschern, Ärzten und Mitarbeitern des öffentlichen Gesundheitswesens gefallen jedoch die „vorsichtigen Positionen“ und der „Pragmatismus“ nicht, die einen an die Regierung gerichteten Brief unterzeichnet haben, in dem sie sie auffordern, die Po-Ebene-Initiative zu stoppen. „Jede weitere Flexibilität und Ausnahmeregelung bei der Umsetzung von Maßnahmen zur Reduzierung des Schadstoffausstoßes verschlimmert nur die Schäden“ für Gesundheit und Klima, betonen sie. Und ohne eine neue „ehrgeizige“ Richtlinie, warnen die Unterzeichner, „könnte Italien zu einem sensationellen Eigentor führen, indem es das wichtigste Spiel für die Zukunft seiner Bürger verliert“.



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar