Neuer Mercedes Glc: Verbrauch, Stärken und Schwächen des Diesel-Hybrids

Neuer Mercedes Glc Verbrauch Staerken und Schwaechen des Diesel Hybrids

Am Steuer des im Bau befindlichen deutschen SUV 220 d Amg Premium 4Matic. Es überrascht in der Leistung, aber vor allem im Inhalt. Hier die realen Verbräuche des elektrifizierten Diesels mit 197 PS

Luca Kühlerio

– Montesegale (PV)

Mercedes Glc ist nicht das Flaggschiff unter den SUVs der Stuttgarter, aber dank der im Vergleich zu den Brüdern im höheren Segment kleineren Abmessungen und der Premium-Ausstattung deckt dieses gehobene Modell einen wichtigen Teil des Marktes ab. Der Glc, jetzt in seiner zweiten Generation, wurde vor einigen Monaten mit einem einzigen Ziel erneuert: die ästhetischen, technischen und technologischen Eigenschaften, die ihn schon immer so faszinierend gemacht haben, weiter zu verbessern. Nach einem Preview-Test konzentrierten wir uns für diesen mehrtägigen Test auf die Qualitäten, die es diesem SUV ermöglicht haben, sich von der Konkurrenz abzuheben. So lief es.

Mercedes Glc: Design mit Charakter

Mit seinen 4,71 Metern Länge und 1,89 Metern Breite hat der neue GLC eine starke Präsenz auf der Straße, verstärkt durch schlanke und skulpturale Formen, die eine großartige Balance zwischen Eleganz und Dynamik garantieren. Hinzu kommen exklusive Details wie die Voll-LED-Scheinwerfer mit blau leuchtender Signatur, die ihn auch bei Nacht gut erkennbar machen. Ein Premium-SUV, das jedoch auch Liebhaber der Sportlichkeit zu erobern weiß: Tatsächlich ist das von den leistungsstärksten Modellen geerbte Amg-Paket sehr charakteristisch, insbesondere im vorderen Teil, wo der Stoßfänger mit großen und definierten Lufteinlässen auffällt die tiefen Rippen auf der Motorhaube, die die Aufmerksamkeit auf das große Sternlogo lenken, das mit Chromeinsätzen in den Kühlergrill eingearbeitet ist.

Mercedes Glc: persönliches Interieur

Im Fahrgastraum taucht man in eine sehr charakteristische Hightech-Umgebung ein, die durch die unverwechselbaren Formen des Armaturenbretts und die geformten Sitze (insbesondere im Bereich der Kopfstützen) betont wird, die dank der an der Tür positionierten elektronischen Steuerungen leicht verstellbar sind. anders als die versteckten Klassiker auf der Sitzfläche. Das faszinierendste Detail steckt jedoch in der Ambientebeleuchtung: Dank eines sehr intuitiven Infotainmentsystems, das auch vom Fahrer bedient werden kann, ist es möglich, mit den sanften Farben zu spielen, die versteckte Ecken wie die Innenseite der Lüftungsdüsen füllen , die Elemente dreidimensionale Abbildungen der Türverkleidungen, einschließlich der hinteren, und der Füße der Insassen in der ersten Reihe. Eine ästhetische Wahl, die Liebhaber des Genres sicherlich in den Wahnsinn treiben wird, die die Farben des Innenraums nach ihrem Geschmack oder ihrer Stimmung anpassen können.

Mercedes Glc: Leistung und Verbrauch

Im Gegensatz zu vielen Konkurrenten, die ausschließlich auf Benzin-Hybrid-Optionen setzen, bietet Mercedes auch elektrifizierte Dieselvarianten an. Eine Wahl, die gegen den Trend ist, aber sehr intelligent ist für diejenigen, die viele Kilometer auf der Autobahn zurücklegen und sich gleichzeitig in der Stadt bewegen müssen, um den Kraftstoffverbrauch noch weiter zu senken. Die getestete 220 d-Version wird von einem 197 PS starken 2,0-Liter-Dieselmotor angetrieben, flankiert von einem 23 PS starken Elektromotor, der eine Mild-Hybrid-Zulassung garantiert. Die Leistung ist ausgezeichnet, dank eines satten Drehmoments im unteren Drehzahlbereich und des 9-Gang-Automatikgetriebes, das nicht nur wirklich flüssig schaltet, sondern auch bei Autobahngeschwindigkeiten die Motordrehzahl in der Größenordnung von 1.600 U/min hält. Daraus ergibt sich ein Kraftstoffverbrauch von rund 14,5 km/l im kombinierten Zyklus und 15,3 km/l bei 130 km/h. Darüber hinaus gibt es serienmäßig Allradantrieb, sehr nützlich für diejenigen, die es lieben, im Winter in die Berge zu fahren und im Sommer unbefestigte Straßen mit mehr Gelassenheit auf der Suche nach exklusiven Stränden in Angriff zu nehmen.

Mercedes Glc: der Preis

Der neue Mercedes GLC SUV hat sich als Premium-Automobil mit Charakter erwiesen: von außen faszinierend und von innen herausragend. In der offenen Version der Baureihe 220 d gelingt es ihm, Fahrer und Beifahrer auch voll beladen im Alltagsbetrieb zu überzeugen. Bestätigung, dass es sich um ein ideales Fahrzeug für alle handelt, die sich viel bewegen und dabei auf viel Komfort und bemerkenswerten Style nicht verzichten wollen. All diese technischen und konstruktiven Qualitäten spiegeln sich natürlich auch im Preis wider: Wir sprechen tatsächlich von einem High-End-Segment, mit einer Preisliste ab 61.350 Euro für den 220 Benziner. Für den von uns eingesetzten 220 d Amg Premium hingegen steigt er auf rund 72.000 Euro, ein anspruchsvoller Wert, der aber den schreienden Inhalt des neuen Glc widerspiegelt.

Mercedes Glc: Stärken und Schwächen

Fassen wir zusammen, was uns am deutschen SUV gefallen hat und was nicht:

  • Bitte: drehmomentstarker Motor, flankiert von einem geschmeidigen Getriebe, mit dem Sie den Kraftstoffverbrauch in Grenzen halten können; sehr persönliches Interieur dank raffinierter Formen und wirklich angenehmem Umgebungslicht; Reaktiver und komfortabler Trimm auch bei Unebenheiten.
  • Mag es nicht: die Sitzverstellknöpfe haben wenig Spiel und es geht etwas Zeit verloren, um die richtige Position zu finden; Auch wenn es sich um ein Premium-Medium handelt, ist der Preis sehr anspruchsvoll.

Datenblatt

Mercedes Glc 220d 4M Amg Premium

Wärmekraftmaschine Reihen-Vierzylinder-Turbodiesel, 1.993 ccm
Maximale Leistung 197 PS bei 3.600 U/min
Maximales Drehmoment 440 Nm zwischen 1.800 und 2.800 U/min
Hybrid System Mild-Hybrid-Technologie
Leistung des Elektromotors 23 PS
Drehmoment Elektromotor 200Nm
Traktion Ungekürzt 45:55
Übertragung 9-Gang-G-Tronic-Automatik
Aussetzungen Vordere Vierlenkerachse mit mechanischer Federung und selektivem Federungssystem, hintere Mehrlenkerachse mit mechanischer Federung und selektivem Federungssystem
Maße Länge 4.716 mm, Breite 1.890 mm, Höhe 1.640 mm, Radstand 2.888 mm, Kofferraumvolumen 620 Liter, Tankinhalt 62 Liter
Vollgas 219 km/h
Beschleunigung 0-100 km/h 8 Sekunden
Sie konsumieren 5,2 – 5,9 Liter/100 km
CO2-Emissionen 136 – 155 g/km
Gewicht 2.000 kg
Preis Ab 72.042 Euro





ttn-de-14

Schreibe einen Kommentar