Neu aus Zeeland: der Muschelburger!

Neu aus Zeeland der Muschelburger


Wie kommt man dazu, Burger aus Muscheln zu machen? Wir fragen Rem van den Bosch, Fotografen/Künstler aus der Heimat, der bei seiner Arbeit auf die Auswirkungen der Menschen auf unsere Natur auf der ganzen Welt aufmerksam wurde.

„Für meine Fotobücher bin ich bei mehreren amerikanischen Ureinwohnern geblieben, die mir beigebracht haben, dass wir uns der Auswirkungen unseres Handelns und der Folgen für zukünftige Generationen bewusst sein müssen. Wenn Sie eine Botschaft übermitteln möchten, tun dies die Indianer durch Geschichten, Lieder und Tänze. Im Westen tun wir das mit Kunst, Musik und Essen/Trinken. Es ist eine unterschätzte Gelegenheit, etwas aufzubringen.“

„Obwohl ich nur nachhaltiges und biologisches Fleisch esse, sind das Tierleid und die negativen Auswirkungen auf die Umwelt unkalkulierbar“, sagt Rem van den Bosch. „Vor einigen Jahren kam ich in Yerseke mit dem Schalentiersektor in Kontakt. Mir ist aufgefallen, dass die Gruppe der Menschen, die Muscheln essen, enorm altert. Junge Leute essen überhaupt keine Muscheln mehr.“

Rem und sein Partner, Küchenchef Tim Sinke, haben deshalb mit dem Muschelburger ein völlig neues Produkt entwickelt. „Ein langwieriger Prozess. Wir wollten ein Produkt aus Zeeland entwickeln, das zugänglich ist, gut schmeckt und junge Leute begeistert.“

Am Ende war es ein panierter Burger, gefüllt mit gehackten Bodenkulturmuscheln und Gemüse. „Wir verwenden dafür Muscheln, die zu klein sind, um verkauft zu werden, deren Fleisch aber verwertbar ist.“

Der Muschelburger hat einen schönen salzigen Geschmack und sieht durch die farbigen Karotten- und Selleriestücke im Inneren attraktiv aus. Die leckere Flüssigkeit, die beim Kochen der Muscheln freigesetzt wird, wurde der Füllung des Burgers hinzugefügt.

Rem: „Ich sehe den Muschelburger als Alternative zum Fleischersatz. Ich habe die ganze Bandbreite an Fleischersatzprodukten ausprobiert, mag sie aber selten. Sie vermissen auch weiterhin bestimmte Nährstoffe. Oft werden viele Aromen hinzugefügt.“

Saucen

Du kannst den Muschelburger in den Ofen geben oder in die Fritteuse geben. „Im Backofen ist es wichtig, dass man ihn rechtzeitig wendet, damit er gleichmäßig bräunt. Ich würde auch keine zu schweren Saucen drauf machen, dann vermisst man diese Salzigkeit. Saure Mayonnaise oder Senfmayonnaise wären eine Option.“

„Aber am Ende muss natürlich jeder selbst entscheiden, was er drauflegt. Einige der Köche, die wir den Burger probieren ließen, gingen mit großen gebratenen Zwiebelringen obendrauf!“

Der Burger ist mit gehackten Muscheln und Gemüse wie Karotten und Sellerie gefüllt.

Der Burger ist mit gehackten Muscheln und Gemüse wie Karotten und Sellerie gefüllt.

Natürlich habe ich den Burger selbst probiert, das Ergebnis schmeckt sehr gut. Der Muschelburger steht derzeit in verschiedenen gastronomischen Betrieben in Zeeland auf der Speisekarte, ist aber jetzt auch bei Sligro und Hanos erhältlich. Der große Traum von Rem und Tim ist, dass er das Äquivalent zu Captain Iglo wird.

„Weil ich für meine Arbeit in Bildern und Geschichten denke, haben wir die fiktive Figur Seabør entwickelt: ein Kind des Meeres, der Muscheln am Strand, der Muscheln am Pier findet und endlos schwimmt. In unserer schönen Nordsee.“

„Damit erreichen Sie hoffentlich eine jüngere Generation, die sich nicht mehr so ​​leicht vor Muscheln fürchtet und in einem späteren Alter vielleicht schneller eine leckere Pfanne voller Muscheln essen möchte.“

Ein weiterer Faktor ist die Tatsache, dass der Muschelmarkt durch billigere Exemplare aus Chile in Südamerika unter Druck steht. „Ich würde gerne einen chilenischen Muschelburger machen, aber vor Ort in Chile. Es wäre eine Schande, dieses Produkt um die halbe Welt reisen zu lassen.“

„In den Niederlanden haben wir eine ganze Provinz voller natürlicher, nachhaltiger Fleischersatzprodukte. Ich glaube fest daran, dass Zeeland-Muscheln die Zukunft sind.“



ttn-de-2

Schreibe einen Kommentar