Niedrigere Verkäufe von Spirituosen und Handtaschen beeinträchtigten das Wachstum von LVMH


Schalten Sie den Editor’s Digest kostenlos frei

Das Umsatzwachstum des Luxuskonzerns LVMH verlangsamte sich im dritten Quartal, da die Nachfrage nach Handtaschen nachließ und die Nachfrage nach Spirituosen nach mehreren Jahren herausragenden Wachstums zurückging.

Der von Bernard Arnault kontrollierte französische Konzern gab an, dass der Umsatz im dritten Quartal um 9 Prozent auf 19,9 Milliarden Euro gestiegen sei, verglichen mit einem Anstieg von 17 Prozent im Vorquartal, was auf schwächere Luxusverkäufe weltweit, insbesondere in den USA und Europa, zurückzuführen sei.

Der Umsatz in Asien (ohne Japan) stieg im Quartal um 11 Prozent, ein Rückgang gegenüber 34 Prozent in den vorangegangenen drei Monaten, während die USA den Trend des niedrigen einstelligen Wachstums vom Anfang des Jahres fortsetzten, da anspruchsvolle Verbraucher ihre Ausgaben zurückzogen. Laut LVMH-Finanzvorstand Jean-Jacques Guiony verzeichneten die meisten Länder in Europa inzwischen ein Wachstum im mittleren einstelligen Bereich.

Guiony sagte, dass es im letzten Quartal „keine nennenswerten Veränderungen in unserem Geschäft mit der chinesischen Kundschaft“ gegeben habe, er wies jedoch darauf hin, dass die Menschen mehr ins Ausland reisten und dort einkaufen könnten.

In Europa sagte er jedoch: „Wir haben im dritten Quartal leichte Rückgänge gesehen, verglichen mit einem mittleren einstelligen Wachstum in der ersten Jahreshälfte.“ . . Die Zeit wird je nach Tiefe und Länge des Zyklus zeigen, ob es ein war [change] im Verbrauch oder nur ein Ausschlag nach drei außergewöhnlichen Jahren“.

Der Umsatz in der Mode- und Lederwarensparte von LVMH – der größten – stieg im dritten Quartal um 9 Prozent, ein langsameres Tempo als das Wachstum von 21 Prozent im zweiten Quartal. Der selektive Vertrieb, zu dem Reiseeinzelhandel und Sephora gehören, verzeichnete in diesem Quartal mit 26 Prozent das stärkste Wachstum.

Allerdings gingen die Wein- und Spirituosenverkäufe um 10 Prozent zurück, was laut LVMH mit einer Normalisierung der Nachfrage nach Corona und dem schwierigeren wirtschaftlichen Umfeld in den USA, insbesondere beim Cognac-Verkauf, zusammenhängt.

„In einem unsicheren wirtschaftlichen und geopolitischen Umfeld ist die Gruppe zuversichtlich, dass sie weiter wachsen wird. . . „LVMH setzt auf die Dynamik seiner Marken und das Talent seiner Teams, um seine Führungsposition im globalen Luxusmarkt im Jahr 2023 weiter auszubauen“, sagte das Unternehmen.

Die Schlagzeilenzahl liegt unter der Konsensschätzung von Visible Alpha von 11,5 Prozent Umsatzwachstum im Quartal für LVMH, das 75 Marken besitzt, von den Modehäusern Louis Vuitton und Dior bis zum Schönheitshändler Sephora.

LVMH ist der mit Abstand größte Konzern der Luxusbranche und gilt aufgrund seiner Größe und seines Einflusses als Vorreiter. Luxusunternehmen hatten bereits im letzten Quartal über eine Verlangsamung des Wachstumstempos in den USA, dem größten Markt der Branche, berichtet. Die angespannteren wirtschaftlichen Bedingungen in China, das seit Anfang 2020 der Motor für die Rekordumsätze der Luxusbranche war, haben auch die Voraussetzungen für ein moderateres Wachstum des Sektors geschaffen.

„Wir gehen davon aus, dass sich das Wachstum im dritten Quartal auf breiter Basis normalisiert, wobei sich die Nachfrage der europäischen Einheimischen normalisiert und die Tourismusströme weniger Unterstützung bieten“, schreiben Analysten von HSBC. „Es ist unwahrscheinlich, dass sich die Leistung in den USA trotz einer einfacheren Vergleichsbasis verbessert hat.

„China ist [also] „Wir stehen vor einer härteren Vergleichsbasis und das makroökonomische Umfeld ist nicht unterstützend, was wahrscheinlich zu einer sequenziellen Verlangsamung führen wird“, warnten sie.

„Im Gegensatz zu früheren Quartalen wie dem zweiten Quartal, in denen die Flaute in den USA durch eine Erholung in China mehr als ausgeglichen wurde, sehen wir dieses Mal keinen ausgleichenden Faktor; sondern vielmehr eine breit angelegte Normalisierung des Wachstums in allen Regionen“, schrieb HSBC.

Die Aktien von LVMH sind in den letzten 12 Monaten um rund 20 Prozent gestiegen, obwohl sie im letzten halben Jahr um rund 12 Prozent gefallen sind, da die Anleger befürchteten, dass der Luxusboom nachgelassen habe.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar