Neuer verdächtiger Todesfall in Putins Gefolge: Top-Frau der Verteidigung stirbt nach Sturz aus Fenster

Neuer verdaechtiger Todesfall in Putins Gefolge Top Frau der Verteidigung stirbt.7


Ein weiterer enger Freund des russischen Präsidenten Wladimir Putin ist unter mysteriösen Umständen gestorben. Marina Jankina, eine Spitzenfrau im Verteidigungsministerium, ist in St. Petersburg aus großer Höhe aus dem Fenster eines Wohnhauses gestürzt. Die offiziellen Ermittlungen stehen noch aus, aber die Behörden weisen – wie so oft in solchen Verdachtsfällen – schnell auf Suizid hin.

Jankina (58) war eine Schlüsselfigur bei der Finanzierung des Krieges. Kurz vor Beginn der Invasion forderte sie eine Entschuldigung von allen, die behaupteten, Russland werde in die Ukraine einmarschieren. In ihren Augen spielten die Strategen in London und Washington ein „erschreckendes politisches Spiel“.

Ein zufälliger Passant fand ihre Leiche am Mittwochmorgen auf der Straße. Ob Jankina in der Wohnung im sechzehnten Stock wohnte oder nur arbeitete, ist noch unklar. Neben den notwendigen Dokumenten beschlagnahmte die Polizei auch einige ihrer persönlichen Gegenstände.

„Anruf bei Ex-Mann“

Laut dem russischen Nachrichtensender „Mash“ hatte Jankina ihren Ex-Mann kurz vor ihrem Tod angerufen. Sie hätte ihm gesagt, was sie vorhatte, und darum gebeten, die Polizei zu rufen. „Ihre Motivation für den Selbstmord ist noch nicht klar. Nach neuesten Daten hatte sie gesundheitliche Probleme“, heißt es.

Anton Gerashchenko, ein Berater des ukrainischen Innenministeriums, erwähnte ihren Tod auf Twitter. „Marina Jankina, Leiterin der Finanzabteilung des russischen Verteidigungsministeriums, wurde tot aufgefunden. Sie ist aus einem Fenster gefallen. Im vergangenen Jahr wurden oft russische Spitzenkräfte getötet.“


Depression

Erst am vergangenen Montag wurde Wladimir Makarow tot in seinem Haus aufgefunden. Nach Angaben der Polizei nahm sich der 72-jährige Polizeigeneral das Leben. Er wäre depressiv geworden, nachdem Putin ihn einige Wochen zuvor gefeuert hatte. „Er wusste nicht mehr, was er mit sich anfangen sollte“, sagten Familienmitglieder gegenüber staatlichen Medien aus.

Wladimir Makarow.
Wladimir Makarow. © RV

Im vergangenen Sommer starben die Generalmajore Yevgeny Lobachev (76) und Lev Sotskov (90) in offensichtlichen Akten der Verzweiflung. Ende November wurde Vadim Boyko, ein 44-jähriger Oberst, der an Putins Mobilisierung beteiligt war, mit Schusswunden tot aufgefunden. Seine Witwe sagte hinterher, ihr Mann habe sich selbst „exekutiert“, weil er der „Sündenbock“ für die vielen Probleme rund um die chaotische Mobilisierung sei.

Oberst Wadim Bojko.
Oberst Wadim Bojko. © RV/EPA

Geschäftsleute

Auch viele russische Geschäftsleute starben unter tragischen, aber gleichzeitig verdächtigen Umständen. Eine Auswahl aus dem breiten Spektrum: Multimillionär Pavel Antov und Lukoil-CEO Ravil Maganov stürzten ihrerseits aus einem Fenster, nachdem sie die Invasion scharf kritisiert hatten, der russische Immobilien-Tycoon Dmitry Zelenov stürzte daraufhin die Treppe hinunter. Berichten zufolge war er während eines Abendessens mit Freunden an der französischen Riviera „unwohl“. Eine Krötenvergiftung hätte den Milliardär Alexander Subbotin getötet.

Pawel Antow.
Pawel Antow. © RV

Auch einige „Familiendramen“ sind von Mysterien umgeben. So soll der ehemalige Kreml-Mitarbeiter Vladislav Avajev Selbstmord begangen haben, nachdem er zuerst seine Frau und seine Tochter getötet hatte. Laut offizieller Version war er eifersüchtig geworden, weil „seine Frau von ihrem Fahrer schwanger geworden war“, aber er soll auch zu viele (finanzielle) Geheimnisse der Elite gekannt haben.

Wer Fragen zum Suizid hat, kann sich unter der Gratisnummer 1813 und auf der Website an die Suicide Line wenden www.zelfmoord1813.be.

Lesen Sie auch: ANALYSE. Warum Putins gefürchtete Offensive vielleicht gar nicht stattfindet (+)



ttn-de-3

Schreibe einen Kommentar