Nordirland greift auf den Erfolg der „konstruktiven Ambiguität“ zurück

Nordirland greift auf den Erfolg der „konstruktiven Ambiguitaet zurueck.jpg3Fsource3Dnext article26fit3Dscale down26quality3Dhighest26width3D70026dpr3D1


Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei

Der Autor ist Redakteur bei FT

In der gequälten Politik Nordirlands ist nichts wirklich geklärt. Der dauerhafte Wert des Karfreitagsabkommens bestand darin, zu zeigen, dass die widersprüchlichen Ansprüche von Unionismus und Nationalismus bewältigt werden konnten. Tony Blair, der mit Bertie Ahern, dem damaligen Taoiseach, das Abkommen von 1998 choreografierte, nannte es konstruktive Ambiguität. Nach einem fast zweijährigen Umweg hat die Vereinbarung dieser Woche zur Wiederherstellung einer Machtteilungsverwaltung in Stormont die Provinz wieder auf diesen Weg gebracht.

Das Abkommen, das die durch den Boykott der Democratic Unionist Party verursachte Lähmung der Institutionen Belfasts beendet, beruht auf einer Fülle von Rauch und Spiegeln. Damit respektiert es eine bleibende Botschaft der bewegten Geschichte Nordirlands. Seine Politik dazu zu zwingen, gerade Linien zu verfolgen, ist eine gewisse Einladung zum Konflikt.

Ein großer Teil des Verdienstes für die jüngste Quadratur des Kreises geht an Chris Heaton-Harris. Der nordirische Außenminister des Vereinigten Königreichs war in seinen Behauptungen über das in den letzten Tagen ausgehandelte Abkommen mehr als nur ein wenig extravagant, doch im Großen und Ganzen hat er gezeigt, dass er im gegenwärtigen Kabinett das Seltenste ist – ein Minister, der bereit ist, auf populistische Selbstdarstellung zu verzichten das beharrliche Streben nach einer intelligenten Politik.

Sir Jeffrey Donaldson, der Vorsitzende der DUP, sagt, dass sich der Boykott der Belfaster Exekutive durch seine Partei letztendlich bewährt habe. Die Regierung von Rishi Sunak hat mit einem Nicken aus Brüssel zusätzlichen Änderungen in den Post-Brexit-Handelsvereinbarungen zugestimmt, die im Nordirland-Protokoll festgelegt und im nachfolgenden Windsor-Rahmenwerk geändert wurden.

Das Versprechen lautet, dass die Kontrollen des Handels zwischen dem britischen Festland und der Provinz nun unauffällig bis unsichtbar sein werden. Die Einhaltung des Binnenmarktregulierungsregimes der EU durch Nordirland wird den Handel über die Irische See nicht beeinträchtigen, falls das britische Festland von den EU-Vorschriften abweicht. Und die Regierung setzt ihre deklarativen Verpflichtungen zur „Festigung“ Nordirlands in der Union in Kraft.

Donaldsons Analyse ist insoweit richtig. Eine weniger großzügige Interpretation der Ereignisse ist jedoch, dass der DUP ein Vorwand in die Hand gegeben wurde, um der Sackgasse zu entkommen, in die sie sich selbst gedrängt hatte.

Die wesentliche Architektur des Post-Brexit-Regimes bleibt bestehen. Die Entscheidung der Regierung von Boris Johnson, den Rest des Vereinigten Königreichs aus dem Binnenmarkt und der Zollunion herauszunehmen, erforderte die Schaffung einer „harten“ Grenze zur EU. Um die im Karfreitagsabkommen vorgesehene offene Grenze zwischen der Provinz und der Republik Irland aufrechtzuerhalten, wurde diese Grenze in der Irischen See gezogen.

Mit anderen Worten: Nordirland wurde zu einem Sonderfall gemacht, der für andere Begriffe als England, Schottland und Wales vorgesehen ist. Dies ist der Exzeptionalismus, den die Unionisten mit ihrem wesentlichen Anspruch auf Britentum immer gefürchtet haben. Dennoch ist es unvermeidlich. Kein anderer Teil des Vereinigten Königreichs hat eine Landgrenze zur EU – noch bekennt sich ein großer Teil der Bevölkerung zu einem anderen Staat.

Die Rückkehr einer funktionierenden Führungskraft in Stormont wird Nordirland zweifellos zugute kommen, nicht zuletzt, weil die britische Regierung 3,3 Milliarden Pfund an Mitteln für öffentliche Dienstleistungen freigeben wird. Das soll nicht heißen, dass es die Gewerkschaftsgemeinschaft beruhigen wird.

In der neuen Exekutive wird Sinn Féin-Chefin Michelle O’Neill das Amt der Ersten Ministerin übernehmen, wobei ein DUP-Kandidat als stellvertretende Erste Ministerin nominiert wird. Die beiden Ämter haben im Rahmen von Machtteilungsvereinbarungen die gleiche Autorität, aber die Symbolik – ein sichtbares Ende der protestantischen Hegemonie, die vor mehr als einem Jahrhundert mit der Teilung Irlands errichtet wurde – wird nervösen Gewerkschaftern nicht entgehen.

Unter dem Deckmantel von Rauch und Spiegeln hat Donaldson die sich organisierende politische Realität Nordirlands verspätet anerkannt. Bei der Teilung im Jahr 1921 zählte die protestantische Gewerkschaftsbewegung zwei Drittel der Bevölkerung. Die überwiegend nationalistischen Katholiken sind inzwischen zahlreicher geworden. Das führt nicht automatisch zu einem Votum für die Einheit Irlands – Meinungsumfragen deuten darauf hin, dass viele Katholiken den Status quo unterstützen würden –, aber so sehr es auch von Westminster „mit Kupfer gefestigt“ wird, kann die Gewerkschaftsbewegung jetzt nicht ihre eigene Dauerhaftigkeit annehmen. Es muss seine Sache vertreten.

Wenn Donaldson dies verstanden hat (und wie der DUP-Chef seine Unterstützung für den Brexit bereuen muss), würden viele in seiner Partei gerne an der alten Politik des Trotzes festhalten. Er wird sich der Gefahr für seine eigene Position bewusst sein. Als Mitglied der gemäßigteren Partei Ulster Unionist lehnte er das Karfreitagsabkommen ab und war maßgeblich an der anschließenden Entfernung von David Trimble aus der UUP-Führung beteiligt. Jetzt blickt er über die eigene Schulter auf die Gewerkschaftspolitik, die sich nicht ergeben will.

Das jüngste Abkommen hat Nordirland wieder auf den politischen Weg gebracht. Es gibt nichts zu sagen, dass die Reise reibungslos verlaufen wird. Wenn Sinn Féin den Triumphalismus vermeidet, besteht die Möglichkeit, das Vertrauen zwischen den beiden Gemeinschaften wiederherzustellen. Das heißt nicht, dass es angenommen wird.



ttn-de-58

Bir yanıt yazın