Neugestaltung des Volkswagen ID.3: Erster Kontakt mit dem kompakten Elektrofahrzeug

Neugestaltung des Volkswagen ID3 Erster Kontakt mit dem kompakten Elektrofahrzeug

Der elektrische Kompakte wurde mehr in der Substanz als in der Optik erneuert, um den Kundenwünschen gerecht zu werden

Alexander Pinto

@
Alepinto8

– Verona

Man wird groß, und bei Volkswagen weiß man genau wie. Nachdem er die neue Ära der Elektromobilität eingeläutet hat, erhält der ID.3 sein erstes wesentliches Update, das sich parallel zum rasanten technologischen Fortschritt bei batteriebetriebenen Autos weiterentwickelt. Der Volkswagen ID.3 ist der Erstgeborene der Null-Emissions-Reihe auf Basis der Meb-Plattform, die jetzt auch um ID.4, ID.5, ID.6 (vorgeschlagen in China), ID.7 und ID.Buzz erweitert wird und seit seinem Debüt im Jahr 2019 über 600.000 Null-Emissions-Autos ausgeliefert hat. In den ersten vier Monaten des Jahres 2023 wurden 17.316 ID.3 zugelassen, was einer Steigerung von +105 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2023 entspricht 2022 belegt es in Europa die dritte Stufe des Podiums der meistverkauften Elektroautos, die Zahlen sind jedoch noch nicht mit denen des Käfers und Golfs vergleichbar, den „Volksautos“, von denen es den Staffelstab übernommen hat. Das ID.3-Update führt neben den Verbesserungen in den von den Kunden angegebenen Bereichen auch leichte ästhetische Änderungen sowohl innerhalb als auch außerhalb des Fahrgastraums ein. DER Preise des Volkswagen ID.3 2023 ab 41.900 Euro für die Pro Performance-Version und ab 50.000 Euro Für ID.3 Pro S.

Volkswagen ID.3 Restyling: Wie es sich verändert

Der erneuerte ID.3 zeichnet sich durch ein klareres Design aus, wobei auf die glänzend schwarze Oberfläche des an die Heckscheibe angrenzenden Teils der Motorhaube verzichtet wird, zusätzlich zu der Frontstoßstange, die vom 3D-Mosaik befreit wurde, das auch an den hinteren Säulen der Vor-Facelift-Version vorhanden war. Auf der Schnauze bleiben, Mit dem Update wurden die Full-LED-Projektoren standardmäßig eingeführt und den optionalen Matrix Led-Modellen verfügt der Stoßfänger über neue Lufteinlässe, die geschlossen bleiben, wenn die Temperaturen unter Kontrolle sind, um die Strömung nach hinten zu optimieren, wo die Rücklichter in dem dünnen Teil, der sich in Richtung des Volkswagen-Logos erstreckt, ebenfalls zu LEDs werden. Die wahrgenommene Qualität im Innenraum, die die meisten Kritikpunkte polarisiert hatte, nimmt zu. Das Update hat gebracht Stoffoberflächen und weiche Oberflächen Haptik durch Kontrastnähte und ersetzt den vor allem in den Türverkleidungen vorhandenen Kunststoff. Der Anteil recycelter Rohstoffe liegt bei über 70 %, wobei auf jegliche Art von Material natürlichen Ursprungs verzichtet wird. Der szenografische Effekt verstärkt sich nachts durch die LED-Ambientebeleuchtung und durch das neue Infotainment-Display, das von 10 auf 12 Zoll wächst, flankiert vom 5,3 Zoll großen Digitalcluster hinter dem Lenkrad. Darüber hinaus übernimmt es das Head-Up-Display des ID.4, das mithilfe von Augmented Reality Ganginformationen auf die Windschutzscheibe projiziert. Auch die Adas wurden speziell für Langstrecken weiterentwickelt, etwa der Travel Assist und der E-Routenplaner.

Volkswagen ID.3 Restyling: Motoren und Batterien

Zwei Batterien, 58 und 77 kWh, immer in Kombination mit dem Elektroaggregat mit 204 PS und 310 Nm Drehmoment, das über ein Ein-Gang-Getriebe an die Hinterachse mit Differenzial abgegeben wird. Volkswagen ID.3 Pro montiert Batterien von 58 kWh für 426 km Autonomie und Beschleunigung von 0 auf 100 in 7,3 Sekunden. Das Spitzenmodell ist der ID.3 Pro S mit 77-kWh-Batterie, Reichweite bis zu 546 km und Beschleunigung auf Tempo 100 in 7,9 Sekunden. Beide sind mit AC-Laden bis 11 kW kompatibel. Mit einer 170-kW-Säule ist es möglich, in 30 Minuten von 5 % auf 80 % der Energie des ID.3 Pro zu kommen. Darüber hinaus wird mit der Neugestaltung der Aufladevorgang durch das „Plug & Charge“-System erleichtert, das die Möglichkeit bietet, ultraschnelle Säulen (derzeit nur Ionity) ohne Karten oder Anwendungen zu verwenden. Sobald das Kabel angeschlossen ist, erkennt das System das Konto, auf das die Rechnung am Ende des Ladevorgangs gesendet wird.

Volkswagen ID.3 Restyling: So geht es

Auf dynamischer Ebene bestätigt sich der ID.3 als agiler und angenehm zu fahrender Kompaktwagen, der dank der Eigenschaften einer Lenkung, die eine gleichmäßige Lenkung gewährleistet, präzise in Kurven fährt Drehdurchmesser entspricht dem eines Stadtautos: 10,3 Meter. Dank der präzisen Drehmomentverteilung zwischen den Hinterrädern behält er in Kurven seine Spur, ohne sich auch bei schlechtem Grip zu verbreitern. Die prädiktiven Funktionen des adaptiven Tempomaten ermöglichen es, den Kraftstoffverbrauch durch geschwindigkeitsabhängige Anpassung in der Nähe von engen Kurven und Kreuzungen niedrig zu halten und das Segeln auf langen Geraden anzuregen. Auf einer Strecke mit hügeligen Abschnitten der gemessene Durchschnitt lag bei 14,2 kWh/100 kmfast im Einklang mit den vom Haus erklärten 426 km Autonomie.

Volkswagen ID.3 Restyling: Vor- und Nachteile

Bitte:

  • Bewohnbarkeit, aus einer gehobenen Kategorie.
  • Dynamik, hervorragender Kompromiss zwischen Komfort und Leistung.
  • Lenkung, präzise und mit großem Wenderadius.
  • Bremsen: Das Pedal fühlt sich leicht schwammig an.
  • Die Steuerung der Front-/Heckfenster ist nicht sehr komfortabel.

Datenblatt

Volkswagen ID.3 Pro Performance

Motor Permanentmagnet-Synchronstrom
Leistung 150 kW – 204 PS
Paar 310 Nm
Schlagzeug 58 kWh
Autonomie 426 km
Traktion Rückseite
Maße
Länge 4.261 mm
Länge 1.809 mm
Höhe 1.562 mm
Schritt 2.770 mm
Gewicht 1.815 kg
Stamm 385/1.267 Liter
Leistung
Beschleunigung 0-100 km/h 7,3 Sekunden
Vollgas 160 km/h
Preis ab 41.900 Euro







ttn-de-14

Schreibe einen Kommentar