Nächtliche Suche nach Asylabkommen hat noch nicht zum Durchbruch geführt: „Es gibt keine Krise, wir sind in Gesprächen“

1688624657 Naechtliche Suche nach Asylabkommen hat noch nicht zum Durchbruch gefuehrt


Premierminister Mark Rutte bei General Affairs am Mittwochabend nach einer Konsultation über den Asylansatz.Bild David van Dam

Der zuständige Staatssekretär Eric van der Burg zeigte sich nach der Beratung am Mittwochabend optimistisch, dass es gelingen wird. „Aber Sie haben keinen Deal, bis Sie einen vollständigen Deal haben.“ Premierminister Rutte dementierte die Berichte über eine Krisenatmosphäre im Kabinett. „Es gibt keine Krise, wir reden.“

Seit der Zusammenarbeit von VVD, CDA, D66 und ChristenUnie im Jahr 2017 ist die Asylpolitik eines der komplexesten politischen Dossiers in der Regierungskoalition. Insbesondere der VVD steht unter dem Druck seiner eigenen Anhänger, dafür zu sorgen, dass die Zahl der Asylbewerber sinkt. Premierminister Mark Rutte versprach seiner Partei bereits im vergangenen Herbst, dass es einen Plan geben werde.

Fraktionschefin Sophie Hermans knüpfte kürzlich die Bedingung, dass dies vor der Sommerpause („Shoot Mark“) geregelt werden müsse, und gab am vergangenen Dienstag bekannt, dass diese Frist für ihre Fraktion weiterhin gelte. Das Repräsentantenhaus geht am Freitag in die Pause, das Kabinett eine Woche später.

Es ist klar, dass die VVD den Druck auf die Koalitionsparteien erhöht, aber es ist unklar, was genau die Partei will. Insbesondere Maßnahmen zur Begrenzung des Zustroms von Asylbewerbern sind nicht ohne weiteres verfügbar. Dieser Schrank und viele frühere Schränke haben oft danach gesucht. Europäische Regeln und internationale Verträge stehen meist im Weg.

Knappe Möglichkeiten

Die knappen Optionen, die es gibt, sind allesamt sensibel für die Koalitionspartner D66 und ChristenUnie. Beschränkungen haben fast immer rechtliche Konsequenzen und die Parteien haben daher eine Lektion gelernt. Als sie sich im August letzten Jahres darauf einigten, die Familienzusammenführung für sechs Monate auszusetzen, entschieden die Richter sofort, dass dies illegal sei und erneut gegen internationale Verträge verstoße.

Darüber hinaus entspricht Van der Burgs alarmierende Prognose (möglicherweise 77.000 Asylbewerber in diesem Jahr) noch nicht den tatsächlichen Zahlen für die ersten sechs Monate des Jahres 2023: Durchschnittlich 800 bis 900 neue Asylbewerber pro Woche. D66 und ChristenUnie sehen vor allem ein Aufnahmeproblem und kein Zustromproblem, gerade weil der VVD so lange gezögert hat, dem Verteilungsgesetz zuzustimmen. Es wird in beiden Häusern erst nach der Sommerpause darüber diskutiert.

Dennoch strebt der VVD ein greifbares politisches Ergebnis an. Darüber diskutieren die Minister bereits seit November. Dabei geht es vor allem darum, die Zahl der Asylbewerber, die in die Niederlande kommen, zu verringern, was teilweise auf die anhaltende Notsituation in Ter Apel zurückzuführen ist, aber auch auf Arbeitsmigration und andere demografische Entwicklungen.

Überlebensschrank

Am Mittwoch herrschte in Den Haag nach Angaben einiger Beteiligten sogar eine „Krisenstimmung“ über die Frage des Fortbestands des Kabinetts. Dies wurde teilweise durch die Teilnahme von Premierminister Mark Rutte (VVD) und den drei stellvertretenden Premierministern an den regelmäßigen Gesprächen unter der Leitung von Minister Dilan Yesilgöz (Justiz und Sicherheit, VVD) vorangetrieben.

Während Rutte in den vergangenen sechs Monaten hauptsächlich versuchte, in Europa Geschäfte zu machen (EU-Pakt, Deal mit Tunesien), beriet sich Yesilgöz jeden Dienstag und Freitag mit Ministern der Koalitionsparteien über mögliche nationale Maßnahmen zur Begrenzung des Migrantenzustroms. Diese Gespräche verliefen im Stillen und stets ohne greifbare Ergebnisse.

Laut einigen Beobachtern der anderen drei Parteien ist die aktuelle „Krisenatmosphäre“ weitgehend „ein Spiel“ der VVD, um zu sehen, wie viel die Liberalen vor dem Sommer von ihren Koalitionspartnern herausholen können. Andere sagen, dass die VVD bewusst ein hohes Spiel treibt, da die Partei (und ihr Vorsitzender Rutte) in Umfragen deutlich besser abschneidet als die anderen drei Koalitionsparteien. In dieser Lesart würde die VVD es wagen, für die Wahlen im Herbst anzutreten, auch mit Caroline van der Plas (BBB) ​​​​als möglicherweise größter Herausforderin.



ttn-de-23

Schreibe einen Kommentar