Neuseeland erhöht die Zinsen aufgrund der steigenden Inflation am stärksten in 22 Jahren

1649826676 Neuseeland erhoeht die Zinsen aufgrund der steigenden Inflation am staerksten


Die neuseeländische Zentralbank erhöhte am Mittwoch die Zinssätze um einen halben Prozentpunkt, die größte Erhöhung seit 22 Jahren, nachdem sie sich Sorgen über eine steigende Inflation gemacht hatte, die durch Russlands Invasion in der Ukraine noch verschärft wurde.

Die Reserve Bank of New Zealand erhöhte ihren offiziellen Zinssatz um 50 Basispunkte auf 1,5 Prozent und zog damit eine Erhöhung vor, die sie für dieses Jahr angekündigt hatte.

Die Entscheidung wurde einen Tag bekannt gegeben, nachdem die USA berichteten, dass die Inflation im März 8,5 Prozent erreichte und damit so stark gewachsen ist wie seit 40 Jahren nicht mehr, da die Lieferketten Schwierigkeiten hatten, mit einem Nachfrageschub nach der Pandemie Schritt zu halten, und der Krieg in der Ukraine den Rohstoffen Auftrieb gab Preise.

Der geldpolitische Ausschuss der RBNZ trat am 23. Februar zusammen, einen Tag bevor Russland in die Ukraine einmarschierte, und hob die Zinsen um 25 Basispunkte an. Sie prognostiziert auch eine weitere Verschärfung im Jahr 2022.

Aber der Ausschuss sagte, er habe seine Entscheidung als Reaktion auf „steigende Inflationserwartungen“ vorgezogen. Die jüngste Inflationszahl vom Dezember 2021 lag bei 5,9 Prozent, gegenüber 1,4 Prozent im Vorjahr. Der Ausschuss erwartet, dass die Inflation im ersten Halbjahr 2022 mit 7 Prozent ihren Höhepunkt erreichen wird.

„Das Niveau der globalen Wirtschaftstätigkeit erzeugt weiterhin einen steigenden Inflationsdruck, der durch anhaltende Versorgungsunterbrechungen, die größtenteils durch Covid-19 verursacht werden, noch verschärft wird“, sagte der geldpolitische Ausschuss.

„Die russische Invasion in der Ukraine hat diese Versorgungsunterbrechungen erheblich verstärkt und die Preise für international gehandelte Rohstoffe und Energie in die Höhe getrieben.“

Neuseeland begann im vergangenen Oktober, die Zinssätze in Schritten von 25 Basispunkten zu erhöhen, nachdem es den offiziellen Leitzins 18 Monate lang bei 0,25 Prozent gehalten hatte.

Der Zinsanstieg am Mittwoch fiel damit zusammen, dass Neuseeland zum ersten Mal seit einer kurzen „Reiseblase“ zwischen den Ländern im Jahr 2021 seine Grenzen für australische Touristen öffnete, bevor neue Coronavirus-Ausbrüche Auckland dazu veranlassten, seine Grenzen wieder zu schließen.

Saul Eslake, ein australischer Ökonom, sagte, der Aufstieg Neuseelands „unterstreicht die Ernsthaftigkeit, mit der sie die kurzfristigen Inflationsaussichten betrachten, und ihre Entschlossenheit, sie zu beherrschen“.

Neben dem globalen Inflationsdruck, sagte Eslake, reagiere die RBNZ auf einen angespannten Arbeitsmarkt, eine niedrige Zielinflationsrate und ein Mandat, die Immobilienpreise bei geldpolitischen Entscheidungen zu berücksichtigen.

Australien, Neuseelands zweitgrößter Handelspartner, hat die Zinssätze auf einem Rekordtief von 0,1 Prozent gehalten, aber signalisiert, dass es die Zinsen in den nächsten Monaten erhöhen wird, obwohl die Inflation im globalen Vergleich niedrig ist und bei 3,5 Prozent liegt Cent.

Eslake sagte, er erwarte, dass die Reserve Bank of Australia die Zinsen im Juni anheben werde, und fügte hinzu, dass das Land durch schwaches Lohnwachstum und eine Wirtschaft, die eher auf heimische Kohle als auf importiertes Gas angewiesen sei, teilweise von Preiserhöhungen isoliert sei und daher nicht von der Energie abhängig sei Preissprünge in Europa beobachtet.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar