Mit Rührung und Dankbarkeit habe ich diese für viele Menschen und auch für mich etwas überraschende Einladung angenommen, im Rahmen dieser großen Feier und nach diesen außergewöhnlichen, starken Worten, die wir gehört haben, ein Zeugnis abzulegen. Am liebsten würde ich an der Schwelle stehen und ein persönliches Zeugnis geben, das aber auch öffentliche Implikationen und Werte hat, auch wenn unser Dialog fast immer im Verborgenen blieb. Aus diesem langen „Film“ unserer Treffen möchte ich nun nur vier Schnappschüsse auswählen, die jedem ein Thema geben.
Der erste findet am 25. April 1998 statt. Napolitano ist Innenminister, er ist in Mailand und möchte mich treffen und die Bibliothek-Pinacoteca Ambrosiana besuchen, deren Leiter ich damals war. Nachdem er Leonardos Codex Atlanticus, Caravaggio und andere Meisterwerke gesehen hatte, betrat er das Arbeitszimmer des Präfekten. Von einem Regal, das hinter mir stand und die Autogramme eines großen Autors der Aufklärung sammelte, wollte ich ihm einen Text zeigen. Ich erinnere mich noch an seine Hände in diesem Moment: Mit Emotionen öffnete er das Autogramm „Dei delitti e delle pena“ von Cesare Beccaria, eine weltliche Reliquie in einem kirchlichen Kulturtempel. Er machte sich sofort auf die Suche nach den Seiten über die Todesstrafe, ein auch für ihn besonders bedeutsames Symbol.
Der zweite Schnappschuss stammt aus dem Jahr 2010, als eine kirchliche Persönlichkeit die Bühne betrat, die eine große Bindung zu Giorgio Napolitano hatte: Papst Benedikt XVI., mit dem es viele Dialoge, Begegnungen und Harmonien gab. Es wurde beschlossen, dem Papst ein Faksimile von De Europa von Enea Silvio Piccolomini anzubieten, der 1458 Papst Pius II. wurde. Ich hatte einen einleitenden Aufsatz vorbereitet, der Präsident das Vorwort. In diesem Moment – hier ist der Schnappschuss – zitierte Napolitano einen Satz von Thomas Mann, der von allen geliebt wurde, sogar vom Papst, aus seinem Essay über Don Quijote von 1934: „Das Christentum bleibt eine der Säulen des westlichen Geistes, die andere es.“ ist die alte mediterrane Kultur.“ Natürlich wiederholte Papst Benedikt XVI. auf Deutsch denselben Satz, den er auswendig kannte.
Ich komme nun zum dritten Schnappschuss. Hier kommen Kultur und Kunst ins Spiel. Wie wir uns erinnern, war Napolitano ein Mann von sehr hoher Kultur, das konnte ich fast ununterbrochen miterleben. Und ich sollte auch alle seine literarischen Leidenschaften erwähnen: Ich werde nur zwei erwähnen. Der erste ist natürlich Thomas Mann: Ich erinnere mich noch daran, wie er das Incipit von Joseph und seinen Brüdern oder von Doktor Faustus auf Deutsch zitierte. Die andere Liebe war Dante. Ich habe ihn zusammen mit dem Rat des „Hauses Dante“ gebeten, Präsident dieser Institution zu werden, sobald sein Mandat als Präsident der Republik endet. Er akzeptierte. Als ich ihn das letzte Mal im Arbeitszimmer des Palazzo Giustiniani traf, hatte er eine Miniaturausgabe der Göttlichen Komödie, weil er sagte, dass er ab und zu eine Seite davon las, fast so, als wäre es eine Art weltliches Brevier.
In denselben dritten Schnappschuss würde ich auch die Musik einfügen. Wie viele Konzerte bot Napolitano Papst Benedikt XVI. an seinem Geburtstag an, bis er schließlich sein Amt als Präsident der Republik beendete und ihm der Papst anvertraute, dass auch er wenige Tage später aus dem Petrusamt zurücktreten würde . In diesem Zusammenhang gibt es auch für mich viele Erinnerungen, denn ich war neben ihm und hörte die Musik der verschiedenen Konzerte, insbesondere der Weihnachtskonzerte, die Rai in Assisi vorab aufgenommen hatte. In diesem Moment möchte ich mir vorstellen, dass es zu seiner musikalischen Begrüßung einen – religiösen – Text von Mozart gibt, der für das Corpus Domini von 1791 geschrieben wurde. Es ist das Ave verum, KV 168. Nach der Aufführung sagte mir Napolitano: „ Es waren vier Minuten von übernatürlicher Schönheit.“ Diese Liebe setzte sich in vielen Formen, auf viele Arten und in vielen Momenten fort, die mir jetzt auf diesem dritten Bild erscheinen und in verschiedene Erinnerungen zerfallen könnten.
Ich schließe mit dem letzten Schnappschuss, dem vierten: Es ist der „spirituelle“ Diskurs im höchsten und weitesten Sinne des Wortes, nicht konfessionell. Hier platziere ich ein weiteres Datum und eine weitere ideale Folie: Es ist der 5. Oktober 2012. Wir sind in Assisi, ein Nachmittag mit wundervollen Farben, fast wie Piero della Francesca oder Perugino, mit einer riesigen Menschenmenge und mit einem Dialog, den wir gemeinsam aufgebaut haben der „Hof der Heiden“, ein Symbol aus dem Raum des Jerusalemer Tempels, in den sogar die Heiden, die in den Augen der Juden ungläubig waren, Zugang hatten und sehen konnten, was dahinter geschah. Nun, in diesem „Hof der Heiden“ hielt der Präsident eine außergewöhnliche Lektion über die Beziehung zwischen Gesellschaft und Religion, aber vor allem, am Ende, vielleicht auch aufgrund der Sympathie und Harmonie, die im Folgenden zwischen uns beiden herrschte Im Dialog erzählte er öffentlich von dem Moment, in dem er seine religiöse Praxis aufgab, und gestand immer noch, dass er „immer auf ein inniges Bedürfnis nach Meditation reagierte und dem unaufhörlichen Druck von Pflichten und Sorgen entkam, von denen man Gefahr läuft, den Blick nicht zu heben.“ Geist“.
Ich möchte mit seinen eigenen Worten schließen, aber wenn seine Familie, angefangen bei seiner Frau Clio, es mir erlaubt, würde ich ihm auch gerne eine ideale Blume zu Grabe bringen. Zunächst jedoch die Worte dieses Nachmittags: „Die sichtbare ideelle und kulturelle Verarmung der Politik war der Nährboden für ihre moralische Verschmutzung… Im Dialog zwischen Gläubigen und Ungläubigen, immer wertvoll angesichts des Gemeinsamen.“ „Es ist gut, in unserem unruhigen Italien verfolgt zu werden. Aus der Erfahrung, der Offenheit des Dialogs und einem fruchtbaren Ergebnis können neue Impulse und Unterstützung für die Wiederherstellung des idealen Schwungs und des moralischen Sinns entstehen.“
An diesem Punkt lege ich, wie gesagt, eine Blume auf den Sarg, eine Blume der Worte. Er wusste, dass meine Hauptkompetenz die eines Gelehrten der Heiligen Schriften war, insbesondere der hebräischen. Er wusste auch, dass dieser Text der große Code der westlichen Kultur ist. Ich möchte daher auf seinem Grab einen Vers aus dem Buch des Propheten Daniel anbringen, der bedeutsam ist, weil das Bild der pythagoräischen Kultur, also der heidnischen Welt, entnommen ist. Die Jünger des Pythagoras blickten in sternenklaren Nächten nach oben und stellten sich vor – denn das war ihr Glaube –, dass die Seele beim Tod zu einem Stern in der Milchstraße werde. Sie suchten dort oben nach der Anwesenheit ihrer Frau, ihres Mannes, ihres Sohnes, ihres geliebten Menschen. Und hier sind die Worte des Propheten Daniel (12, 3) als meine ideale Hommage an Giorgio Napolitano: „Die Weisen werden leuchten wie der Glanz des Firmaments, diejenigen, die viele zur Gerechtigkeit geführt haben, werden für immer leuchten wie die Sterne.“
Kardinal GIANFRANCO RAVASI