Neue Impfstoffe: Reservierungen ab Montag, aber die vierte Dosis überhaupt ist ein Rätsel

Neue Impfstoffe Reservierungen ab Montag aber die vierte Dosis ueberhaupt


Die ersten Dosen des neuen bivalenten Impfstoffs, der mit dem Wuhan-Stamm und Omicron 1 untersucht wurde, sind bereits in mehreren Regionen eingetroffen, und weitere werden bis September für insgesamt 19 Millionen eintreffen. So können ab Montag, 12. September, Buchungen auf den Portalen der Regionen starten, um sich in den noch geöffneten Hubs, in Apotheken oder in Hausarztpraxen impfen zu lassen. Hier ist der offizielle Start der neuen Impfkampagne gegen Covid, die derzeit „empfohlene“ Dosen für bestimmte Kategorien vorsieht.

Das Publikum der Impfstoffe

Zunächst einmal für die vierte Dosis (oder zweite Auffrischung) an alle über 60-Jährigen, Gebrechlichen, Gesundheitspersonal, Mitarbeiter und Gäste der RSA und Schwangere (Wer diesen Sommer bereits die vierte Dosis genommen hat, darf also die fünfte nicht machen) . Und dann die Öffnung für dritte Dosen (erste Auffrischimpfung) für alle über 12, die dies noch nicht getan haben und daher den neuen bivalenten Impfstoff nutzen können. Einzige Bedingung für beide Kategorien ist, dass seit der letzten Injektion mindestens vier Monate vergangen sind.

Die Ermahnungen von Aifa und des Gesundheitsministeriums

Bisher sind mit dem Rundschreiben des Gesundheitsministeriums am vergangenen Mittwoch die Bestätigungen der ersten Fortschritte eingetroffen. Am Freitag gab es bei der Pressekonferenz zur Vorstellung der Impfkampagne aber auch eine klare Öffnung zur vierten Dosis für alle über 12-Jährigen (also nicht nur für die über 60-Jährigen). Auf Nachfrage stellte der Generaldirektor der italienischen Arzneimittelbehörde klar: „Bivalente Impfstoffe werden für Risikokategorien empfohlen, wie im Rundschreiben geschrieben, aber wer will, kann es tun.“ In die gleiche Richtung geht der Generaldirektor für Prävention des Gesundheitsministeriums, Gianni Rezza: „Für alle über 12 ist der bivalente Impfstoff von der EMA und der AIFA zugelassen und kann auf freiwilliger Basis durchgeführt werden. In den nächsten Tagen werden den Regionen detailliertere Angaben zu den Modalitäten gemacht, die mit der logistischen Organisation kompatibel sind, die den gefährdeten Kategorien Vorrang einräumen muss ».

Vorrang für Personen über 60 und gebrechliche Personen

In der Praxis haben die am stärksten gefährdeten Kategorien (über 60 und gebrechlich) und die am stärksten ungedeckten (diejenigen ohne dritte Dosis) Vorrang, aber „vereinbar“ mit der Verwaltung der Kampagne könnten sich die Regionen auch für alle anderen öffnen die sich „freiwillig“ impfen lassen wollen. Abgesehen davon, dass die Regionen diese Option derzeit nicht anbieten, wie aus den Buchungsseiten sowie aus den gestern veröffentlichten Pressemitteilungen mit den ersten Hinweisen hervorgeht. In der Tat gibt mehr als eine Region bekannt, dass die Verabreichung ohne eine genaue Angabe des Ministeriums zur Öffnung für alle für die vierte Dosis nicht verlängert wird. Im Moment scheint diese Möglichkeit also zumindest noch abzuklären.

Der neue bivalente Impfstoff

Ein weiteres Rätsel betrifft die mögliche Ankunft eines zweiten bivalenten Impfstoffs am Ende des Monats, diesmal kalibriert nicht nur auf den ursprünglichen Stamm des Virus (den von Wuhan), sondern auch auf die Untervariante Omicron 5, die jetzt vorherrscht Italien im Gegensatz zu Omicron 1 nicht mehr vorhanden (das des neuen Impfstoffs jetzt verfügbar). Warum nicht auf diesen zweiten Impfstoff warten, wie es beispielsweise die USA taten? „Der Zeitpunkt, zu dem die Auffrischimpfung durchgeführt wird, ist wichtiger als der verwendete Impfstoff“, stellte der Präsident des Höheren Gesundheitsrates Franco Locatelli klar. Er fügt hinzu: „Es hat sich gezeigt, dass der aktualisierte Impfstoff gegen Omicron BA.1 in der Lage ist, eine neutralisierende Antikörperantwort gegen die BA.1-Variante, aber auch gegen BA.4 und BA.5, 90 % der in Italien isolierten Stämme, zu erzeugen . Sie sind daher weithin nützliche Impfstoffe gegen schwere Krankheiten ».



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar