Natasha Harrison von Pallas: „Ich fühlte mich wie eine Außenseiterin, als ich ins Jura ging“

1652594191 Natasha Harrison von Pallas „Ich fuehlte mich wie eine Aussenseiterin


Sie war bereit, die Nachfolge von einem der bekanntesten Anwälte der Welt, dem erfahrenen Prozessanwalt David Boies, anzutreten. Aber Natasha Harrison hatte nicht zu viel Ehrfurcht vor ihrem Mentor, um alleine loszuziehen.

Obwohl der in Surrey geborene Prozessanwalt weniger als ein Jahr zuvor zum Thronfolger von Boies‘ New Yorker Anwaltskanzlei Boies Schiller Flexner ernannt worden war, kündigte er im November. Ihre Mission: eine konkurrierende Firma in London zu gründen und von Grund auf eine moderne Anwaltskanzlei zu schaffen.

Harrison, 49, war im Dezember 2020 von Boies, der weithin als einer der besten Prozessanwälte seiner Generation gilt, zum stellvertretenden Vorsitzenden von Boies Schiller befördert worden. Der heute 81-jährige Boies half dabei, das gesetzliche Verbot der Homo-Ehe in Kalifornien aufzuheben, und vertrat das Justizministerium bei seinem kartellrechtlichen Sieg über Bill Gates und Microsoft im Jahr 2001.

Als die Pandemie ausbrach, half Harrison, Boies Schiller als Co-Geschäftsführer in einer schwierigen Übergangsphase zu führen. Aber letztes Jahr kündigte sie überraschend, um eine konkurrierende Anwaltskanzlei zu gründen, und nahm eine Gruppe von Boies Schillers Londoner Mitarbeitern mit. Pallas Partners öffnete im Februar seine Türen.

Ihr Ausstieg fiel für Boies Schiller in eine schwierige Zeit. Die Firma ist von Kontroversen über den Sitz von David Boies im Vorstand des Bluttest-Start-ups Theranos, dessen Geschäftsführerin Elizabeth Holmes wegen Betrugs verurteilt wurde, und seine frühere Arbeit für Harvey Weinstein verfolgt worden. Es wurde auch einer kniffligen Umstrukturierung unterzogen, die sich auf die dringende Nachfolgeplanung konzentrierte. Seit 2020 haben mehr als 80 Anwälte Boies Schiller verlassen, darunter Harrison und 26 Mitarbeiter in London, die sich entschieden haben, mit ihr zu gehen.

Trotzdem sagt sie, Boies habe ihren Umzug unterstützt. „David ist ein hochintelligenter – intellektuell und emotional intelligenter – Mann, und als ich mir überlegte, was ich tun wollte, verstand er es“, erklärt sie. »Er hat dasselbe getan, als er Cravath verließ [Swaine & Moore, to found his own firm]. David ist auch jemand, der gerne den Status quo herausfordert“, fügt sie hinzu.

Harrison sagt, ihr Ziel sei es, die stickige und „clubartige“ Kultur zu stören, die die britische Rechtsbranche durchdringt, indem sie eine integrativere Kultur herausarbeitet und sich von der abrechenbaren Stunde zugunsten von Modellen aus der Welt der Hedgefonds und Finanzen entfernt.

„Das Anwaltskanzleimodell hat sich seit ein paar hundert Jahren nicht geändert, und als jemand, der einen nicht traditionellen Hintergrund hat, bin ich viel eher geneigt, Dinge herauszufordern“, sagt sie.

Harrison, die in Surrey in einer griechisch-irischen Familie mit vier Mädchen aufgewachsen ist, hat ihre Anwaltskanzlei Pallas nach Pallas Athene benannt, der griechischen Göttin der Weisheit und des Krieges. Der Name ist eine Anspielung auf Harrisons griechisch-zypriotisches Erbe väterlicherseits und die Tatsache, dass sie für Kunden in den Kampf zieht.

Zu diesen Kämpfen gehörte zuvor die Vertretung von Investoren nach dem Bankenzusammenbruch Islands in der Finanzkrise – ein Fall, der sie auf die Landkarte brachte. Zu den aktuellen Fällen gehören die Erhebung einer Sammelklage gegen die Credit Suisse im Namen von Investoren in die mit Greensill verbundenen Supply Chain Finance-Fonds der Schweizer Bank und die Vertretung von Anleihegläubigern, die die Bank wegen des 2-Milliarden-Dollar-Thunfisch-Anleihen-Skandals in Mosambik verklagen.

Pallas übernimmt umfangreiche Finanzstreitigkeiten und Untersuchungen, einschließlich Wertpapierstreitigkeiten in Großbritannien und Europa, und die Kanzlei wird als Alternative zur Abrechnung nach Stunden in einige ihrer eigenen Fälle investieren.

Firmenkunden haben sich lange darüber beschwert, dass sie stundenweise abgerechnet werden, eine undurchsichtige Art der Abrechnung, die am Ende eines Prozesses oder Abschlusses zu atemberaubenden und unvorhersehbaren Gebühren führen kann. Die abrechenbaren Stunden werden auch für hohe Burnout-Raten unter Anwälten verantwortlich gemacht, die jedes Jahr mühsame Ziele erreichen müssen, um ihre Gehälter und Boni zu rechtfertigen.

Kleinere, auf Rechtsstreitigkeiten ausgerichtete Unternehmen wie Pallas können flexibler sein, wenn es um Abrechnungsmodelle und das Eingehen finanzieller Risiken geht, und die Mehrheit der Pallas-Kunden zahlt nicht stundenweise. Einige zahlen stattdessen einen Prozentsatz des Wertes ihres Falls oder Deals. In anderen Fällen berechnet die Firma ermäßigte Stundensätze im Austausch für den vollen Betrag zurück plus zusätzliche, wenn sie erfolgreich sind.

Harrison schöpft aus ihrer eigenen Erfahrung mit Hedgefonds-Kunden, indem sie einen Anlageausschuss einrichtet, der das finanzielle Risiko, das Pallas zu jedem Zeitpunkt eingeht, einem „Stresstest“ unterziehen wird.

„[The billable hour] fördert falsches Verhalten“, sagt Harrison. „Ein Prozessanwalt ist motiviert, einen Rechtsstreit so lange wie möglich zu führen, aber die meisten Mandanten wollen das nicht[that]. . . Und es schafft eine Denkweise, in der Sie ständig Wert auf jede Minute Ihrer Zeit legen. Ich wundere mich, dass ich beim Kinderessen manchmal keine Gebührencodes angebracht habe!“

Harrison sagt, dass die Gründung einer neuen Anwaltskanzlei von Grund auf eine Gelegenheit war, eine Kanzlei zu gründen, die Anwälten mit unterschiedlichem Hintergrund das Gefühl gibt, einbezogen zu sein, im Gegensatz zum Beginn ihrer eigenen Karriere.

Sie sagt: „[Law is] immer noch clubbig. . . Es sind Männer in den Clubs ihrer Mitglieder, die zusammen abhängen. . . nur gegenseitig verstärken.“

Harrison war die erste in ihrer Familie, die zur Universität ging. Als sie 1996 in die Bar berufen wurde, durften Frauen keine Hosen tragen, eine Erfahrung, die ihren Wunsch prägte, das System zu ändern.

„Ich fühlte mich komplett wie eine Außenseiterin, als ich ins Jura ging“, sagt sie. „Ich komme nicht aus einer professionellen Akademikerfamilie. Ich kannte überhaupt keine Anwälte, abgesehen von ein bisschen Berufserfahrung. Und als ich an der Bar anfing, war es weiß, männlich und von Oxbridge dominiert. Ich habe so hart gearbeitet, weil ich dachte, ich müsste es millionenfach besser machen als alle anderen, um ernst genommen zu werden.“

Harrison hofft, eine vielfältigere und integrativere Kultur durch Richtlinien wie Blindrekrutierung – sie verwendet Technologien, die die Schulen der Bewerber ausblenden – und Mentoring zu fördern. Und sie möchte, dass kein Mitarbeiter auf einen Sporttag oder Elternabend verzichten muss. „Wenn Sie zu Hause arbeiten, holen Sie Ihre Kinder unbedingt von der Schule ab . . . Das Schöne an hybrider Arbeit ist, dass man die Dinge viel flexibler gestalten kann“, sagt sie.

Harrison erwägt auch, die Art und Weise, wie ihre Anwälte bezahlt werden, zu verändern. Mitarbeiter von Pallas werden gemäß der „Cravath-Skala“ bezahlt – einer Benchmark, die von einer der ältesten Anwaltskanzleien Amerikas festgelegt wurde, was bedeutet, dass ein Mitarbeiter im achten Jahr eine halbe Million Dollar an Gehalt und Jahresbonus mit nach Hause nimmt.

Diese Summen folgen stark steigenden Gehältern bei führenden US-Anwaltskanzleien inmitten eines erbitterten Kampfes um Talente. Harrison sagt, dass sie daran interessiert ist herauszufinden, ob Mitarbeiter andere Vorstellungen davon haben, wie sie bezahlt werden möchten – zum Beispiel, indem sie im Voraus bestimmte Bonusziele festlegen, anstatt ein einheitliches Stundenziel anzuwenden. Sie wird in Absprache mit ihren Anwälten eine Überprüfung vornehmen.

Harrison hat bereits die Stundenziele einer Mitarbeiterin reduziert, damit sie einen großen Teil der Pro-Bono-Arbeit übernehmen kann. Das Unternehmen widmet bis 2025 jedes Jahr 5 Prozent seiner Ressourcen der Pro-Bono-Arbeit – etwas, das ihrer Meinung nach ein oft vermisstes Element des Kampfes um Talente ist.

„[We hear this a lot at the moment] darüber, wie sehr die Mitarbeiter furchtbar unglücklich sind. . .[But]Die meisten von ihnen lieben das Gesetz und wollen gute Arbeit leisten und gute Erfahrungen sammeln, aber sie wollen mehr als das. Und ich denke, dass es eines dieser Dinge ist, die Probleme ihrer Generation anzugehen. Und das gibt ihnen etwas Kraft zurück.“

Harrison sagt, dass sie in gewisser Weise Teil der „Großen Resignation“ ist, bei der Arbeiter ihr Leben während Covid neu bewerteten. Sie sagt: „Covid hat mich wirklich gezwungen, mein Leben neu zu bewerten. . . Aber wenn ich zurückblicke, denke ich, dass es unvermeidlich war, dass ich hier gelandet bin.“

Drei Fragen an Natasha Harrison

Wer ist Ihr Führungsheld?

Ich könnte mehrere inspirierende Personen aufzählen, aber Melinda Gates sticht besonders heraus. Ihr kooperativer Führungsstil und ihre Arbeit zur Unterstützung von Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund sind wirklich inspirierend. Ich lese und genieße gerade ihr Buch „The Moment of Lift: How Empowering Women Changes the World“.

Was war die erste Führungslektion, die Sie gelernt haben?

Die Wichtigkeit eines vielfältigen Teams und keine Einstellung in Ihrem Spiegel. Ich habe diesen Fehler zu Beginn meiner Karriere gemacht und wir hatten am Ende ein Team, das nur aus lebhaften jungen Frauen bestand – nicht besonders integrativ! Dadurch habe ich früh gelernt, wie wichtig Diversität ist und welchen Wert unterschiedliche Sichtweisen haben.

Was würden Sie tun, wenn Sie kein Vorstandsvorsitzender wären?

Ich stelle mir gerne vor, ich wäre ein geopolitischer Analyst: Ich liebe diese Verschmelzung von Politik, Geschichte und internationalen Beziehungen.



ttn-de-58

Schreibe einen Kommentar