Neue Zählweise rückt auch „unsichtbare Obdachlose“ in den Blick

1696910236 Neue Zaehlweise rueckt auch „unsichtbare Obdachlose in den Blick


Der ehemalige Obdachlose Dennis (l.) mit zwei Obdachlosen, die in der Kindertagesstätte Shuffleboard spielen.Bild Marcel van den Bergh / de Volkskrant

Vor weniger als sechs Monaten wollte Dennis (50) von einem Viadukt über der Autobahn etwas außerhalb von Oss springen. Er war obdachlos, alkoholabhängig und einsam, war nach einem Berufsleben mehrere Monate lang krankgeschrieben und hatte kein Interesse mehr am Leben. „Ich bin nicht gesprungen, weil ich das meinen Eltern und meinem Bruder nicht antun wollte“, sagt er im Gemeinde- und Begegnungszentrum und Paketsammelpunkt De Pitstop in Oss. „Ich habe viele Fehler gemacht, aber am Tiefpunkt meines Lebens habe ich die richtige Entscheidung getroffen: Ich habe Hilfe gesucht.“ Ich habe den Schalter umgelegt.‘

Er meldete sich im Sozialheim der Industriestadt Brabant und erhielt dort medizinische, soziale und finanzielle Beratung. Er verbrachte mehrere Monate im Verdihuis, dem Obdachlosenheim neben De Pitstop, bevor er in eine Wohnung zog. Er hat das Trinken aufgegeben, arbeitet jetzt als Freiwilliger (und in einem Monat als bezahlter Angestellter) in De Pitstop und wartet auf eine Sozialwohnung.

Hocken

Dennis, der seinen Nachnamen nicht in der Zeitung haben möchte, hat sein Leben wieder in den Griff bekommen. „Meine Eltern sind sehr stolz und sagen: Wir sehen den Dennis von vor dreißig Jahren wieder, gesellig und freundlich.“ Er setzt sich für Obdachlose und andere gefährdete Menschen ein.

Er selbst wurde nach einer Scheidung im Jahr 2007 und einer weiteren gescheiterten Beziehung obdachlos. „Ich kenne die Besonderheiten“, sagt er. Zuerst könnte er zu einem Verwandten mit kleinen Kindern oder zu einem Freund auf der Couch gehen. Er lebte in einem besetzten Haus oder einer illegalen Untermiete. Er schlief in einem Zelt auf dem Campingplatz oder klopfte an das Fenster eines leeren Hauses. „Aber irgendwann kommt die Zeit, in der man nirgendwo mehr hingehen kann“, seufzt er. „Dann liegt man auf einer Bank im Park, im Wald oder am Bahnhof.“

Insbesondere nach dem Suizid eines geliebten Menschen suchte er zunehmend Zuflucht beim Alkohol und geriet zunehmend in die Isolation. „Meine besten Kameraden waren im Supermarkt“, scherzt er. „Ich habe lange durchgehalten, weil ich weiter gearbeitet und Geld verdient habe“, sagt Dennis.

Scham und Stolz

In den letzten Jahren war er Teamleiter bei einem Transportunternehmen. Selbst als er mehrere Monate „auf der Straße lebte“, sagte er, hätten seine Arbeitskollegen nie etwas von seiner Obdachlosigkeit und seinem Alkoholproblem bemerkt. „Das Leben auf der Straße ist sehr einsam“, sagt er leise. „Man weiß nie, was der Tag bringen wird.“ „Man arbeitet nur acht Stunden, dann bleiben noch viele Stunden auf der Straße.“

Aus Scham und Stolz wollte er zunächst keine Hilfe suchen. Doch nun ist er wie ein Kind froh, dass er Ende März endlich um Hilfe gebeten hat. „Mein Rat an alle Obdachlosen ist: Überwinden Sie Ihren Stolz und Ihre Scham, suchen Sie Hilfe bei Ihrem Arzt oder melden Sie sich bei Sozialunterkünften an.“ Nutzen Sie diese Gelegenheit. Weil du es alleine nicht schaffst.‘

Nach der neuen Ethos-Zählung gibt es in Oss 186 Obdachlose, darunter 40 Kinder. „Es ist gut, dass viele Organisationen gezählt haben, aber ich schätze, dass die tatsächliche Zahl viel höher und sicherlich doppelt so hoch ist“, sagt er.

Positiv findet er, dass nun auch die sogenannten „unsichtbaren Obdachlosen“, etwa Couchschläfer oder Wanderarbeiter im Zelt, stärker in den Fokus gerückt werden. „Bei der Präsentation der Ergebnisse war ein Stadtrat einer ländlichen Gemeinde überrascht, dass es in seiner Gemeinde überhaupt Obdachlose gab. Das ist sehr naiv. Hast du Scheuklappen an?‘

Ethos zählen

Zum ersten Mal wurde in den Niederlanden eine neue Methode zur Zählung der Zahl der Obdachlosen eingesetzt. Die sogenannte Ethos-Volkszählung, eine Initiative von Kansfonds und der Fachhochschule Utrecht, wurde in Nordost-Brabant durchgeführt und liefert laut Forschern ein zuverlässigeres Bild als die Zahlen von Statistics Netherlands.

In der Region um Den Bosch und Oss haben 96 Organisationen an einem Tag die Zahl der Obdachlosen erfasst. Dies betrifft nicht nur Heimeinrichtungen, sondern auch Organisationen, die einen „Fokus“ auf Obdachlose haben, wie etwa Nachbarschaftsteams, Gemeindepolizisten, Sozialarbeit, Jugendhilfe, Wohnungsbaugesellschaften und Krankenhäuser.

Die Ergebnisse wurden am vergangenen Donnerstag vorgestellt. 1.500 Obdachlose wurden gezählt. Darunter sind nicht weniger als 346 Minderjährige (23 Prozent) – meist Kinder, die mit einem Elternteil (oder zwei Elternteilen) obdachlos sind. Außerdem wurden 38 Obdachlose über 65 Jahre inventarisiert, der Älteste war 86 Jahre alt.

Das niederländische Statistikamt zählt nur Obdachlose im Alter zwischen 18 und 65 Jahren, die Sozialhilfeleistungen beziehen und im Obdachlosenregister eingetragen sind. Andere Gruppen, etwa Personen ohne Aufenthaltstitel, werden vom Statistikamt nicht berücksichtigt.

Die Gruppe der Obdachlosen in der Region scheint sehr vielfältig zu sein. Unter den Erwachsenen gibt es 54 Nationalitäten und fast ein Drittel sind Frauen. „Die Mehrheit lebt nicht auf der Straße oder in Obdachlosenunterkünften, sondern bei Freunden, der Familie, im Auto, in der Garage oder im Wohnmobil“, so die Forscher.

Die Ethos-Zählung gibt auch mehr Einblick in die Lebenssituation von Obdachlosen auf lokaler Ebene: Wie viele Frauen bleiben notgedrungen auf einem Campingplatz oder wie viele junge Menschen schlafen auf der Couch wechselnder Bekannter? „Ein klares Bild der Obdachlosigkeit wird dringend benötigt, um Bewohnern in Not zu helfen“, sagt Den Bosch-Stadtrat Pieter Paul Slikker.

Die Forscher betonen, dass mit dieser Methode viel mehr Gruppen einbezogen werden, die sonst „in den Zahlen unsichtbar bleiben“. Sie erkennen aber auch, dass es immer wieder Menschen gibt, die nicht sichtbar sind, etwa weil sie bewusst unter dem Radar bleiben wollen.

Sie haben den Ehrgeiz, die neue Obdachlosenzählung in den gesamten Niederlanden durchzuführen. Für die zweite Ethos-Volkszählung, die im nächsten Frühjahr stattfinden wird, haben sich inzwischen 55 Gemeinden in sechs Regionen angemeldet.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar