Niederländische Veteranen kämpfen in der Ukraine „als Kanonenfutter“

Niederlandische Veteranen kampfen in der Ukraine „als Kanonenfutter


Die Beerdigung von vier Soldaten, die beim russischen Angriff auf das ukrainische Ausbildungslager in Jaworiw getötet wurden.Statue Giulio Piscitelli

Mindestens zehn niederländische Veteranen kämpfen an der Front in der Ukraine. Das sagen andere Veteranen und Interessengruppen, die Kontakt zu diesen ehemaligen Berufssoldaten haben de Volkskrant† Der ehemalige Dutchbat-Soldat Remko de Bruijne sagt, er wisse, dass mindestens fünf ehemalige Dutchbat-Soldaten (die in Srebrenica waren) mitkämpfen, ebenso wie fünf niederländische Soldaten, die nach Afghanistan entsandt wurden.

In der letzten Nachricht, die er von der Front erhielt, bedankte sich einer von ihnen für die Dinge, die er vor der Abreise bei De Bruijne abgeholt hatte: Kleidung, eine Splitterweste und einen Armeehelm. „Hier läuft alles gut“, sagte der Soldat. Aber Veteranen und ihre Familien sind zutiefst besorgt über das ehemalige Militär, das sich in den Kampf mit Russland einmischt.

Hendrik-Jan van Tilburg, Vorsitzender des Dachverbandes der Begegnungsstätten für Veteranen, sagt, dass etwa fünf Veteranen in die Ukraine abgereist sind. Ex-Soldaten versucht er aktiv daran zu hindern, etwa indem er sie zur Hilfe aus den Niederlanden auffordert. „Wenn sie an die Front gehen, ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie dort sterben, sehr hoch. Sie sind nur Kanonenfutter.“

Bei Einsätzen beschädigt

Einige der Veteranen wurden auch während der Einsätze beschädigt und leiden an posttraumatischer Belastungsstörung. „Einige Veteranen, die dort waren, sind im Rettungsdienst aktiv“, sagt Van Tilburg. „Lassen Sie es mich so sagen: Da laufen Leute herum, die dort nicht herumlaufen sollten.“ Er sagt, er sei sich „hundertprozentig“ sicher, dass mindestens einer der holländischen Veteranen in der Ukraine an einer posttraumatischen Belastungsstörung leidet.

Nach der Invasion lud der ukrainische Präsident Selenskyj Menschen aus aller Welt ein, sich dem Kampf gegen die russische Armee anzuschließen. Mit der Einberufung zu dieser Fremdenlegion traf er bei holländischen Veteranen einen Nerv. Vor allem die Bilder der Bombardierung unschuldiger Zivilisten lösen sie aus und rufen alte Ohnmachtsgefühle hervor, so die Beteiligten.

Über die genaue Zahl der niederländischen Ex-Soldaten in der Ukraine herrscht große Unsicherheit. Rechtsanwalt Michael Ruperti, der viele Veteranen betreut, belässt es bei zwanzig bis dreißig, obwohl einige von ihnen bereits ergebnislos in die Niederlande zurückgekehrt sind. Das war vor dem tödlichen russischen Bombenanschlag auf den Ausbildungskomplex für ausländische Kämpfer in der Westukraine am vergangenen Sonntag.

Fürsorgepflicht für Veteranen

Ruperti ist empört darüber, dass Verteidigungsministerin Ollongren ihre Besorgnis über Veteranen, die in die Ukraine gehen, nicht äußert. „Ollongren hat gegenüber allen Ex-Soldaten eine Fürsorgepflicht.“ Nach Angaben des Anwalts steht fest, dass einige der ehemaligen Soldaten in der Ukraine psychische Probleme haben. „Einige haben einen Rucksack mit psychischen Beschwerden oder Schulden und gehen dort hin, um für ein paar hundert Euro im Monat zu kämpfen.“

Im Moment lässt das Verteidigungsministerium die Veteranen einfach ihr Ding machen. „Veteranen, die außer Dienst sind, sind nur niederländische Staatsbürger“, sagte ein Sprecher. „Sie können gehen, wohin sie wollen. Wir sind keine Partei dieses Konflikts, also ist es für Zivilisten kein Verbrechen, für die ukrainische Armee zu kämpfen.“

Andere Länder gehen deutlich entschiedener gegen die Fremdenlegion vor. Beispielsweise verbieten Indien, Österreich, Serbien und die Schweiz ihren Einwohnern per Gesetz den Beitritt. Länder wie Algerien und Senegal haben die Ukraine aufgefordert, keine Landsleute in die Fremdenlegion aufzunehmen.

Das Verteidigungsministerium sagt, es habe keine Einsicht in die Zahl der niederländischen Veteranen in der Ukraine. ‚Wir sind kein großer Bruder.‘ Es gibt jedoch einen negativen Reisehinweis. „Was auch immer Ihre Situation ist, gehen Sie nicht dorthin“, sagt das Außenministerium auf seiner Website. „Das Ministerium kann oder wird Ihnen wahrscheinlich nicht helfen, wenn Sie in Schwierigkeiten geraten.“

Gefühl der Ohnmacht

Van Tilburg sagt, er stehe in Kontakt mit Dutzenden von Veteranen, die angeben, dass sie darüber nachdenken, in der Ukraine zu kämpfen. „Viele Veteranen kommen bei Sendungen mit Ungerechtigkeit und Ohnmacht in Berührung“, sagt er. „Dadurch entwickeln sie einen gesteigerten Gerechtigkeitssinn. Ein kleiner Teil will deshalb jetzt tatsächlich etwas tun. Ich verstehe das. Aber ich stelle ihnen Fragen. Weil man sich fragen muss, ob man fit genug ist, um dorthin zu gehen.“

„Ich sehe viel Ärger bei den Veteranen“, sagt Uruzgan-Veteran Niels Roelen. „Sie denken, wir lassen Zelensky jetzt im Regen stehen.“ Außerdem, sagt er, „fehlt vielen Veteranen das Gefühl der bedingungslosen Kameradschaft, das sie während ihrer Einsätze erlebt haben.“

Bei Soldaten, die den Fall von Srebrenica miterlebt haben, tritt die Impotenz wieder auf, stellt der ehemalige Dutchbat-Soldat De Bruijne fest. „Als Soldat konnte man da nichts machen, man hatte zwei Möglichkeiten: eine schlechte oder eine sehr schlechte. Die meisten Jungs können nicht ertragen, dass sie dort nicht handeln konnten. Diese Ohnmacht taucht nach 27 Jahren wieder auf. Sie denken: Damals konnten wir nichts tun, jetzt werde ich etwas dagegen tun.‘

Es gibt mehrere Gründe für Veteranen, jetzt gegen die Russen zu kämpfen, sagt der Vorsitzende Hans van Griensven von der Veterans Platform. „Es kann das Abenteuer sein, das Nervenkitzelsondern auch eine Entschädigung für das, was in der Vergangenheit schief gelaufen ist. moralische Verletzung nennen wir es, dass man als Veteran auch in eine solche Situation geraten ist und hilflos zusehen musste.‘

Keine Luftunterstützung, keine Verstärkung

Kürzlich erhielt Anwalt Ruperti mitten in der Nacht einen Anruf von einem jungen Veteranen, der überlegte, sich dem Kampf gegen die Russen anzuschließen. „Tu es nicht“, war sein Rat. „Ich sagte: Wenn Sie den Ukrainern helfen wollen, dann tun Sie das, indem Sie Waren liefern oder sich um die Flüchtlinge kümmern. Wir alle sehen die schrecklichen Bilder, nicht wahr? Die Russen haben mit der Bombardierung dieses Ausbildungszentrums eindeutig ein Signal an ausländische Kämpfer gesendet.“

Um Veteranen vor sich selbst zu schützen, hat Van Griensven letzte Woche auf LinkedIn und Facebook einen herzlichen Schrei gepostet. Er forderte „jeden, der einen beschädigten Veteranen kennt“, der vielleicht in der Ukraine kämpfen möchte, auf, ihn oder sie darauf anzusprechen und „ihnen gegebenenfalls zu helfen, eine vernünftige Entscheidung zu treffen“. Wir regeln die Dinge gemeinsam.“

Ein Soldat, der De Bruijne um Rat zum Konflikt in der Ukraine bittet, erhält von ihm eine klare Antwort. „Die Wahrscheinlichkeit, dass Sie dort sterben, ist sehr hoch. Außerdem haben Sie keine Regierung oder Ministerium hinter sich, es gibt keine Luftunterstützung, Sie haben keine Unterstützung. Wenn dort etwas schief geht, wer kommt dann, um dich zu retten?‘

Van Tilburg sagt, er sei sehr besorgt, wenn der Kampf intensiver wird. „Ich sehe jetzt, dass Veteranen allmählich die Barriere zum Kampf senken. Sie bringen Hilfsgüter, fahren zur polnischen Grenze. Aber je länger dies dauert, desto niedriger wird diese Schwelle. Dann kann es einfach eine sehr große Gruppe werden.“

Am ersten Montag nach Ausbruch des Krieges in der Ukraine stand ein ehemaliger Soldat vor der Öffnungszeit vor der Tür von Noorloos Specialist Equipment in Kaatsheuvel, sagt Inhaber Jan Noorloos, der unter anderem Splitterwesten und Helme verkauft. „Er kam, um mir eine Outdoor-Hose zu holen“, sagt er. „Er hatte als Soldat in Afghanistan gedient und hatte das Gefühl, jetzt etwas tun zu müssen. Einfach, weil er Ungerechtigkeit nicht ertragen konnte.‘

In Zusammenarbeit mit Fleur Damen

Zwei verletzt

Soweit bekannt, wurden bisher zwei Niederländer im Krieg in der Ukraine verletzt. Einer von ihnen sei schwer verletzt, sagt Gert Snitselaar, der Kontakt zu einigen der holländischen Ukrainer hält. Ihm zufolge wurde der Mann in der Ukraine operiert und seitdem in ein Krankenhaus in Polen verlegt. Ein weiterer Mann erlitt leichte Verletzungen und befindet sich noch immer in der Ukraine. Es wird auch nach Polen transportiert. Soweit bekannt, gab es keine holländischen Todesfälle.

Die Ukraine hat inzwischen die Regeln für die Teilnahme an der Fremdenlegion verschärft. Kämpfer ohne Kampferfahrung würden verboten, teilte das Land zwei Tage nach dem russischen Angriff auf das Ausbildungszentrum für ausländische Kämpfer in Yavoriv in der Westukraine mit.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar