Noch ein Auktionsrekord für ein Kunstwerk: Was sagt das über Andy Warhol (und die superreichen Sammler) aus?

Noch ein Auktionsrekord fuer ein Kunstwerk Was sagt das ueber


Andy Warhol erschoss Sage Blue Marilyn im Auktionshaus von Christie’s.Bild AP

Was sagt ein solcher Auktionsrekord über die Arbeit von Andy Warhol aus?

Das Auktionshaus Christie’s lobte den Siebdruck Schuss Sage Blue Marilyn (1964) von Andy Warhol als eines der wichtigsten Kunstwerke überhaupt, aber das Hauptaugenmerk lag darauf, wie viel für das Porträt von Marilyn Monroe bezahlt werden würde. Die Auktion gilt daher als Konjunkturindikator: Wie geht es dem Kunstmarkt nach den vergangenen zwei Corona-Jahren?

Die Erwartungen in New York waren also hoch. Christie’s schätzte, dass die Arbeit 200 Millionen Dollar einbringen würde. Einige Experten kamen sogar auf 400 Millionen Dollar. Die New York Times erklärte die Auktion im Vorfeld als posthumen Kampf zwischen Andy Warhol (1928-1987) und Jean-Michel Basquiat (1960-1988). 2013 wurden 105,4 Millionen Dollar für einen Warhol bezahlt, 2017 kam dann ein Basquiat für 110,5 Millionen Dollar unter den Hammer.

Für den Marilyn-Siebdruck wurden am Montag in New York 195 Millionen Dollar (185 Millionen Euro) gezahlt. Das war nach all der Aufregung etwas antiklimaktisch, aber es ist immer noch der höchste Betrag, der jemals für ein Kunstwerk des 20. Jahrhunderts bei einer Auktion gezahlt wurde.

Weitere wichtige Auktionen moderner und zeitgenössischer Kunst folgen in den nächsten zwei Wochen. Der neue Rekord könnte den Kaufappetit der Superreichen der Welt angeheizt haben.

Wer ist bereit, 195 Millionen Dollar für einen Warhol zu bezahlen?

Art Buyer im Spitzensegment bleiben oft anonym. Und oft lagern die Werke irgendwo in einem Tresor in Asien oder in einem der Golfstaaten. Kunst mit diesem Wert wird regelmäßig von privaten Sammlern/Investoren als Statussymbol oder Anlageobjekt gesehen. Nicht als etwas für die Couch.

Diesmal ist der Käufer kein Unbekannter: Der 77-jährige Larry Gagosian, der einflussreichste Kunsthändler der Welt, war persönlich im Auktionssaal von Christie’s Rockefeller Plaza, um zu bieten. Es ist jedoch nicht bekannt, ob er das Werk im Auftrag eines Kunden oder für sich selbst gekauft hat. Wegen des Geldes muss er es nicht lassen.

Im letzteren Fall schließt sich der Kreis: Gagosian verkaufte den Siebdruck 1986 für einen nicht genannten Betrag an den Schweizer Kunsthändler Thomas Ammann. Es war die Gründung von Thomas (1950–1993) und Doris Ammann (1944–2021), die das Werk nun versteigern ließen. Der Erlös fließt in Gesundheits- und Bildungsprogramme, um das Leben von Kindern weltweit zu verbessern.

Hat sich der Kunstmarkt von der Pandemie erholt?

Galerien wurden geschlossen, Messen abgesagt: 2020 war ein wirklich schlechtes Jahr. Bereits 2021 revanchierte sich der internationale Kunstmarkt: Weltweit wurde Kunst im Wert von 65,1 Milliarden Dollar (58,8 Milliarden Euro) von Galerien und Auktionshäusern ersteigert. Diese Schätzungen wurden im März von der Schweizer Bank UBS und der Art Basel, einer der weltweit führenden Kunstmessen, vorgenommen.

Ihre jährliche Studie konzentriert sich auf das Spitzensegment. Jeder dritte der sammelnden Superreichen kaufte im Jahr 2021 Kunst und Antiquitäten im Wert von mehr als 1 Million Dollar. Laut Art Basel und UBS findet sich diese fanatische Gruppe vor allem in China, in geringerem Umfang auch in Deutschland, Frankreich und den USA.

Sie kaufen bei Galerien und Kunsthändlern, aber im Jahr 2021 waren es vor allem die Auktionshäuser wie Sotheby’s und Christie’s, die die größte wirtschaftliche Erholung zeigten. Kunst- und Antiquitätenauktionen wurden für 26,3 Milliarden US-Dollar verkauft, ein Wachstum von 47 Prozent gegenüber 2020.

Die Rekordauktion von Andy Warhol scheint darauf hinzudeuten, dass sich der Trend in diesem Jahr fortsetzen wird. Am kommenden Wochenende könnte auch ein Auktionsrekord in der Fotowelt gebrochen werden. Ein seltener Vintage-Druck von Man Ray aus dem Jahr 1924 wird am Samstag in New York versteigert. Es ist das bekannte Porträt von Alice Prin, besser bekannt als die surrealistische Muse Kiki de Montparnasse, mit zwei f-förmigen Geigenöffnungen in ihrem nackten Rücken. Mit einem erwarteten Preis zwischen 5 und 7 Millionen Dollar, Andreas Gurskys Man Ray Rhein II (4,3 Millionen Dollar).

Ist Kunst also eine gute Investition?

Solche Rekorde sagen nur etwas über die Spitze des Marktes aus, die wahnsinnig viel Geld auszugeben hat. Wenn weniger vermögende Privatsammler ihre Sammlung versteigern lassen (wegen Geldmangel, wegen einer Scheidung oder weil sie älter werden und kleiner leben), ist die Ausbeute oft ziemlich enttäuschend.

Eine Kunstweisheit besagt, dass man ein neues Gemälde mit einem neuen Auto vergleichen sollte: Sobald man aus dem Ausstellungsraum fährt, hat man die Hälfte seines Wertes verloren.

Schüsse

1964 fertigte Andy Warhol eine Serie von Serigraphien der zwei Jahre zuvor verstorbenen Marilyn Monroe an. Schuss Sage Blue Marilyn ist Teil einer Serie von fünf identischen Porträts des Hollywoodstars, jedoch in unterschiedlichen Farben. Die Performance-Künstlerin Dorothy Podber feuerte einen Revolver auf einen Stapel Leinwände in Andy Warhols Atelier, direkt zwischen Marilyn Monroes Augen (Die erschossenen Marilyns† Nur das Blaugrün (‚Salbei‘) wurde nicht beschädigt. Das erklärt den Titel.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar