Noordbrabants Museum beendet umstrittene Vereinbarung mit Ex-Direktor früher als geplant

1708006391 Noordbrabants Museum beendet umstrittene Vereinbarung mit Ex Direktor frueher als geplant


Das Nordbrabant-Museum in Den Bosch.Bild Marcel van den Bergh / de Volkskrant

Der Aufsichtsrat war zuvor wegen der Vereinbarung in Schwierigkeiten geraten, bei der De Mooij nach seinem Ausscheiden als Direktor eine großzügige Vergütung als Berater erhielt. Mit dem ehemaligen Direktor wurde nun vereinbart, dass das Programm nicht bis zum 1. Juli 2025 läuft, sondern am 1. April dieses Jahres endet. Infolgedessen wird der mit ihm abgeschlossene Deal das Museum nicht 750.000 Euro, sondern 415.000 Euro kosten. Dieser Betrag wird teilweise den allgemeinen Mitteln belastet.

Das gab der Aufsichtsrat des Museums am Donnerstag bekannt. Anschließend wurde eine Untersuchung der Vereinbarung mit De Mooij eingeleitet de Volkskrant berichtete im März letzten Jahres, dass De Mooij nach seinem Rücktritt als Direktor am 1. Juli 2022 heimlich als Berater geblieben sei.

Über den Autor
Michiel Kruijt arbeitet seit 1994 für de Volkskrant. Mittlerweile ist er Reporter in der Feuilletonredaktion und schreibt viel über Fotografie.

Es wurde auch bekannt, dass das Museum von der Provinz Nordbrabant und der Gemeinde Den Bosch, die die Kunstinstitution subventionieren, gerügt worden war. Sie akzeptierten nicht, dass die Kosten der Beratung in Höhe von rund 750.000 Euro von einem Museumsfonds getragen wurden, der unter anderem für den Ankauf von Kunst bestimmt ist.

Untersuchung des Schemas

Nach der Meldung De Volkskrant Eric van Schagen, Vorsitzender des Aufsichtsrats, räumte ein, dass die Beratung hätte gemeldet werden müssen. Er nannte es „bedauerlich“, dass der Vorschlag gemacht worden sei, dass De Mooij das Museum verlassen würde, und räumte auch ein, dass die 750.000 Euro, die für De Mooijs „Senior-Programm“ im Jahr 2021 reserviert waren, nicht dem Fonds des Museums zugerechnet werden sollten kommen.

Nach der Berichterstattung dieser Zeitung wurde im April letzten Jahres von einem Anwalt, einem Buchhalter und einem Rentenexperten eine Untersuchung des Systems eingeleitet. Dies dauerte etwa zehn Monate.

Nach Angaben des Aufsichtsrats kommen die Forscher zu dem Schluss, dass „Zweifel“ an der Akzeptanz der Regelung bestehen, heißt es in der am Donnerstag veröffentlichten Stellungnahme. „Um alle Zweifel auszuräumen, hat der Aufsichtsrat in enger Abstimmung mit Charles de Mooij beschlossen, die Vereinbarungen anzupassen und den Arbeitsvertrag mit ihm zum 1. April 2024 statt zum Juli 2025 endgültig zu beenden.“

Der Aufsichtsrat berichtet in der Stellungnahme auch, dass bei der Gestaltung des Plans und der Kommunikation über die Beraterfunktion von De Mooij „Fehler“ gemacht worden seien. „Das Verfahren verdient sicherlich keinen Schönheitspreis.“ Dazu gehört auch eine Bewertung unserer eigenen Leistung.“

„Mach weiter erhobenen Hauptes“

Der Aufsichtsrat, der aus fünf Mitgliedern bestehen sollte, besteht derzeit nur aus zwei Mitgliedern: dem Vorsitzenden Eric van Schagen und Ton Hillen. Letzterer ist teilweise für die beratende Funktion von De Mooij verantwortlich, da er dem Rat angehörte, als die Vereinbarung abgeschlossen wurde.

Van Schagen und Hillen erklären, dass es trotz der gemachten Fehler unklug wäre, auch für sie zurückzutreten. „Wir wollen bleiben“, sagt Van Schagen. „Es ist wichtig, dass es einen Aufsichtsrat gibt.“ Sie können Fehler machen, aber sobald diese anerkannt und korrigiert werden, können Sie erhobenen Hauptes weitermachen. „Wir beide werden weitermachen und den Aufsichtsrat wieder stärken.“ Ihm zufolge werde das Vorgehen des Rates in dieser Angelegenheit „unter Einbeziehung externer Parteien“ bewertet.

Dem Rat zufolge bestand De Mooijs Beratertätigkeit bisher darin, einen „Aufsatz“ zu verfassen und an einer Beschreibung der Vorbereitungen für die erfolgreiche Ausstellung über das Werk von Hieronymus Bosch (1450-1516) zu arbeiten. Es fand 2016 unter der Leitung von De Mooij statt und zog 421.700 Besucher an, ein Rekord für das Het Noordbrabants Museum.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar