Ndrangheta, verhaftet in Bali Strangio, seit sieben Jahren auf der Flucht. Meloni: drei Flüchtige in wenigen Tagen gefasst

Ndrangheta verhaftet in Bali Strangio seit sieben Jahren auf der


Der 32-jährige Antonio Strangio, ein seit 2016 gesuchter ‚Ndrangheta-Flüchtling, wurde auf dem internationalen Flughafen Bali Ngurah Rai in Bali (Indonesien) von der örtlichen Polizei festgenommen. Es wird angenommen, dass der Mann mit der gleichnamigen ’ndrina von San Luca, auch bekannt als „Janchi“, in Verbindung steht. Betroffen von der Interpol „Red Notice“ (dem internationalen Festnahmebescheid für gesuchte Personen auf der ganzen Welt), wurde er wegen Drogenherstellung und -handels mit den erschwerenden Umständen der Mafia-Methode, im Rahmen der „Eclipse 2“-Operation, gesucht von der Dda von Reggio Calabria und durchgeführt von der Ermittlungsabteilung des Provinzkommandos der Carabinieri von Reggio.

Meloni: Mit Strangio habe ich in wenigen Tagen drei Flüchtlinge aufgenommen

„Mit der Festnahme von Antonio Strangio auf Bali – kommentierte Ministerpräsidentin Giorgia Meloni – erfolgte die dritte Verhaftung gefährlicher Flüchtlinge innerhalb weniger Tage, nach denen von Edgardo Greco in Frankreich, der 17 Jahre lang unauffindbar war, und von Matthew Messina Money . Ich möchte allen Geheimdienst-, Strafverfolgungs- und Polizeikräften, die diese außergewöhnlichen Ergebnisse ermöglichen, meine Zufriedenheit und meine herzlichsten Glückwünsche aussprechen. Der Kampf gegen die Kriminalität und gegen alle Illegalitäten – fügte er hinzu – bleibt ein vorrangiges Ziel unserer Regierung“.

Operation Sonnenfinsternis

Die Untersuchung, eine Fortsetzung der „Operation Eclipse“, hatte im Juli 2015 zur Vollstreckung von 11 vorsorglichen Haftanordnungen gegen ebenso viele Personen geführt, von denen angenommen wurde, dass sie zu Banden der ‚Ndrangheta aus der Region Vibonese und Reggio gehören, die mit dem in Verbindung stehen Bellocco-Clan von Rosarno. Strangio war 2016 nach Australien geflohen, von wo aus er als eingebürgerter australischer Staatsbürger nicht ausgeliefert werden konnte.

Die Zusammenarbeit von Interpol Indonesien

Die Carabinieri des Carabinieri-Provinzkommandos von Reggio Calabria, unterstützt von der I-CAN-Einheit (Interpol Cooperation Against ‚Ndrangheta) und dem italienischen Sicherheitsexperten in Canberra, folgten seinen Spuren weiter, ohne sie loszulassen, und täuschten sie im ersten Schritt vor Fang ihn. Tatsächlich wurde er in Zusammenarbeit mit Interpol Indonesien auf Bali festgenommen, sobald er Australien verließ. Die Festnahme erfolgte am 2. Februar um 21 Uhr Ortszeit (15 Uhr in Italien), wurde aber erst heute, Mittwoch, 8. Februar, bekannt gegeben. Die Verhaftung von Strangio erfolgt wenige Stunden nach der Festnahme von Edgardo Greco in Saint Etienne, Frankreich, einem seit 17 Jahren auf der Flucht, bekannt als „Chef der ‚Ndrangheta“, der wegen zweifachen Mordes zu lebenslanger Haft verurteilt wurde.

42 Geflüchtete in knapp drei Jahren festgenommen

Mit Strangio wurden in knapp drei Jahren seit dem Start des I Can-Projekts, das, wie die Carabinieri betonen, „die Ergebnisse einer Arbeit sammelt, die darauf abzielt, die Polizeikräfte von 13 Ländern zu stärken, 42 Flüchtlinge auf der ganzen Welt festgenommen ( diejenigen, die der Bedrohung am stärksten ausgesetzt sind) zahlt sich das Bewusstsein für die globale Gefahr der ‚Ndrangheta aus, die bis vor kurzem als italienisches Volksphänomen und nicht als mächtige kriminelle Organisation galt, die weltweit Geschäfte gemacht hat und über verschlüsselte Plattformen operiert in Kryptowährungen und die das wirtschaftliche und finanzielle Gefüge der Realitäten verschmutzt, die sie „kolonisiert“».



ttn-de-11

Schreibe einen Kommentar