Nachwuchsfußballer Paul (15) bei internationalem Turnier zu Tode geprügelt: Vereine trauern, Politik reagiert schockiert

Nachwuchsfussballer Paul 15 bei internationalem Turnier zu Tode gepruegelt Vereine.7


Der deutsche Fußball trauert um Pauls Tod. Bei einem internationalen Jugendturnier in Frankfurt wurde der 15-Jährige so heftig geschlagen, dass er nicht überlebte. Paul war nicht nur ein talentierter und vorbildlicher Spieler, sondern auch ein treuer Freund. Die politischen Entscheidungsträger auf allen Ebenen sind entsetzt.


CVE


Neuestes Update:
09:07


Quelle:
Bild, 20min.ch, Frankfurter Rundschau, DPA, AD.nl

Das Drama ereignete sich am Pfingstsonntag. Im Halbfinale der U17 beim Deutschlandpokal zwischen dem JFC Berlin und dem FC Metz kam es nach dem Schlusspfiff zu Handgreiflichkeiten zwischen Spielern beider Vereine.

Laut der deutschen Zeitung „Bild“ griff ein 16-jähriger Spieler des FC Metz zunächst einen anderen Gegenspieler an und schlug ihm mit beiden Fäusten ins Gesicht. Anschließend soll er den 15-jährigen Paul gepackt und ihm in den Bauch geschlagen haben. Das Opfer konnte sich jedoch befreien und flüchten. Doch der mutmaßliche Täter wäre ihm nachgelaufen und hätte ihm einen kräftigen Schlag auf den Kopf verpasst. Anschließend brach Paul zusammen und musste wiederbelebt werden. Er wurde ins Krankenhaus gebracht. Dort stellten die Ärzte fest, dass er hirntot war.

Paul sei einige Tage künstlich am Leben gehalten worden, damit er seine Organe spenden könne, sagte die Sprecherin der Frankfurter Staatsanwaltschaft. Im Laufe des Mittwochs wurden die Maschinen jedoch abgeschaltet. In den kommenden Tagen soll eine Obduktion erfolgen, um die genaue Todesursache zu klären.

Auch sein ehemaliger Jugendverein BFC Dynamo trauert und veröffentlichte ein Foto des Jungen mit Trauerband. © BFC Dynamo

Gegenüber „Bild“ bestätigte der Oberstaatsanwalt, dass der Franzose weggelaufen sei, ohne Hilfe anzubieten. Der 16-Jährige wurde festgenommen und steht laut „Bild“ im Verdacht, „schwere Körperverletzung mit Todesfolge“ begangen zu haben. Nach Angaben seines Anwalts handelte der 16-Jährige in Notwehr und schlug dem Opfer lediglich ins Gesicht, berichtete die „Frankfurter Rundschau“.

„Schockiert“

Politische Entscheidungsträger auf allen Ebenen äußerten ihre Bestürzung über das schreckliche Ereignis. „Die schreckliche Gewalttat bei einem internationalen Jugendturnier in Frankfurt erschüttert den deutschen Fußball. In diesen Stunden gelten unsere Gedanken und Gebete dem 15-jährigen Fußballer und seiner Familie. „Wir müssen wieder lernen, anständig miteinander umzugehen – und zwar überhaupt ohne Gewalt“, sagte Ronny Zimmermann, Vizepräsident des Deutschen Fußball-Bundes (DFB), der Deutschen Presse-Agentur.

Der JFC Berlin, der Verein des Opfers, hat der Familie sein Beileid ausgesprochen. Verzichtet aber auf öffentliche Äußerungen zu dem Drama, solange die Ermittlungen noch nicht abgeschlossen sind und aus Respekt vor den Angehörigen.

Auch Pauls ehemaliger Fußballverein, BFC Dynamo, trauert. „Paul war ein außergewöhnlicher Junge. Er verkörperte den Geist von BFC mit jeder Faser seines Körpers. „Er war nicht nur ein talentierter Spieler, sondern auch ein treuer Freund und ein vorbildliches Mitglied unseres Vereins“, heißt es auf der Website.

Auch der französische Verein FC Metz, bei dem der mutmaßliche Täter spielt, hat auf seiner Website eine Stellungnahme veröffentlicht. Darin heißt es, dass der betreffende Spieler bestreitet, den Berliner Jugendspieler vorsätzlich angegriffen und verletzt zu haben. Der Verein steht den deutschen Behörden zur Fortführung der Ermittlungen zur Verfügung. „Der gesamte FC Metz ist zutiefst schockiert über diese Tragödie“, heißt es.

Der „Germany Cup“ schreibt auf seiner Website, die Organisation sei „zutiefst schockiert und unglaublich traurig“ über die Ereignisse. „Die Gewalt muss aufhören“. Die Organisation steht in engem Kontakt mit dem beteiligten Verein, dem Fußballverband und der Polizei. „Wir werden jede Gelegenheit nutzen, um diesen Sachverhalt aufzuklären.“

An dem Turnier nahmen Mannschaften aus 16 verschiedenen Ländern teil, darunter auch einige belgische Vereine.



ttn-de-3

Schreibe einen Kommentar