Niemand verlässt einfach sein Zuhause. Flucht ist eine Form des Glaubens

Niemand verlaesst einfach sein Zuhause Flucht ist eine Form des


Das Bewerbungszentrum in Ter Apel, Juli dieses Jahres.Statue Harry Cock / Volkskrant

Im Winter 1993 kamen mein Bruder und ich aus Syrien in die Niederlande. Unsere Fluchtgeschichte hatte zwei Jahre zuvor in Kuwait begonnen, als Saddam Hussein mit seiner Armee in das Land einmarschierte. Über Jordanien und Syrien erreichten wir schließlich die Niederlande, wo wir hofften, dass unsere Flucht enden würde. Im KLM-Flugzeug von Damaskus trafen mein Bruder und ich in dieser Nacht eine drastische und notwendige Entscheidung.

Das angegriffene Kuwait wollte uns nicht mehr. Und wir wussten sehr genau, dass wir nicht nach Liberia, unserem Herkunftsland, zurückkehren konnten, wo ein blutiger Krieg tobte. Unsere Zukunft war ungewiss, unsere ganze Existenz war in Gefahr. Um unseren Aufenthalt im Ankunftsland, den Niederlanden, zu garantieren, war eine außergewöhnliche Maßnahme erforderlich.

Über den Autor

Vamba Sherif ist Schriftsteller.

Wir beschlossen, die Dokumente zu vernichten, mit denen wir unsere Identität bestätigen konnten, in diesem Fall unsere liberianischen Pässe.

Zu fliehen bedeutet, sich dem Unbekannten zu ergeben; setzen Sie sich der Gefahr aus, ohne nachzudenken. Das Ziel bietet keine Gewissheit. Nichts ist sicher. Doch der Flüchtling wagt es trotzdem. Flucht ist eine Form des Glaubens.

Hände schütteln

Ich erinnere mich noch heute, wie ich die beiden Pässe in meinen Händen hielt, wie ich von meinem Stuhl aufstand und ins Badezimmer ging. Angst vor den Folgen meines Handelns war da, aber größer war die feste Überzeugung, dass ich diese Tat tun muss. In diesem engen Raum zerriss ich mit zitternden Händen die Dokumente, auf deren Grundlage wir des Landes verwiesen werden konnten, wenn unserem Asylantrag in den Niederlanden nicht stattgegeben wurde. Wir mussten um jeden Preis vermeiden, nach Liberia zurückgeschickt zu werden. Wir hatten genug durchgemacht. Wir wussten, wie man als Flüchtling langsam seine Menschlichkeit verlieren kann.

Zwei Jahre zuvor konnten wir Kuwait mitten in der Nacht verlassen, indem wir exorbitante Summen an Schmuggler zahlten. Sie brachten uns mit einem Güterbus an die Grenze zum Irak und zu Jordanien. Wir sind dann mit einem anderen Bus nach Amman geflüchtet. Aber wir kamen nicht dorthin. Wir wurden in einem der größten Flüchtlingslager der Welt abgeladen, das im Niemandsland liegt. Dort habe ich das Schlimmste erlebt, was einem Menschen passieren kann: Hunger, Verzweiflung, Tod, Elend. Vor diesem Hintergrund beschlossen wir, unsere Pässe zu vernichten.

Wir wollten nicht mehr laufen. Wir waren müde vom Laufen. Die Niederlande mussten unser Endziel sein.

Mund eines Hais

„Niemand verlässt sein Zuhause, es sei denn, das Zuhause ist ein Haifischmaul“, sang der somalische Dichter Warisan Shire, der einst selbst ein Flüchtling war. „Niemand verlässt sein Zuhause, es sei denn, das Zuhause verfolgt dich.“ Die Heimat, die mein Bruder und ich verlassen hatten, Liberia und Kuwait, war zum Maul eines Hais geworden. Was einst Heimat war, bedeutete jetzt den Tod.

An all das musste ich denken, als ich letzte Woche das Debakel sah, zu dem das Flüchtlingsproblem in Ter Apel geworden ist. Ich sah meinen Bruder und mich, als ich die Flüchtlinge beobachtete, die an die niederländische Tür klopften und auf die Sicherheit hofften, die ihnen in ihrem Herkunftsland genommen worden war. Jeder Flüchtling in Ter Apel und anderswo im Land hat eine Geschichte, trägt eine Vergangenheit mit sich, die schlimmer ist als die meines Bruders und mir.

Letzter Strohhalm

Es ist ein Gefühl, das über den Schmerz hinausgeht, wenn ein Mensch seine ganze Existenz auf eine Hoffnung, einen Traum, einen Glauben geheftet hat und ihn in Rauch aufgehen sieht. Es ist unbeschreiblich, wenn jemand Familie und geliebte Menschen sterben gesehen hat, hofft, in uns Sicherheit zu finden, und erkennt, dass wir diese Sicherheit nicht bieten können. Wir sollten uns schämen, wenn wir ihm oder ihr den Glauben an ein besseres Leben nehmen, diesen letzten Strohhalm.

Die Niederlande müssen eine humane Flüchtlingspolitik betreiben. Anstatt Flüchtlinge als Problem zu sehen, müssen wir uns ihre Geschichten anhören und ihr Vertrauen gewinnen. Anstatt ihnen eine Liste mit Regeln und Pflichten aufzuschlagen, besteht die erste Aufgabe darin, sie zu beruhigen, ihnen ein Gefühl der Sicherheit zu geben. Sie können keine Umstände erwarten, in denen Sie nicht selbst Tage oder Wochen damit verbringen möchten, das Beste aus einem Menschen herauszuholen. Nur wenn man respektvoll und von Mensch zu Mensch auf sie zugeht, können Geflüchtete uns mit ihren Talenten überraschen und belohnen.

Ein Mensch ist ein Wunder. Vergessen wir nicht, dass ein Flüchtling ein Mensch ist.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar